Hilfe beim Gundbuch lesen (verstehen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • glatzl94
    Benutzer
    • 06.06.2017
    • 92

    Hilfe beim Gundbuch lesen (verstehen)

    Hallo zusammen,

    ich hab ein Auszug eine Grundbuches Blatt-B:
    Michael Lakich.jpg

    Was kann mann aus diesen Eintrag lesen?
    Soweit ich weiß kann ein Grundbucheintrag nur durch eine Urkunde gemacht werden. Dann müsste bei jedem Eintrag eine Nummer stehen die zu einer Urkunde im Urkundensammlung zugeordnet ist?

    Mein Leseversuch:
    ERk. 865 Septby 29.fz 7131
    Auf Grund der Einantwertungs
    Urkunts des Ordenburger Comi-
    tatswaisengerichtes Nr. 15 Septb
    1865 N 1503 das Eigenthumsricht
    auf A I und + 1-4 für
    1. Lakitsch Michael und Gattin
    2. Lakitsch geb. Plohovits Katharina
    einverleihts

    Bei welcher Nummer kann man was aus der Urkundensammlung finden?

    Mfg Dominik
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19937

    #2
    Guten Morgen,
    mein Leseversuch:

    Erk. 865 Septbr 29.fz 7131
    Auf Grund der Einantwortungs
    Urkunde des Oedenburger Comi-
    tatswaisengerichtes Nr. 15 Septb
    1865 N 1503 das Eigenthumsrecht
    auf A I und + 1-4 für
    1. Lakitsch Michael und Gattin
    2. Lakitsch geb. Plohovits Katharina
    einverleibt.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Raschdorf
      Erfahrener Benutzer
      • 25.03.2012
      • 508

      #3
      Hallo Dominik,
      ich lese Septbr statt Septby, (also September),
      Urkunde statt Urkunts,
      Oedenburger statt Ordenburger.
      Statt Nr. 15 muss es wohl so etwas wie "vom" 15. heißen.
      Weiter lese ich Eigenthumsrecht statt Eigenthumsricht
      und einverleibt statt einverleihts.
      Die Zahl 865 oben steht wohl für 1865, in manchen Gegenden war das üblich.
      Ob es unten Plohovits oder Clohovits heißt, weiß ich nicht.
      Und was ist eine Einantwertungs-Urkunde? Oder heißt es Einantwortungs-Urkunde?
      Gruß
      Jo

      Kommentar

      • glatzl94
        Benutzer
        • 06.06.2017
        • 92

        #4
        Danke für die hilfe,
        es sollte Plohivits heißen. Unter welcher Nummer kann ich dann im Landesarchiv nachfragen ob die Urkunde exestiert? Eigentumsrecht 1503?
        oder wie ist die Urkundensammlung überhaupt sortiert?

        mfg Dominik

        Kommentar

        • Raschdorf
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2012
          • 508

          #5
          Hallo Dominik,
          laut Internet entspricht eine Einantwortungsurkunde unserem Erbschein. 1503 wird also die Erbschein-Nummer sein. Zusammen mit dem Datum 15. September 1865 wird man also vielleicht unter den Akten des Comitatswaisengerichts Ödenburg (heute Sopron) etwas finden.
          Außerdem hebt das Grundbuchamt alle Urkunden auf, die zu einem Grundbuchblatt gehören, in Deutschland in den Grundakten. Die Grundakten haben die gleiche Nummer wie das Grundbuchblatt. Welches im vorliegenden Fall die Grundbuchblattnummer ist, ist nicht ganz klar, vielleicht 7131? Man müsste wissen, was die davor stehende Abkürzung fz. bedeutet.
          Gruß
          Jo

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 19937

            #6
            Ich habe fz bislang immer als Faszikel = Aktenbündel interpretiert.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • glatzl94
              Benutzer
              • 06.06.2017
              • 92

              #7
              Danke, ich werde einmal beim Landesarchiv nachfragen.
              Ich hoffe nicht dass die Urkunde in Ungarn Archiviert ist.

              Mfg Dominik

              Kommentar

              Lädt...
              X