Ich weiß in Polen nicht weiter, bzw. suche überhaupt erst einmal einen Anfang…

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Concilla
    Erfahrener Benutzer
    • 21.08.2009
    • 604

    Ich weiß in Polen nicht weiter, bzw. suche überhaupt erst einmal einen Anfang…

    Nun habe ich endlich den Geburtsort meiner Ur-Großmutter herausbekommen, das Datum war schon lange bekannt. Leider weiß ich nicht mal ansatzweise, wie ich nun weiterkommen könnte. Ich habe schon viel durch das Netz gesurft, in keiner Datenbank etwas gefunden, keine Anhaltspunkte, welche Archive ich aufsuchen/anschreiben oder was auch immer könnte.

    Diese polnische Ur-Großmutter (großmütterlicherseits) wurde in Palczyn, Kreis Hohensalza geboren. Es gibt aber auch noch weitere Ur- und Ur-Urgroßeltern großväterlicherseits, die in der Region Posen lebten oder dort geboren wurden und Deutsche waren. Die Geburtsorte sind Wojciechowo (Ruhleben) und Wongrowitz (Wągrowiec) im Warthegau.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte, wo ich anfangen, wo ich weitersuchen könnte. Ob vielleicht auch die Möglichkeit besteht, nach vorheriger Anmeldung (aber wie und wo?) vor Ort zu fahren und Einblick in die Kirchenbücher zu erhalten? Oder gibt es Archive für diese Gegend?

    Vielen Dank im voraus.
  • einsamer Wolf
    Erfahrener Benutzer
    • 03.06.2008
    • 225

    #2
    Hallo Concilla,

    hast du schon mal in der Datenbank der Mormonen dein Glück versucht, vielleicht haben die Filme zu den Orten?

    Posen müsste seine Kirchenbücher schon Digitalisiert haben wenn mich nicht alles Täuscht.

    Gruß Wolf

    Kommentar

    • dolgapol
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2009
      • 1047

      #3
      Hallo,

      wäre nicht schlecht, dass Du ein Paar Daten preisgibt,
      um Dir weiter helfen zu können.
      Davon abhängig sind Deine weitere Schritte.

      Gruß

      Janusz

      Kommentar

      • Concilla
        Erfahrener Benutzer
        • 21.08.2009
        • 604

        #4
        Ja, die Mormonen Datenbank habe ich schon mehrmals von vorn bis hinten durchsucht und konnte nichts finden.

        Hier die Daten:

        Meine Oma war Maria Theresia geb. Kulzynski (Eltern werden mit Kulzynski angegeben) * 1902
        Ihr Bruder wird in seiner Sterbeurkunde angegeben als: Boleslaw Kulczynski (Eltern ebenso mit Kulczynski) * 17.09.1897

        Ur-Oma: Michalina Kul(c)zynski geb. Jaworska (wird in ihrer Sterbeurkunde als Kulzynski angeführt, Eltern ebenfalls Kulzynski)
        * 25.09.1865 in Palczyn, Kreis Hohensalza
        + 21.05.1949 Großdrebnitz, Sachsen

        Vater: Jeramis Jaworska, verstorben und zuletzt wohnhaft unbekannt
        Mutter: Luzi Kopinska, verstorben und zuletzt wohnhaft unbekannt

        Michalina war verheiratet mit Johann Kul(c)zynski, verstorben in Plagwitz, Kreis Löwenberg
        * unbekannt
        + unbekannt

        ---------------------------------------------------------------

        Weitere Daten großväterlicherseits:

        Ur-Ur-Opa: Johann Friedrich Wendt
        * 03.04.1840 Wongrowitz (Wągrowiec)/Warthegau
        + 21.05.1879 in Gersdorf am Queis/Schlesien

        Vater: Christoph Wendt
        Mutter: Rosina Naumann

        Johann Friedrich Wendt war verheiratet mit:

        Ur-Ur-Oma: Amalie Fröhlich
        * 01.10.1845 Wojciechowo (Ruhleben)/ (Warthegau)
        + 23.11.1917 Lauban

        Vater: Samuel Fröhlich
        Mutter: Christiane Sempf

        ---------------------------------------------------------------

        Ur-Ur-Opa: Johann Erdmann Luis Krause
        * 16.11.1840 Lauban
        + 02.01.1897 Lauban

        Vater: Johann Friedrich Wilhelm Krause aus Lauban
        Mutter: Christiane Amalie Derlair (?)

        Johann Erdmann Luis Krause war verheiratet mit:

        Ur-Ur-Oma: Emilie Rosalie Wagner
        * 22.09.1845 Lauban
        + 16.08.1873 Lauban

        Vater: Karl Wagner
        Mutter: Johanne Christiane Adam

        ---------------------------------------------------------------

        Das ist alle was ich habe...

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5053

          #5
          Palczyn gehörte zum Kirchspiel Winnagora. Das Staatsarchiv Posen hat hiervon Kirchenbücher von 1818 bis 1874.
          Die Mormonen haben verfilmte Kirchenbücher von Wongrowitz von 1812 bis 1874.
          Die Staatsarchive Breslau und Lauban haben Kirchenbücher von Lauban von 1822 bis 1874.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • Concilla
            Erfahrener Benutzer
            • 21.08.2009
            • 604

            #6
            Vielen Dank für die Antwort.

