Steinberg und Päsler aus Reussendorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Therese71
    Benutzer
    • 04.10.2017
    • 25

    Steinberg und Päsler aus Reussendorf

    Hallo,

    ich habe mal wieder ein Problem.
    Ich bin auf der Suche nach den Eltern meiner Urgroßmutter Anna Emilie Steinberg, geb. am 24.11.1865 in Reussendorf. (GebUrk. habe ich leider nicht)

    Ich habe vom Archiv Duisburg erfahren, dass es dort eine Meldekarte von Anna Emilie gibt, auf der vermerkt ist, dass ihre Eltern Friedrich Wilhelm Steinberg *1836 und Rosina Helene Päsler *1835 waren.
    Meine Urgroßmutter war altlutherisch. Bin mir nicht sicher, in wie weit das die Suche eventuell erschwert

    Kann mir jemand sagen, wie oder wo ich nach Unterlagen zu den beiden suchen kann? Wann genau sie geboren wurden und wer ihre Eltern waren?

    Gibt es wohl ein Archiv für Waldenburg, Schlesien?
    Ich komme echt nicht weiter.

    viele Grüße
    Therese
  • Weltenwanderer
    Moderator

    • 10.05.2016
    • 4782

    #2
    Hallo Therese,

    alles zu Schlesien auf dieser Seite:
    Hier finden Sie die aktuellen Lagerstellen der Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens.


    Wie man sieht, sind die evg. Kirchenbücher von der Zuständigen Pfarrei Dittmannsdorf noch im evg. Pfarramt in Waldenburg.
    Rankommen könntest du über diesen Berufsforscher:
    Walbrzych,Waldenburg,Gottesberg,Nieder-Salzbrunn,Friedland,Wüstewaltersdorf,Langwalersdorf,Bad Charlottenbrunn,Hermsdorf,Sandberg,Weisstein


    In der Zwischenzeit könntest du noch die Online-Zivilstandsregister von Reussendorf durchsuchen (falls diese relevant sind, sie sind erst ab 1889 online).

    LG,
    Weltenwanderer
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • Kleinschmid
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2013
      • 1243

      #3
      Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
      ... sind die evg. Kirchenbücher von der Zuständigen Pfarrei Dittmannsdorf ...
      ?? Seit wann gab es in Dittmannsdorf eine altlutherische Pfarrei? Nein, in Reußendorf gab es eine relativ große altlutherische Gemeinde. Und wohin gehört die? Nach Waldenburg. Der Gottesdienstraum befand sich dort in der Töpferstr. 11. D.h., den Taufeintrag Jg. 1865 gibt es heute nicht mehr. Sowohl das Original wie auch das Duplikat aus dem Amtsgericht Waldenburg wurden vernichtet.

      Jetzt stellt sich die Frage nach den Eltern. Viele Ev. i. Preußen waren von der Union nicht begeistert, später lehnten einige die Agenda des pr. Königs dazu gänzlich ab und trennten sich von der ev. Landeskirche. Dies begann in den 1820er J. in Pommern und in Schlesien Anfang der 1830er J. Die Pf. Waldenburg entstand erst Mitte der 1840er J., davor war sie Filiale von Breslau und davor wurden die Altlutheraner von Strehlen aus versorgt. In Strehlen führte man KB ab 1835. In Breslau seit 1830. Von Strehlen gibt es ein Ortsfamilienbuch - aber nur über einen kleinen Teil der KB. Der Name Steinberg wird darin erwähnt.

      Mit etwas Glück waren die Eltern des Friedrich Wilhelm u. der Rosina Helene Mitte der 1830er Jahren noch Mitglieder der Landeskirche. Dann kann hier Andreas Richter - falls er Zeit hat - die ev. KB Dittmannsdorf überprüfen. Die Hochzeit der beiden sowie die Taufen der anderen Kinder werden sich dagegen heute nicht mehr auffinden lassen.

      Dies alles natürlich unter der Vorausetzung, daß auch die Vorfahren der Anna Emilie Altlutheraner waren, wovon aber auszugehen ist, weil es eben bekanntermaßen in Reußendorf eine große altlutherische Gm. gab.

      Kommentar

      Lädt...
      X