Zur Schulpflicht kann ich leider nichts beitragen, aber vielleicht ist es interessant genug.
Mein Urgroßvater kam nach der Konfirmation auf die Realschule. Das war wohl schon etwas besonderes und es lässt vielleicht darauf schließen, dass sonst die Schulzeit damit beendet war.
Auf dieser Realschule musste er eine Aufnahmeprüfung bestehen und blieb dann 6 Jahre unter der Obhut von Schlossereheleuten dort.
Hallo Araminta,
dass dein Urgroßvater erst nach der Konfirmation, also nach ca. 8 Volksschuljahren, noch sechs Jahre auf eine Realschule ging, wundert mich etwas. Handelte es sich vielleicht um eine sogenannte Oberrealschule in Aufbauform? Meines Wissens waren Oberrealschulen so etwas wie Gymnasien mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.
Aufbauschulen, später Aufbaugymnasien genannt, nahmen früher Schüler auf, die schon sieben Volksschuljahre hinter sich hatten. Dort machte man dann nach sechs Jahren (also insgesamt 13 Schuljahren) das Abitur.
Gruß
Jo
Kommentar