Auf der suche nach Details von Badinski

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brocky
    Neuer Benutzer
    • 14.02.2013
    • 1

    Auf der suche nach Details von Badinski

    Hallo,

    ich bin die Ur-Ur-Enkelin von Ludwig von Badinski. Meine Großmutter war die Enkelin von Ludwig von Badinski (ihre Mutter war Franziska von Badinski und ihr Onkel Moritz Hermann Wilhelm Von Badinski). Leider ist meine Großmutter gestorben, bevor ich mehr Details über unsere Vorfahren herausfinden konnte. Ich weiß, daß die Grafschaft Großgranden zu unserer Familie gehörte, kann aber nichts über Großgranden herausfinden, nur über die Rittersgüter Wallen und Wessalowo.
    Ich weiß, daß Ludwig einen Bruder hatte, Hermann oder Heinrich, aber kann nichts über ihn finden.
    Ich sehe, daß es viele von Badinski in den US gibt, keine aber keine Verbindung finden, da ich außer meiner Ur-Großmutter keine weiteren Details über die Moritz oder Hermann Seite finden kann. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand einen Zusammenhang finden kann.
  • Beggusch
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 1472

    #2
    Badinski

    Ich fand einen Moritz Hermann Wilhelm von Badinski geb. 25.10.1866 in Jacobsdorf Krs. Sensburg. Sein Vater hieß Ludwig.

    Es scheint so, als ob Moritz nach Berlin gegangen ist. Daraufhin fand ich im Adressbuch Berlin 1902 folgende Haushaltsvorstände.
    Franz, Karl, Moritz, Paul und Franziska von Badinski.

    Ob irgendetwas passen könnte?
    Gruß Beggusch
    Zuletzt geändert von Beggusch; 12.11.2018, 19:24.

    Kommentar

    • holsteinforscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.04.2013
      • 2532

      #3
      Moinsen,
      du kannst ja mal schauen, ob hier etwas zusammenpasst:


      Rittersgüter Wallen und Wessalowo:
      Ein Offizier dieses Namens stand bis zum Jahre 1806 in dem Inf.Reg.von Reinhard
      und zwar in der Garnison Rössel. Er trat 1814 als Capitain in den Pensionsstand.
      In der Gegenwart besitzt ein Herr von Badinski, die Rittergüter Wallen und Wessalowo
      bei Allenstein in Ostpreussen

      Moritz Hermann Wilhelm von Badinski:
      Prenzlau, Brandenburg 12) 05.10.1894
      Wilhelm Kurt v.B. Sohn des Moritz Wilhelm Hermann v.B., Weimhändler

      Moritz Hermann Wilhelm von Badinski:
      StaA-Prenzlau, 05.01.1893 (Reg.Nr.:2)
      Moritz Wilhelm Hermann v.B., Weimhändler
      *25.10.1866 in Senseburg, Kreis Senseburg
      Sohn des Eigentümers Ludwig v.B. u.d. Elisabeth Bojar
      zu Babienten, Kreis Senseburg, verstorben letztere
      oo mit Agnes Helene Schreiber (diese Ehe wurde 1901 aufgehoben)


      Kleiner Nachschlag

      Wappen derer von Badinski:
      Ursprüngl. Polnisches Adelsgeschlecht, war längere Zeit im Ermlande ansässig.
      Zuerst besass ein v.B. das Gut Maraunen 1744/1762 und hinterliess von einer
      Geb. Bigadanski eine zahkreiche Nachkommenschaft, welche die Güter Pataunen,
      Tannenberg, Wallen, und Wessalowen besassen.
      Schild: Ein ein Herz einschliessendes, oben mit einem Kreuz bestecktes Hufeisen
      Helm: Vogel (Taube?) mit Oelzweig im Schnabel
      So Siegel 1790 von Landvogt u. Gerichtsdirektor Franz Hinrich v.B., während Anton
      Franz v.B. auf Maraunen 1772 das Wappen Junosza (Widder) geführt haben soll.


      Gut Wallen
      1820: Das Adl. Gut hat 3 Feuerstellen und 14 Seelen. Gutsbesitzer ist Cap. von Badinski
      Zuletzt geändert von holsteinforscher; 12.11.2018, 22:10.
      Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
      Roland...


