Geographie im Laufe der Zeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taunide
    Erfahrener Benutzer
    • 19.12.2016
    • 373

    Geographie im Laufe der Zeit

    Hallo Gemeinde,

    wie haltet Ihr es denn bei Euren Stammbäumen mit den sich ändernden Herrschaftsgebieten, Landkreiszuschnitten und politischen Veränderungen?

    Nehmen wir mal Schlesien, läuft das bei Euch unter dem Land unter dessen Regierung es zur Zeit des Vorfahren ging und habt Ihr somit drei oder mehr Angaben zu Herkunftsland (wie z.B. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Deutsches Reich, Polen) oder richtet Ihr Euch nach den gegenwärtigen Grenzen? Vermerkt Ihr alle Alternativnamen der Ortschaften im Laufe der Zeit? Ich finde das wird dann alles recht schnell recht unhandlich.

    Mir ist klar das es vermutlich nicht DEN Königsweg gibt ich versuche nur einen halbwegs entspannten Umgang zu finden.

    Danke für Euren Input
    "Nein Schatz ich kann noch nicht schlafen kommen, im Internet hat jemand unrecht!"
  • Schlumpf
    Erfahrener Benutzer
    • 20.04.2007
    • 367

    #2
    Hallo

    Ganz ehrlich? "Sapere Aude"
    Wenn einer in Wesel, St. Willibordi, reformiert, geheiratet hat, reicht das doch aus, oder?
    Man will doch nun wirklich mit seinem Hobby nichts mehr nachweisen, was von strafrechlicher Relevanz ist.
    Ich denke, eine genauere Beschreibung (Wesel, Königreich Preussen, Herzogtum Kleve, St. Willibordi, reformiert, heute: Großer Markt in 46483 Wesel NRW, BR Deutschland ev. unioniert) bringt keinen Nutzen.

    viel Spaß damit
    Schlumpf
    Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17252

      #3
      Hallo,
      Wichtig ist, den Ortsnamen so zu benennen, dass es keine Verwechslungsgefahr mit gleich lautenen Orten gibt.

      Bedenke: um so mehr Du schreibst, desto höher ist die Gefahr Fehler zu machen.
      VG
      Viele Grüße

      Kommentar

      • wowebu
        Erfahrener Benutzer
        • 29.01.2012
        • 659

        #4
        Hallo Taunide,

        ich nehme das schon etwas ernster und schreibe immer die jeweils zu dem Zeitpunkt gültige Ortsbezeichnung mit Kreisangabe, Bezirk, Provinz oder Land (je nachdem) und als letztes den Staat. Also vier Angaben pro Ort. Das ist manchmal mühselig und schließt Fehler nicht aus, gehört aber zum historischen Kontext. Es ist schon interessant, wie sich die Zugehörigkeiten von Orten oder Gebieten verändert haben.
        Gruß Wolfgang

        www.bulicke.com

        BULICKE Berlin/Brandenburg
        KRAUEL MV/Berlin und USA
        KÜTTNER Sachsen
        SCHMIDL Böhmen/Sachsen
        und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17252

          #5
          Zitat von wowebu Beitrag anzeigen
          ... die jeweils zu dem Zeitpunkt gültige Ortsbezeichnung mit Kreisangabe, Bezirk, Provinz oder Land (je nachdem) und als letztes den Staat. ...
          Hallo,
          das ist leider kontraproduktiv, denn der Leser Deines Stammbaums muss daraus schließen, dass es verschiedene Orte sind.

          Bei mir gilt daher: ein Ort - eine Bezeichnung, egal zu welcher Zeit

          (Manche benutzen da auch die Koordinaten: ein Ort - eine bestimmte Koordinatenangabe)
          Viele Grüsse
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Taunide
            Erfahrener Benutzer
            • 19.12.2016
            • 373

            #6
            Auch wenn Schlumpf es sicherlich als Negativbeispiel genannt hat tendiere ich momentan dazu sowohl die zeitgeschichtliche Bezeichnung als auch eine gegenwärtige Referenz zu verwenden. Manche Umzugsbewegungungen sind ja auch erst durch Regimewechsel zu verstehen. Warum sitzt die ganze Familie plötzlich nicht mehr an Ort 1 sondern ist gesammelt umgezogen?
            "Nein Schatz ich kann noch nicht schlafen kommen, im Internet hat jemand unrecht!"

