Geburtsdatum und Geburtsort unbekannt - wie weiter vorgehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kirley
    Benutzer
    • 31.03.2018
    • 58

    Geburtsdatum und Geburtsort unbekannt - wie weiter vorgehen?

    Hallo zusammen,

    ich ein paar Recherchen zu meinen Vorfahren in polnischen Registern durchgeführt und habe bisher auch immer die Dokumente gefunden, die ich gesucht habe.

    In meinem aktuellen Fall habe ich die Geburtsurkunden zweier Personen (Elsa Elisabeth Lange und Paul Richard Lange) recherchiert, die jeweils die gleichen Eltern haben. Sie sind also Geschwister. Das Problem ist, dass auf beiden Geburtsurkunden nur die Namen der Eltern verzeichnet sind, nicht jedoch deren Geburtsorte oder Geburtsdaten. Somit fehlen mir nun Ansatzpunkte, für meine weitere Recherche.

    Bei den Eltern handelt es sich um Robert Lange und Auguste Lange, geb. Hinz. S. auch die Fotos anbei.

    Wie kann ich nun weiter vorgehen, wenn ich nähere Informationen zu den Eltern haben möchte, z.B. Sterbeurkunden. Hat da wer einen Tipp für mich?

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    Viele Grüße,

    Kirley
    Angehängte Dateien
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo Kirley,

    ich gehe davon aus, dass die Eltern kurz vor der Geburt (also vor 1886) von Elsa Elisabeth geheiratet haben. Du solltest dir die Eheschließungen vom Standesamt Kruschwitz anschauen. Die beiden scheinen ja in Kruschwitz gewohnt zu haben, also könnten sie dort auch geheiratet haben. Leider scheinen das sehr viele Seiten zu sein. Du kannst eine kleine Unterteilung vornehmen
    auf der linken Seite von deiner angegebenen Homepage.

    Als Beispiel für Urkunden aus Kruszwica:
    Datum: 1885 (13)
    Unterserie: Akta Malzenstw (13)
    Bestand: Urząd Stanu Cywilnego Kruszwica-miasto

    Wünsche dir viel Erfolg beim Durchforsten.

    Liebe Grüße
    Doro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 29.08.2018, 03:01.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9744

      #3
      Moin Kirley,

      für Posen helfen oftmals folgende Seiten:
      Projekt indeksowania małżeństw z Wielkopolski dla lat 1800-1899



      Hier die Heirat von Robert Erdmann Lange und Auguste Hinz, 1882 in Kruschwitz:
      StA Kruschwitz Landbezirk, Heiraten 1882, Nr. 44

      oo 28.10.1882 in Kruschwitz

      Robert Erdmann Lange
      Arbeiter in Kruschwitz-Stadt
      *25.12.1859 in Jakubowo, Kr. Schubin
      V: + Erdmann Lange, Büdner
      M: Auguste geb. Mahnke, jetzt verehelichte Schülke

      Auguste Hinz
      *12.01.1861 in Lachmirowitz, Kr. Inowrazlaw
      V: Martin Hinz, Nachtwächter
      M: Rosina geb. Frank

      Bild 1: https://i.imgur.com/F9skaY3.jpg
      Bild 2: https://i.imgur.com/SZsstQG.jpg
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Kirley
        Benutzer
        • 31.03.2018
        • 58

        #4
        Vielen Dank für die Hinweise und vor allem für die Dokumente!

        Für mich als Anfänger ist es immer wieder erstaunlich, welcher Dokumentenbestand auf polnischer Seite bereits digital verfügbar ist. Man muss halt nur wissen, wie und wo man suchen muss :-)

        Die Links für Posen werde ich mir auf jeden Fall merken.

        Habt besten Dank!

        Kommentar

        Lädt...
        X