Habit und Namen zweier Nonnen - lässt sich daraus etwas ablesen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4407

    Habit und Namen zweier Nonnen - lässt sich daraus etwas ablesen?

    Hallo liebe Mitleser,

    genauso wie Adina habe auch ich Verwandte, die in Wien ins Kloster gegangen sind. Nun gibt es allerdings recht viele Klöster in Wien, habe auch schon einige angeschrieben und ich möchte erst noch fragen, ob man vielleicht am Habit oder Namen der beiden Schwestern etwas ablesen kann. Die beiden kamen ursprünglich aus den Vororten von Tarnowitz in Schlesien, geboren 1895 und 1897, beide katholisch, und nannten sich im Orden dann Tarcisia und Romana.

    Bild 1 zeigt meine noch junge Urgroßmutter mit Eltern und den beiden Schwestern des Vaters. Das Bild ist vor dem zweiten Weltkrieg entstanden.

    Bild 2 muss nach dem Krieg entstanden sein, es zeigt einen Großteil der noch lebenden, nun vertriebenen Überbleibsel der Familie.

    LG,
    Weltenwanderer
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 30.09.2016, 02:29.
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS
  • Simone99
    Erfahrener Benutzer
    • 15.08.2015
    • 787

    #2
    Eventuell Kapuzinerinnen oder Franziskanerinnen?

    Gruss Simone
    Zuletzt geändert von Simone99; 30.09.2016, 06:38.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28699

      #3
      Hallo,

      sieht ein bisschen wie Benediktinerinnen (Sr. Regina) aus, die Tracht kann sich aber im Laufe der Zeit verändert haben.

      Die Herz-Jesu Schwestern in Wien scheinen früher ebenfalls eine solche Tracht gehabt zu haben.
      https://de.pinterest.com/pin/537546905502332151/ (sollte das 1. Foto sein, das kann man auch ohne Anmeldung sehen)
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Simone99
        Erfahrener Benutzer
        • 15.08.2015
        • 787

        #4
        Die Benediktinerinnen tragen aber keinen Strick als Zingulum. Bei denen sieht der Gurt anders aus. Mir ist bekannt dass die Kapuzinerinen oder Franziskanerinnen diese Art von Gurt, den weissen Strick, tragen.

        Gruss Simone
        Zuletzt geändert von Simone99; 30.09.2016, 09:17.

        Kommentar

        • awilde
          Erfahrener Benutzer
          • 17.12.2012
          • 259

          #5
          Hallo Weltenwander,

          das folgende Bild sieht doch sehr ähnlich aus:



          und hier der passende Orden:

          Wir Franziskanerinnen von der christlichen Liebe sind eine 1857 in Wien gegründete Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche.


          Alle Angaben natürlich ohne Gewähr ;-)

          LG
          Andreas
          Zuletzt geändert von awilde; 30.09.2016, 09:45.

          Kommentar

          • Simone99
            Erfahrener Benutzer
            • 15.08.2015
            • 787

            #6
            Hallo Andreas, ich würde mal behaupten dass das die richtigen Schwestern sind! Die drei Knöpfe im Zingulum sollen übrigens die 3 Gelübde der Schwestern abbilden. Armut, Gehorsam und Keuschheit.

            Schöner Tag! Simone

            Kommentar

            • Weltenwanderer
              Moderator
              • 10.05.2016
              • 4407

              #7
              Vielen Dank, ich habe die gleich mal angeschrieben. Das mit den Franziskanerinnen passt, ich hatte vergessen, dass sie auch als "Krankenschwestern" beschrieben wurden.
              Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
              Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
              Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
              Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
              Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

              Mein Stammbaum bei GEDBAS

              Kommentar

              • Simone99
                Erfahrener Benutzer
                • 15.08.2015
                • 787

                #8
                Super! Viel Glück! Die werden sicher noch etwas über "deine Schwestern" haben. Klöster dokumentieren ihre Mitglieder sehr gut!

                Simone

                Kommentar

                • Weltenwanderer
                  Moderator
                  • 10.05.2016
                  • 4407

                  #9
                  So, nachdem meine E-Mail ignoriert wurde, ist nun eine Antwort auf meine schriftliche Anfrage gekommen.

                  Nun weiß ich über deren weiteren Werdegang bei den Franziskanerinnen bescheid.

                  Danke nochmals an alle Beitragenden!
                  Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                  Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                  Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                  Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                  Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                  Mein Stammbaum bei GEDBAS

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X