Schleswig-Holsteinische Anzeigen - Hilfe bei Paragraphendeutsch gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kühling
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2016
    • 174

    Schleswig-Holsteinische Anzeigen - Hilfe bei Paragraphendeutsch gesucht

    Ich habe hier drei Bekanntmachungen Nr 10, Nr. 18 und Nr. 29
    aus dem Jahr 1841 veröffenlicht im Schleswiger Anzeiger

    https://books.google.de/books?id=AKsOAAAAYAAJ&dq=leopold%20theodor%20kaise r&hl=de&pg=PA381#v=onepage&q=leopold%20theodor%20k aiser&f=false






    Auch nach mehrmaligen Lesen werde ich daraus nicht schlau.

    - Er war 6 Jahre im Ausland (evtl. Seemann?), ist zurückgekehrt und seine Frau mit entsprechender Vollmacht hat ihm einen Sack Schulden hinterlassen hat ... ?
    Was heißt denn Aussage "belegenes Erbe", ist er verstorben?

    Vielleicht kann mir das jemand erklären?

    Liebe Grüße
    Heiko
    Angehängte Dateien
  • MH54321
    Erfahrener Benutzer
    • 09.09.2014
    • 419

    #2
    Hallo Heiko,

    ich lese das so: Er ist ins Ausland gegangen und hat seiner Frau eine Vollmacht gegeben. Seine Frau hat diese Vollmacht missbraucht und ist mit dem Geld abgehauen.

    Er weiß jetzt nicht, wer an ihn noch irgendwelche Forderungen hat und wo noch Gläubiger auftauchen könnten. Deshalb fordert das Gericht alle auf, ihre Ansprüche an Herrn Kaiser beim Gericht innerhalb von 12 Wochen anzumelden. Wer das nicht tut, bekommt kein Geld.

    Belegenes Erbe dürfte ein Grundstück/Immobilie/Bauernhof sein, auf dem entweder eine Hypothek oder ein Grundpfandrecht lastet oder wo die Gläubiger darauf lauern, das der Herr Kaiser dieses Grundstück in Zukunft mal erbt und sie es dann zwangsversteigern können.

    VG,

    mh.
    Suche FN Hansmann (Hohenberg-Krusemark), FN Gruss/Gruß/Gruhs (Groß Rodensleben, Dreileben), FN Heindorf(f) (Stendal, Tangerhütte, Celle), FN Frey (Königsberg, Borchersdorf, Ostpreuss.)

    Kommentar

    • tuedelluet
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2015
      • 581

      #3
      Zitat von MH54321 Beitrag anzeigen
      Hallo Heiko,

      ich lese das so: Er ist ins Ausland gegangen und hat seiner Frau eine Vollmacht gegeben. Seine Frau hat diese Vollmacht missbraucht und ist mit dem Geld abgehauen.

      Er weiß jetzt nicht, wer an ihn noch irgendwelche Forderungen hat und wo noch Gläubiger auftauchen könnten. Deshalb fordert das Gericht alle auf, ihre Ansprüche an Herrn Kaiser beim Gericht innerhalb von 12 Wochen anzumelden. Wer das nicht tut, bekommt kein Geld.
      Moin Heiko,

      bis hierher kann ich der Erläuterung von MH54321 vollständig zustimmen.

      Wie MH54321 richtig schrieb, lasten auf dieser Immobilie auch bereits bekannte Schulden, die seinerzeit in einem "Schuld- und Pfandprotokoll" protokolliert wurden, welches beim zuständigen Amt (ich vermute mal Pinneberg) geführt wurde.
      Jetzt werden auch sonstige - noch unbekannte - Gläubiger aufgefordert, sich bis zu einem Termin zu melden.

      Die entsprechenden Bücher sind heute für das Amt Pinneberg im Landesarchiv in Schleswig einsehbar.
      Allerdings: Wie das mit den Aufzeichnungen vom Obergericht Altona ist, bin ich mir jetzt nicht sicher, ob die nicht u. U. im Staatsarchiv in Hamburg sind.
      Bis 1866 gehörte Holstein verwaltungstechnisch zum "Dänischen Gesamtstaat", weil der dänische König in Personalunion auch Herzog von Holstein war.
      Insoweit kann der Begriff "Ausland" auch den Bereich der heutigen Bundesrepublik bedeuten, denn sogar Hamburg zählte schon zum Ausland...

      Bei der Bezeichung "in Ottensen belegenen Erbe" ist gemeint, dass dieses Erbe in Ottensen ist. Heute würden wir "in xyz gelegenes", oder "das Grundstück liegt in xyz" schreiben.

      Ein gutes hat das allerdings. Die Dänen haben in S-H auch Volkszählungen durchgeführt und in den entsprechenden Listen von 1803, 1835, 1840, 1845, 1850, 1855 und 1860 stehen für die jeweiligen Orte auch die Personen zu den einzelnen Familien mit Geschlecht und Alter notiert.
      Manche dieser Listen sind transkribiert und über die dänische DDA Datenbank im Netz verfügbar. Aber auf jeden Fall als Mikrofilm im Archiv einsehbar.
      Gruß aus Bremen

      tuedelluet

      Kommentar

      • tuedelluet
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2015
        • 581

        #4
        Ergänzung

        Hallo Heiko,

        eine kleine Ergänzung - ich war ja neugierig und habe mich mal auf die Suche gemacht -

        Auf der Seite akvz.de ist in der dortigen Datenbank die VZ 1845 für Ottensen verfügbar. Dort ist ein "Leopoldus Kaiser" als "Gastwirth" aufgeführt. Das könnte er sein, oder?
        Gruß aus Bremen

        tuedelluet

        Kommentar

        • Kühling
          Erfahrener Benutzer
          • 06.03.2016
          • 174

          #5
          Hallo und Guten Abend,

          ich muss mich bei Euch allen herzlich bedanken.

          Besonderns der Tipp von "tuedelluet" war Gold wert !!!
          Ich glaube das ist mein gesuchter Gastwirt Leopold Theodor Kaiser, jedoch fehlt mir hier noch der Name seiner Tochter Kindes "Johanne Georgine Marie Kaiser" geboren 1832 . Aber die Spur ist heiß... vielleicht hat er ja danach einfach neu geheiratet, während seine Verflossene das Weite gesucht hat

          LG
          Heiko

          Kommentar

          Lädt...
          X