Verwandtschaftsverhlätnisse im Stammbaum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uweA
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2013
    • 205

    Verwandtschaftsverhlätnisse im Stammbaum

    Liebe Mitlesende,

    hier eine Frage ob in folgendem Fall die Personen in den Stammbaum gehören

    1. eine verheirate direkte Verwandte stirbt und der angeheiratete Partner geht eine neue Ehe ein. --- Kommt dies auch in den Stammbaum? Er ist ja nicht direkt verwandt

    2. der gleiche Fall, aber mit der ersten Frau gibt es Kinder.
    Kommt da die neue Familie auch in den Stammbaum? -- ist ja immerhin der leibliche Vater

    Danke
    Augustin aus Märzdorf und Jungwitz Kreis Ohlau
    Laudel aus Dresden
    Kramer aus Mönchengladbach
  • jenser
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2015
    • 149

    #2
    Hallo uweA,

    ich würde beide Personen aufnehmen aber darauf verweisen, dass keine Verwandschaft besteht. Beim zweiten Fall könnte es ja noch Stiefgeschwister geben.

    Gruß

    Jenser
    Suche:
    Schlesien Neumarkt / Dambritsch: FN Kalide, FN Funke, FN Kynast
    Schlesien Schweidnitz: FN Hartmann, FN Kissel, FN Melzig, FN Schneider
    Sachsen: FN Omnus, FN Schüppel, FN Kitzfelder, FN Höfer
    Bayern: FN Niebler, FN Nübler, FN Fuchs, FN Rödl

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30158

      #3
      Hallo Uwe,

      das musst du selbst entscheiden.

      Willst du nur Ahnen, dann nimm nur direkte Verwandte auf. Willst du die ganze Familie und auch z.B. wissen, wie der "Onkel in Amerika" wirklich verwandt mit dir ist, dann nimm alle auf.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30158

        #4
        P.S. Ich betreibe Familienforschung und nehme alle auf, auch Stiefgeschwister, -eltern, 2. und 3. Ehen, etc, etc.
        Man weiß nie, wozu man sie braucht

        Und bei guten Programmen kann man sie auch genauso aufnehmen, ohne extra Vermerke machen zu müssen.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17252

          #5
          Hallo Uwe,
          Es gibt da keine Regel.
          Meine Erfahrung ist: umso mehr man einträgt, desto leichter wird die weitere Ahnen- und Verwandtenforschung.
          Viele Grüsse
          Viele Grüße

          Kommentar

          • uweA
            Erfahrener Benutzer
            • 03.01.2013
            • 205

            #6
            Danke für die Hinweise.

            Es stellt sich ja nur die frage, ob im ersten Fall noch eine Verwandschaft vorkiegt.
            Im zweiten gibt es ja "Stief...", die man ja zur Verwandschaft zählen sollte.

            uwe
            Augustin aus Märzdorf und Jungwitz Kreis Ohlau
            Laudel aus Dresden
            Kramer aus Mönchengladbach

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30158

              #7
              Hallo Uwe,

              Zitat von uweA Beitrag anzeigen
              Es stellt sich ja nur die frage, ob im ersten Fall noch eine Verwandschaft vorkiegt.
              Ich würde zumindest die Ehe noch mit aufnehmen, aber keine Forschungen mehr zu Eltern oder Kindern machen.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 17252

                #8
                Hallo Uwe,
                es bleibt ja die Familie der leiblichen Kinder (bzw. Geschwister) Deines Vorfahren. (falls die Kinder noch minderjährig waren)
                Die sozialen Bedingungen des angeheirateten Partners und eines neuen Lebenspartners, bestimmen damit das Leben der mit Dir blutsverwandten Kinder (Wohnort, sozialer Status, Sozialisation usw.)
                Die Kennnisse darüber helfen Dir, den weiteren Lebensweg der leiblichen Kinder (bzw. Geschwister) Deines Vorfahren zu verstehen.
                Viele Grüsse
                Viele Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X