Information aus Scheidungsurteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trabajador
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2014
    • 483

    Information aus Scheidungsurteil

    Hallo,
    welche Information kann man aus einem Scheidungsurteil ziehen?
    Es geht mir konkret um Informationen über die Eltern der Geschiedenen. Die Akten liegen im Landesarchiv, und ich möchte keine Anfrage starten, wenn es sich nicht lohnt.
    Nach meinem Gefühl stehen in Scheidungsunterlagen keine Informationen über die Eltern der Geschiedenen.
    Gruß
    Johanna
    Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
    Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
    Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
    Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
    Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
    Mecklenburg: Weber
    Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
    Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz
  • Julchen53
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2015
    • 495

    #2
    Ich habe in meinen Unterlagen 2 Scheidungsurteile, und es geht dabei nur um das geschiedene Paar. Die Eltern der Betroffenen sind überhaupt nicht genannt.
    Ich könnte mir höchstens vorstellen, daß sie erwähnt werden, wenn sie für die Scheidung relevante Aussagen gemacht haben, es galt ja bis vor einiger Zeit das Schuldprinzip.

    Viele Grüße
    Julchen
    -----------------------------------------------
    Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

    Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

    Kommentar

    • Rieke
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2012
      • 1300

      #3
      Hallo Johanna,

      Scheidungsurteile enthalten nur insofern genealogisch relevante Informationen,wenn sie zum Sachverhalt gehören. Also bei Frauen der Geburtsname, eventuell vorhandene Kinder (wegen Sorgerecht, Vormundschaftsentscheidungen o.ä.), Besitzverhältnisse, und evtl. Zeugenaussagen, wie Julchen schon erwähnt hat.

      Wer die Eltern der Eheleute waren, gehört in aller Regel nicht zum Sachverhalt.
      Es wäre also Zufall, wenn Du was über die Eltern erfahren könntest.

      Wenn ich meine Finger auf ein Scheidungsurteil eines Vorfahrenlegen könnte, wäre ich aber auch ohne die Aussicht auf Infos über die Eltern sehr gespannt Die Urteilsbegründungen enthalten sicherlich einige andere interessante Informationen.
      Ist natürlich auch die Frage, wieviel so eine Akte kosten soll.

      Liebe Grüße
      Rieke
      Meine Spitzenahnen....
      waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

      Kommentar

      • Julchen53
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2015
        • 495

        #4
        Hallo Rieke,

        da kannst du sicher sein, dass dies Unterlagen interessante Lektüre sind. Vor allem war ich überrascht über zum Teil sehr detailierte Ausführungen.....

        Eine Scheidungsakte bekam ich völlig überraschend durch die Sammelakte der nächsten Heirat, die andere gabs kostenlos vom zuständigen Landesgericht.
        Da muss man aber Glück haben, weil diese Unterlagen nicht immer archiviert und oft schon nach 30 Jahren vernichtet werden.

        Viele Grüße
        Julchen
        -----------------------------------------------
        Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

        Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

        Kommentar

        • trabajador
          Erfahrener Benutzer
          • 25.12.2014
          • 483

          #5
          Die Scheidung war 1947 beim LG Lübeck. Dort bekam ich die Auskunft, dass die Akte schon im Landesarchiv lagert. Dort habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sehr lange dauert. Eigentlich geht es mir nur um Informationen über die Eltern. Aber wie ich schon vermutet, wird da wohl kaum etwas dazu enthalten sein. Deswegen werde ich wohl nicht nachfragen.
          Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
          Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
          Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
          Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
          Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
          Mecklenburg: Weber
          Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
          Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

          Kommentar

          • gustl
            Erfahrener Benutzer
            • 25.08.2010
            • 678

            #6
            Hallo Johanna,
            na,ja. Es könnten auch Informationen über unterhaltspflichtige Kinder enthalten sein, von denen Du noch nichts weißt. Es könnte auch sein, dass der oder die Betroffene bei den Eltern gewohnt hat während der Scheidung. Man weiß nie ... (gerade in der Nachkriegszeit bei knappem Wohnraum). Ich könnte meine Neugier jedenfalls nicht bezähmen, weil diese Urkunden zeigen, dass es oft ganz anders war, als man sich das alles so denkt.

            Beste Grüße
            Cornelia

            Kommentar

            • WolfB
              Benutzer
              • 17.11.2010
              • 70

              #7
              Information aus Scheidungsurteil

              Hallo Johanna,

              wie bereits aus anderen Antworten zu diesem Thema hervorgeht, kann ein Scheidungsurteil viele oder wenige interessante Informationen beinhalten. Kommt ganz auf den Sachverhalt an, der Anlaß zur Scheidung war. Verzichten würde ich auf gar keinen Fall auf das Dokument, denn manches stellt sich schwarz auf weiß ganz anders dar als manche Schönfärberei. Ich habe in zwei Urteilen Details gefunden, von denen ich sehr überrascht war.

              Viele Grüße
              Wolfgang


              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #8
                Hallo,
                weil es hier auch um die Kosten ging:
                Ich habe ein 8-seitiges Scheidungsurteil von 1930 aus dem Niedersächsischen Landesarchiv erhalten (davon allerdings 4 Seiten handschriftlich und das Gleiche noch mal mit Schreibmaschine). Und habe insgesamt 22,50 bezahlt. Das setzt sich zusammen aus 16,75 Recherche und 5,75 Reproduktionskosten. Es ging hier übrigens sehr schnell, ca. 3 Wochen.

                Auch ich würde mir das Scheidungsurteil schicken lassen, es kann interessante Details enthalten, auch einfach zur Vervollständigung der Familiengeschichte.
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                • trabajador
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.12.2014
                  • 483

                  #9
                  Vielen Dank für die Tipps. Ich habe die Unterlagen jetzt doch einmal angefordert. Zumal um diese Scheidung immer ein Geheimnis gemacht wurde.
                  Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
                  Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
                  Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
                  Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
                  Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
                  Mecklenburg: Weber
                  Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
                  Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X