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 17252

              #7
              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              ... das ist leider kontraproduktiv, denn der Leser Deines Stammbaums muss daraus schließen, dass es verschiedene Orte sind...
              Beispiel:
              Geburt 1880 in Franzjosefsfeld, Osmanisches Reich
              Konfirmation 1894 in Franz-Josefs-Feld, Österreich
              Heirat 1 1920 in Petrovopolje, Serbien
              Heirat 2 1942 in Schönborn, Kroatien
              Tod 1960 in Novo Selo, Jugoslawien

              Ja es ist immer der gleiche Ort.
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 31.12.2016, 12:13.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • detailsachse

                #8
                Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                Beispiel:
                Geburt 1880 in Franzjosefsfeld, Osmanisches Reich
                Hi,
                gab es im Jahr 1880 den Ort überhaupt schon? Und: War die Gegend nicht bereits im Jahre 1878 von Österreich-Ungarn annektiert worden?

                Fragen über Fragen. Und alle kurz vor Jahreswechsel.

                Kommentar

                • Taunide
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.12.2016
                  • 373

                  #9
                  Ich gebe zu, Deine Beispiele sind leicht verwirrend, aber auch Du wirst zugeben müssen dass es eine Geschichtsstunde im Kurzformat ist. Da ich tatsächlich die Geokoordinaten immer miterfasse ist die Verwechslungsgefahr reduziert.

                  Es käme mir wie Geschichtsklitterung vor wenn ich Schlesien oder Pommern einfach als Polnisch bezeichnen würde, denn die Muttersprache war eben eher Deutsch als Polnisch oder Tschechisch.

                  Wir bemühen uns so akkurat wie möglich zu sein wenn es um Daten oder Berufe geht, nehmen alternative Namensschreibweisen hin und dann sollen wir laissez faire sein wenn wir Ortsnamen erfassen?

                  Das widerstrebt mir.
                  "Nein Schatz ich kann noch nicht schlafen kommen, im Internet hat jemand unrecht!"

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 17252

                    #10
                    Zitat von detailsachse Beitrag anzeigen
                    ... gab es im Jahr 1880 den Ort überhaupt schon? Und: War die Gegend nicht bereits im Jahre 1878 von Österreich-Ungarn annektiert worden? ...
                    Da hast Du Recht. Annexion 1878. Dorfgründung erst 1886, nach Flächenkauf von den "türkischen" (= bosnischen) Grundbesitzern.

                    Bin etwas übermüdet, daher mein Fehler.
                    Viele Grüsse
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 31.12.2016, 13:24.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • wowebu
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.01.2012
                      • 659

                      #11
                      Hallo Anna,

                      ich finde Dein Beispiel gut. Genau das ist die Geschichte, die wir mitnehmen. Deshalb würde ich bei Dir für 1894 (Doppelmonarchie) Österreich-Ungarn und für 1960 Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien schreiben.
                      Gruß Wolfgang

                      www.bulicke.com

                      BULICKE Berlin/Brandenburg
                      KRAUEL MV/Berlin und USA
                      KÜTTNER Sachsen
                      SCHMIDL Böhmen/Sachsen
                      und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

                      Kommentar

                      • tuedelluet
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.01.2015
                        • 581

                        #12
                        Moin Allerseits,

                        wenn ich überlege, wie ich manches Nest suchen könnte, nur weil es jetzt ein Teil eines Stadteils einer Großstadt ist....

                        Ich benutze ebenfals die zur der jeweiligen Zeit gültige Ortsbezeichnung. Ebenso, wie ich die überlieferten Namensschreibungen eintrage.
                        Bei den Orten nutze ich jedoch keine Georeferenz, sondern schreibe dann z.B. xy, heute z.

                        Euch einen guten Rutsch und ein erfolgreiches neues Jahr.
                        Gruß aus Bremen

                        tuedelluet

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 17252

                          #13
                          Zitat von tuedelluet Beitrag anzeigen
                          ... wenn ich überlege, wie ich manches Nest suchen könnte, nur weil es jetzt ein Teil eines Stadteils einer Großstadt ist ....
                          Genau deshalb schreibe ich heutigen Namen.

                          Beispiel: "Stuttgart-Zuffenhausen"
                          Und nicht: "Zuffenhausen, Württemberg, Heiliges Römisches Reich"

                          Es hat auch den Vorteil. dass im Index alle Ortsteile Stuttgarts hintereinanderstehen.

                          Beispiel: Gemeinde Kleines Wiesental, Suche nach FN Vollmer sortiert nach Geb.ort
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 31.12.2016, 19:22.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X