            Wie komme ich aber an Daten aus dem Staatarchiv Posen? Oder an Daten in Breslau und Lauben? Kann/sollte man diese Archive anschreiben? Deutsch/Polnisch/Englisch? Lauben ist z.B. 60 km von einem Heimatort entfernt. Also, wäre es kein Problem, da mal hinzufahren. Kann man dort einfach so unangemeldet erscheinen?

            Kommentar

            • Friedhard Pfeiffer
              Erfahrener Benutzer
              • 03.02.2006
              • 5053

              #7
              Die Staatsarchive Deutsch anschreiben und den Besuch zum .... zwecks Einsicht der Kirchenbücher oder entsprechender Filme ankündigen. Sie erhalten dann auf Polnisch eine Bestätigung.
              Mit freundlichen Grüßen
              Friedhard Pfeiffer

              Kommentar

              • Concilla
                Erfahrener Benutzer
                • 21.08.2009
                • 604

                #8
                Vielen Dank. Gibt es denn vielleicht ein Webseite oder mehrere, wo man die Anschriften erfahren kann und die Öffnungszeiten uws.?

                Kommentar

                • eva67
                  Benutzer
                  • 25.04.2008
                  • 25

                  #9
                  Hallo Concilla,
                  schau dir mal diese Links an:

                  (Poznań Project: Search the marriages database )

                  (Staats Archive Polen/The PRADZIAD database)
                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                  (mit Posen)

                  (Batchnummerneingabe)
                  wiki-de.genealogy.net/Batchnummer
                  (verschiedene Links zur Batchnummernsuche findest du da)

                  Eva

                  Kommentar

                  • Concilla
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.08.2009
                    • 604

                    #10
                    Dank Eurer Hilfe und Links habe ich nun einiges rausbekommen können. Z.B. in welchem Archiv die Kirchenbücher lagern, im Archdiocesan Archive in Gniezno, und kann dieses nun mal anschreiben zwecks eines Besuchs. Sollte man dies in polnisch, deutsch, englisch tun? Per E-Mail oder per Briefpost?

                    @ Friedhard Pfeiffer
                    Das Palczyn, Kr. Hohensalza, liegt vom nächstgelegenen Winnagora 130 km entfernt.

                    Kommentar

                    • K_anonymus

                      #11
                      Also polnischen Archive kannst du ruhig auf Deutsch anschreiben. Die Antwort kommt jedoch auf Polnisch. Auf E-Mails wird in der Regel nicht geantwortet, daher würde ich es per Post machen. Es kann allerdings einige Zeit dauern bis du eine Antwort bekommst. Daher sollte die Zeit zwischen Abschicken und Besuch lange genug sein.

                      [...]

                      LG K.



                      Beitrag gekürzt/anonymisiert wegen Accountauflösung

                      Kommentar

                      • sume78
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.05.2009
                        • 100

                        #12
                        Hallo,

                        darf ich fragen, wie hoch die Gebühren waren?

                        VG Susi
                        Immer auf der Suche nach:
                        FN Metzler, Hörer, Kohl, Putzger (Dresden, Oederan, Riechberg, Leipzig) - FN Christensen (Dänemark und Sachsen) - FN Wölky (Ostpreussen) - FN Gartsch (Breslau und Sachsen) - FN Breyer, Kopplin (Stettin und Berlin)

                        Kommentar

                        • K_anonymus

                          #13
                          Die Gebühr pro Stunde/Sucher liegt bei 40,00 zl., pro Kopie zahlst du 2,00 zl, Versand pro Kopie 2,40 zl.

                          [...]



                          Beitrag gekürzt/anonymisiert wegen Accountauflösung

                          Kommentar

                          • Concilla
                            Erfahrener Benutzer
                            • 21.08.2009
                            • 604

                            #14
                            Nein, die Gebühren sind wirklich nicht hoch. Das stimmt. Mit unserem Besuch in Polen möchten wir aber sozusagen gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Da wir nicht weit von der polnischen Grenze entfernt wohnen, bietet es sich an, einen Abstecher/Kurzurlaub dahin zu planen. Wir möchten uns ja dann auch mal die Orte anschauen, wo die Groß- bzw. Ur-Großeltern herstammen. Und auf dem Rückweg noch einmal in dem Ort vorbeifahren, wo meine Mutter und ihre Familie zuletzt gelebt haben, bevor sie geflüchtet sind. Das wird dann wohl das letzte Mal sein, dass meine Mutter dahin kommt.

                            Interessant wäre eben für uns, ob man überhaupt selbst in diesen Archiven Einblick nehmen darf? Falls das jemand weiß oder ob man nur per schriftlicher Anfrage Informationen erhält?

                            Vielen Dank im Voraus.

                            Kommentar

                            • K_anonymus

                              #15
                              Soweit ich weiss kann man auf Anfrage auch Termine vereinbaren. Wenn du polnisch sprichst kannst du das bestimmt auch telefonisch erfragen.

                              [...]



                              Beitrag gekürzt/anonymisiert wegen Accountauflösung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X