Beruf: "Mohren-Tambour"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simcha
    Erfahrener Benutzer
    • 25.07.2014
    • 141

    Beruf: "Mohren-Tambour"

    Guten Abend,

    es geht nicht um einen meiner direkten Ahnen, aber ich fand diesen Beruf zufällig in einer Sammlung, es ist die Region Kassel und das Jahr 1780. Geht um Eheschließungen.

    Dort steht:

    "Friedrich Jahn, Mohren-Tambour b. ged. Btl. G., mit Anna Catherina Ritmeyer"

    Mir sagen weder der "Beruf" noch die Abkürzungen etwas
    ...von Tambouren/Tambours habe ich generell öfter gelesen.

    Kann mich jdm aufklären, was es mit dem Beruf (und den Abkürzungen) auf sich hat?

    Würde mich sehr freuen

    GANZ LIEBE GRÜSSE, TONI

    Gebe Auskunft zu Hugenotten- und Waldenserfamilien aus dem Raum Kassel & Nordhessen, insbesondere zu (direkte Vorfahren von mir; Ausschnitt):

    BAZARNE, BENOIT, BERTALOT, BERTOLIN, BLANC, BONNET, COSTEBELLE, DAVIN, DON, FLOT, GUEIDE, HÉRITIER, PAIROT, ROUX, SEEGER, VIAL, VOLLE


  • AUK2013
    Erfahrener Benutzer
    • 21.05.2013
    • 907

    #2
    Hallo Toni,

    zum Beruf des Friedrich Jahn:

    Zitate aus der Quelle: http://www.bsv-delrath.de/geschichte/geschichte-12/trommler.html

    "Dass im Königsregiment, zur Zeit des Preußenkönigs Friedrichs Wilhelm I., alle Querpfeifer Mohren waren, war eine Kuriosität, die von seinem Nachfolger, Friedrich II., nicht mehr gepflegt wurde."

    "Als Nachwuchs der Spielleute wurden vielfach, knapp dem Knabenalter entwachsene, Jungen eingestellt, deren Fingergelenkigkeit als Voraussetzung für die Perfektion des Pfeifens, der Trommelschläge und Trommelwirbel galt."

    Er war also ein Militärmusiker mit den obigen Fähigkeiten, ohne ein "Mohr" gewesen zu sein.

    LG

    Arno
    >>>>>>>>>>>>>>>>>>

    Liebe Grüße

    Arno

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16899

      #3
      Hallo
      Mohren- Tambour:
      die Trommel nur mit einem Fell u. mit Schellen behängt

      Quelle: https://books.google.de/books?id=D7x...ambour&f=false

      Der Name stammt wohl daher dass die Schellentrommel aus dem arabisch-nordafrikanisch/vorderasiatischen Raum stammt
      Als Mohren wurden auch die Nordafrikaner/Araber bezeichnet

      Es hat wohl nichts mit Quer-Pfeifenden Mohren zu tun, wie im letzten post erwähnt.
      VG
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 21.12.2016, 19:07.
      Viele Grüße

      Kommentar

      Lädt...
      X