Postdirektor August Rabitzsch und Amalie Neefe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Therese71
    Benutzer
    • 04.10.2017
    • 25

    Postdirektor August Rabitzsch und Amalie Neefe

    Hallo,

    leider bin ich zur Zeit in einer Sackgasse.

    Ich bin auf der Suche nach Angaben zu August Rabitzsch und seiner Frau. Er war Postdirektor in Leipzeig und verheiratet mit Amalie Neefe (ehem. von Neefe).

    Ich habe bisher leider keine Orte und Daten zu den beiden gefunden.
    Alles was ich von den beiden habe, ist ein Foto mit Aufzeichnungen auf der Rückseite unseres Urgroßvaters.

    Ihre gemeinsame Tochter Mathilde wurde lt Sterbeurkunde am 11.12.1847 in Altenburg geboren und ist am 08.11.1925 in Leipzig verstorben. Sie heiratete am 18.4.1869 in Altenburg Karl Eugen Müller (*20.12.1842).

    Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich dort weiterkommen könnte?

    Herzlichen Dank vorab
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    die Angaben zur Heirat der beiden stehen zwar bei ancestry, allerdings in einem Index ( ohne Bilder ) und dann auch noch unintelligent gelesen, so dass nicht einmal das Jahr aufgeführt ist.
    Name: Joh. August Rabitzsch
    Gender: männlich (Male)
    Record Type: Heirat (Marriage)
    Marriage Place: Altenburg, Sachsen (Saxony), Deutschland (Germany)
    Father: Gottlob Rabitzsch
    Spouse: Amalie HenrietWilhelmine Neefe
    Author: Evangelische Kirche Altenburg (Sachsen-Altenburg)
    City or District: Altenburg
    Parish as it Appears: Altenburg
    Page Number: 19
    Der Vater von Amalie ist auch angegeben, ein Carl Heinrich Neefe.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 04.10.2017, 20:00.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      In Ronneburg scheint am 11.5.1853 eine Schwester von Mathilde geboren zu sein, eine Marie Dorothee.
      Diese heiratet am 15.9.1877 in Altenburg den Hof-Buchhändler Franz Friedrich Max Lippold *1.10.1845 Altenburg. Da ist Amalie bereits verstorben. Trauzeugen: die beiden Väter, danach Joh August R. * ca 1814 ( 63 Jahre alt ).

      Bruder 23.3.1844 Altenburg: August Bernhard + 28.2.1847 Altenburg

      Schwester 17.4.1845 Altenburg: Anna
      Zwilling 17.4.1845: Elise
      Diese heiratet einen Hans Georg Geinitz, verstirbt (wohnhaft in Blasewitz, Schubertstr. 24) am 10.4.1907 im Carolahaus, Dresden. Nach dieser Sterbeanzeige ist Joh. August in Dresden verstorben und Amalie in Altenburg.

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 04.10.2017, 20:32.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23847

        #4
        Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
        ein Carl Heinrich Neefe.

        Guten Abend,
        ob das der Garnisons-Kantor in Altenburg war?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Nach dem Sterbeeintrag hieß August
          Karl Friedrich August Rabitzsch ( alt 85 Jahre, 1 Mt, 29 Tage ) geb Altenburg, verst. 8.3.1899 Dresden.
          Anzeigende des Sterbefalls: Wirthschafterin Cäcilie Kretschmann, Huttenstr. 8

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            ob das der Garnisons-Kantor in Altenburg war?
            Warum nicht, die Heirat Rabitzsch . Neefe ist auch im Militär-Kirchenbuch Altenburg verzeichnet.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
              Nach dem Sterbeeintrag hieß August
              Karl Friedrich August Rabitzsch ( alt 85 Jahre, 1 Mt, 29 Tage ) geb Altenburg,
              Damit dann vermutlich:
              Name: Carl Friedrich August Rabitzsch
              Record Type: Taufe (Baptism)
              Birth Date: 5 Jan 1814
              Baptism Date: 9 Jan 1814
              Baptism Place: Altenburg, Sachsen (Saxony), Deutschland (Germany)
              Father: Gottlob Rabitzsch
              Mother: Justine Rabitzsch
              Author: Altenburg (Sachsen-Altenburg). Archiv des Herzöglichen Amtsgerichts
              City or District: Altenburg u. Catalogs
              Parish as it Appears: Altenburg
              Page Number: 3


              Zu Justine Rabitzsch:
              Name: Justine Rabitzsch
              Maiden Name: Taubert
              Record Type: Beerdigung (Burial)
              Death Age: 53
              Birth Date: abt 1789
              Death Date: 10 Okt 1842 (10 Oct 1842)
              Burial Date: 14 Okt
              Burial Place: Altenburg, Sachsen (Saxony), Deutschland (Germany)
              Spouse: Johann Gottlieb Rabitzsch
              Author: Evangelische Kirche Altenburg (Sachsen-Altenburg)
              City or District: Altenburg
              Parish as it Appears: Altenburg
              Page Number: 36
              Zuletzt geändert von Kasstor; 04.10.2017, 20:50.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Therese71
                Benutzer
                • 04.10.2017
                • 25

                #8
                Wow.
                Erstmal herzlichen Dank an Alle für all die Hinweise.
                Danke auch für die super schnellen Reaktionen.
                Werde mir alles in Ruhe durchlesen und mich dann wieder melden

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  zu Carl Heinrich Neefe noch: http://opacplus.bsb-muenchen.de/titl...487142?page=74
                  unten auf der Seite

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X