Wie weiter vorgehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mariolla
    • 14.07.2009
    • 1781

    Wie weiter vorgehen?

    Guten Abend in die Runde,
    kurz die Darstellung meines Problems.

    Meine Urgroßeltern ließen sich 1911 in Danzig scheiden. Der
    Scheidungsgrund ist mir unbekannt. Doch es sieht so aus, als
    wenn meine Urgroßmutter sich einem anderen Mann zugewendet
    hat, denn die 3 minor. Kinder verblieben nach der Scheidung bei
    meinem Urgroßvater.

    Meine Urgroßeltern heirateten 1902 standesamtlich und auch
    ev. kirchlich in Eisenbrück im Kr. Schlochau. Meine Urgroßmutter
    wurde am 16.01.1885 in Altbraa geboren.

    Die 2. Ehe meiner Großmutter muss zwischen 1911 und 1921
    erfolgt sein, doch wo? In ihrem ehemaligen Heimatort, in Danzig
    oder dort, wo sie 1921 jung verstorben ist. Der Sterbeort ist Swinemünde,
    ich besitze die standesamtliche Sterbeurkunde sowie den kirchlichen
    Sterbeeintrag.

    I. Ehe - 15. Oktober 1902
    Eugen Konrad Max KADATZ
    oo
    Margarethe Frieda Pauline Karoline HINZE

    II. Ehe - unbekannt
    Carl GLAWE
    oo
    Margarethe Frieda Pauline Karoline HINZE

    Was meint ihr, ob die 2. Ehe noch einmal kirchlich vollzogen
    wurde? Wo könnte ich denn noch suchen?

    Vielen Dank für Ratschläge und Tipps zu meinem Thema.

    Viele Grüße Mariolla
  • tuedelluet
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2015
    • 578

    #2
    Moin Mariolla,

    hmmm - ich würde mal tippen, dass bei der zweiten Ehe (obschon evangelisch) keine kirchliche Trauung erfolgte.
    Ein Ansatzpunkt für die weitere Eingrenzung könnten mögliche weitere Kinder aus dieser zweiten Ehe sein. Hast Du bezüglich erhaltener Standesamtsunterlagen schon einmal im passenden Unterforum gefragt?
    Denn erstaunlicherweise haben ja doch mehr Unterlagen den Krieg überstanden, als vor einigen Jahren noch behauptet wurde.
    Gruß aus Bremen

    tuedelluet

    Kommentar

    • Mariolla
      • 14.07.2009
      • 1781

      #3
      Hallo tuedelluet,
      ob Kinder aus der zweiten Ehe existieren - da bin ich überfragt.
      Ich habe mehrmals die online vorhandenen Zivilstandsregister
      durchforstet und dann greift ja auch der Datenschutz ein.
      Eine Anfrage im Archiv ist auch sinnlos, denn ich hab ja nichts
      "handfestes" als Angabe bzw. Hinweis, was eventuelle Geburten
      von Kindern betrifft. Denkbar ist es aber, denn meine Urgroßmutter war ja noch sehr jung.
      Eine zweite kirchliche Trauung habe ich auch erst einmal ausgeschlossen.
      Sie können überall standesamtlich geheiratet haben oder gab es damals bestimmte Richtlinien bzw. Vorschriften? Im letzten Wohnort des Brautpaares usw. ?
      Ich danke Dir für die Denkanstöße und wünsche einen schönen
      sonnigen Herbsttag.

      Im entsprechenden Unterforum habe ich noch nicht angefragt. - Danke
      Viele Grüße Mariolla
      Zuletzt geändert von Mariolla; 19.10.2016, 10:20. Grund: Nachtrag

      Kommentar

      • tuedelluet
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2015
        • 578

        #4
        Moin Mariolla,

        ob es da besondere Vorschriften gab bin ich, ehrlich gesagt, überfragt. Es scheint aber zumindest in Sachsen-Anhalt ja so gewesen zu sein, dass am Wohnort der Braut standesamtlich geheiratet wurde.
        Die Frage stellte sich mir bei den Heiraten in Hamburg nicht, da haben beide in der Stadt gewohnt.
        Aber warte mal - zu der Zeit müsste es doch Melderegister oder Adressbücher geben - sind die evtl. auch online verfügbar (?)
        Gruß aus Bremen

        tuedelluet

        Kommentar

        • Mariolla
          • 14.07.2009
          • 1781

          #5
          Guten Abend tuedelluet,
          danke für Deine Antwort. Ja, Melderegister existieren online,
          sind aber unvollständig und auch genügend Adressbücher existieren.
          Da habe ich auch in den Adressbüchern bis 1914 den 2. Ehemann meiner Urgroßmutter gefunden.
          Im Militär KB Danzig habe ich einen Karl Philipp GLAWE gefunden, er heiratete eine Frau 1884 in Swinemünde
          standesamtlich. Es könnte ? der 2. Ehemann
          meiner Urgroßmutter sein und er ein Witwer. Der FN GLAWE kommt leider sehr häufig auf der Insel Usedom vor.
          Mich hat nur stutzig gemacht, weil der Herr Glawe aus Swinemünde stammte und lt. Militär KB auch dort geheiratet hat.
          Das sind natürlich alles nur Spekulationen von mir, aber ich klammere mich
          an jeden kleinsten Hinweis. Für Swinemünde existieren kaum noch
          Unterlagen, so gut wie alles im II. WK vernichtet bzw. verbrannt.

          Jedenfalls lebte meine Urgroßmutter in 2. Ehe bis 1921 in der Neue Str. 67
          in Swinemünde.

          Danke für Dein Feedback und viele Grüße Mariolla

          Kommentar

          • tuedelluet
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2015
            • 578

            #6
            Hallo Mariolla,

            ich bin ja auch im Kreis Schlochau für die Zeit vor 1850 unterwegs und habe letztes Jahr eine hilfreiche polnische Familienforschungsseite gefunden:

            Unter http://ptg.gda.pl/ des Vereins für Familienforschung in Westpreussen findet man Indexierungen von Kirchenbüchern für den Bereich.
            Dies betrifft auch KB, von denen ich bisher annahm, dass sie im Krieg verlustig gegangen seien.

            Die Indices sind auch auf Deutsch zugänglich und auch im Forum konnte ich auf deutsch oder englisch Antworten erhalten.
            Leider sind die Buttons im Forum polnisch beschriftet. Aber die Foristen sind sehr hilfsbereit
            Gruß aus Bremen

            tuedelluet

            Kommentar

            • Mariolla
              • 14.07.2009
              • 1781

              #7
              Hallo tuedelluet,
              der Link ist mir gut bekannt und ich habe dort mehrfach gesucht.
              Erfolg: NULL
              Auch unter diesem Link: http://geneteka.genealodzy.pl/index.php?op=se&lang=pol
              habe ich gesucht. Auch eine Luftnummer. Mir kommt es so vor, als
              wenn meine Urgroßmutter alle Spuren zu ihrer Identität verwischt hat.
              Angeblich sind keine Geburts-Zivilregister mehr für Altbraa (Eisenbrück)/Kr. Schlochau vorhanden. Vielleicht stand dort ein
              Randvermerk zur 2. Ehe.
              Ich danke Dir herzlich für Deine Antworten und
              viele Grüße aus Halle
              Mariolla

              Kommentar

              Lädt...
              X