      Kommentar

      • Astrid Müllerleile
        Neuer Benutzer
        • 25.06.2024
        • 1

        #4
        Hallo, Franziska (Ottilie, Genoveva…) von Badinski war auch meine Urgroßmutter. Sie war die Tochter von Ludwig von Badinski und dessen 2. Ehefrau.
        Aus Ludwig v. Badinskis 1. Ehe mit Elisabeth Bojar: die Kinder Moritz Hermann Wilhelm v Badinski und Maria v. Badinski( geb. ca. 1863).

        Franziska v. Badinski heiratete 1892 Gottlieb Freiny und zog nach Glognau (polnisch: Glogno/Masuren). Gottlieb hatte zur Hochzeit von seinem Stiefvater Herr Böck (es war also der 2. Ehemann von Frau Freiny),dem größten Bauern in Borowe/Masuren ( Dessen Bauernhof befand sich am Langendorfersee), ein Grundstück direkt am Borowkasee geschenkt bekommen. Dort bauten sie einen Bauernhof auf. Ein Tonvorkommen auf dem Grundstück ermöglichte die Gründung einer Ziegelei und so wurden sie mit dem Fischfang aus dem See + Ziegelei zum größten Arbeitgeber der Umgebung.

        Das Ehepaar hatte insgesamt 10 Kinder, von denen nur 6 Kinder das Erwachsenalter erreichten: Emil Freiny, Albert Freiny, Martha Briese geb. Freiny, Paul Freiny, Margarete Kloss geb Freiny, Erika Wank geb. Freiny. Die im Kindesalter verstorbenen Kinder starben an Diphterie, Keuchhusten, 2 Kinder sind ertrunken.
        Gottlieb Freiny starb am 29.05.1944 und liegt , wie seine 4 gestorbenen Kinder auf dem Friedhof in Glogno begraben.

        Am 25.01.1945 musste Franziska Freiny geb.v. Badinski vor der nahenden russischen Armee Richtung Westen fliehen. Zusammen mit der Familie von Tochter Martha ( und deren Ehemann Paul Briese, der übrigens der Sohn von Franziskas Halbschwester Maria v. Badinski war), die den elterlichen Bauernhof besaß. In Danzig wurde die Flucht gestoppt und die Frauen ( Paul wurde von den Russen verschleppt) kehrten im Mai notgedrungen ( nachts zu Fuß) zum Bauernhof zurück. Dorthin waren auch Erika, Emil, Margarete mit Kindern von gescheiterter Flucht zurückgekommen.

        Franziska Freiny. v. Badinski ist dann später mit ihrer Tochter Erika in den Westen ausgereist. Sie hat dann zeitweise bei der Tochter Erika in Oedekoven-Nordrhein-Westfalen gewohnt und ist dann zur Tochter Margarete nach Castrop Rauxel gezogen, wo sie (meines Wissens) ca. 1963/64 auch gestorben ist. Sie liegt auf dem gleichen Friedhof begraben wie ihre Tochter Margarete Kloss.
        Franziska galt als gebildet, geschäftstüchtig, übrigens ziemlich rechthaberisch und legte auf ihren Adelstitel großen Wert. Franziska und ihr Mann sprachen miteinander masurisch. Franziska konnte aber auch hochdeutsch sprechen. Die Eheleute siezten sich und wurden von ihren Kindern gesiezt.
        Ihr Bruder Moritz v. Badinski, Weinhändler aus Berlin besuchte sie zur Sommerfrische u. Angeln am Borowkasee.
        In der Nachbarschaft des elterlichen Hofs wohnte auch meine Großtante Erika Wank mit Familie und deren Bruder Albert, der aber während des 2. Weltkrieges ein Fuhrgeschäft in Zichenau betrieb und auch dorthin zog.

        - Das Gut Großgranden ist meiner Mutter, die ich nach der Beziehung des Guts zur Familie von Badinski fragte, auch bekannt und wusste, dass es in der Familie erwähnt wurde. Mehr konnte sie dazu leider nicht sagen.
        Auch wurde von meiner Großmutter Martha erwähnt, dass ihre Familie mütterlicherseits Von Badinski in ihrer Vergangenheit auf der Wartenburg (Weichsel) ansässig gewesen sein sollen.
        Das Porträt zeigt Franziska Freiny geb. von Badinski in den frühen 1960er Jahren. Im Anhang auch ein Blatt aus einer Familienbibel, die sich vorher in Besitz von Franziska Freiny geb. Von Badinski und jetzt im Besitz meiner Mutter befindet.

        21e33a4c-7f15-4576-a084-bff685f0d465.jpg

        Die Familie ist weit verzweigt.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Astrid Müllerleile; 30.06.2024, 20:16.

        Kommentar

        Lädt...
        X