Widerspruechliche Angaben in Unterlagen - wie verfahren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltenwanderer
    Moderator

    • 10.05.2016
    • 4782

    Widerspruechliche Angaben in Unterlagen - wie verfahren?

    Hallo,

    ich habe hier ein paar Dokumente, die sich widersprechen. Es geht um meine Vorfahrin Marianna Parusel, geborene Michalski.

    1) Standesamt Alt Repten, Tod am 20. Oktober 1894:
    Alter beim Tod: 60 Jahre, 11 Monate, 12 Tage (errechneter Geburtstag = 8. November 1833)
    Angebliches Geburtsdatum: 10. November 1833 (errechnetes Alter: 60 Jahre, 11 Monate, 14 Tage) in Bobrownik
    Namen der Eltern: der Schäfer Johann Michalski u. Eva (Geburtsname unbekannt)

    2) Katholische Kirche Alt Tarnowitz, Tod am 20. Oktober 1894:
    Alter beim Tod: 61 Jahre (folglich also vor oder am 20. Oktober 1831 geboren)
    Keine Angaben zu Geburtsort, -datum oder Eltern.

    3) Katholische Kirche Alt Tarnowitz, Heirat am 23. Oktober 1854:
    Alter der Braut: 22 Jahre (also vor oder am 23. Oktober 1832 geboren)
    Namen der Eltern: der Schäfer Felix Michalski
    Keine Angaben zur Mutter, Geburtsort oder -datum.

    Nun habe ich also drei Einträge, bei denen ich mir sicher sein kann, dass es die richtigen sind. Allerdings widersprechen sich die Einträge bezueglich der Namen der Eltern und der Geburtsdaten von Marianna recht beträchtlich.

    Bobrownik gehörte damals zur Kirchengemeinde Alt Repten. Allerdings kann ich dort keine in Bobrownik geborene Marianna Michalski finden. Ich habe deswegen sowohl die katholischen KB von Alt Repten, als auch Tarnowitz von 1830 bis 1835 durchsucht.

    An Taufeinträgen habe ich die folgenden zur Auswahl:
    • Alt Repten, 27. Januar 1832 - Marianna Michalski, Tochter des Schäfers Joseph Michalski u. Francisca geb. Cuber *26. Januar 1832
    • Tarnowitz, 20. November 1833 - Marianna Cecelia Michalsky, Tochter des Schäfers Felix Michalsky u. Johanna geb. Wilk *19. November 1833


    Ich wuerde also stark dazu tendieren, dass der Tarnowitzer Eintrag der richtige ist.
    Soll ich diese Theorie als richtig ansehen?
    Aber wie kann der Sohn im Standesamt das Geburtsdatum der Mutter und die Namen seiner Grosseltern so verhauen?
    Oder die Braut ihr Alter bei ihrer Heirat?

    LG,
    Weltenwanderer
    Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 20.09.2016, 11:14.
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS
  • fps
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 2381

    #2
    Hallo Weltenwanderer,

    bei Angaben in Registern kann man sein blaues Wunder erleben und nur konstatieren: alles ist möglich!
    Bei mir war es eine Sterbeurkunde eines Vorfahren, bei dem die Namen der Eltern völlig daneben lagen. Nur der Nachname des Vaters war zutreffend (wie überraschend....). Auch ansonsten hatte ich bezügl. falscher Vornamen und Geburtsdaten schon allerlei dabei.
    Deine Schlussfolgerung hätte ich wohl auch so gezogen, es erscheint die logischste.
    Gruß, fps
    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

    Kommentar

    • Lock
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2016
      • 538

      #3
      Hallo Weltenwanderer

      Wie mein Vorschreiber schon bemerkte in den Registereinträgen ist alles möglich, von simplen schreib/lesefehlern bis zu Unterlassungen z.b. Vornamen.
      ich hatte schon mal die Angabe 1900 statt 1800 das war ja noch offensichtlich, bei Jahrzehnten wird es schon etwas anspruchsvoller. häufig sind Verwechslungen von Geburts und Taufdatum. Es gibt aber auch Fälle wo der wahre Sachverhalt sich erst später herausstellt.
      Der Herr Sowieso heiratet die Frau XY und ca ein Jahr Später die selbe noch einmal.
      Das waren die ersten Infos laut KB Einträgen.
      Am Ende war der Sachverhalt ganz anders, Die erste Frau stirbt bei der Geburt des ersten Kindes (noch unehelich gezeugt) 4 Wochen nach der Heirat. Der Mann heiratet nach etwa einem Jahr die Schwester. es waren vermutlich Zwillinge, da sich das Geburtsdatum nur um 2 Tage unterschied. Bei den Schwestern waren zwei von drei Vornamen gleich.
      Bei den beiden Michalskis könnte es sich auch um Brüder Handeln.

      v.g. Gerhard

      Kommentar

      • gustl
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2010
        • 678

        #4
        Hallo Weltenbummler,
        es kommt vielleicht immer darauf an, wer den "Registerfall" anmeldet. Das müssen nicht immer Leute sein, die diese Daten nun ganz genau wissen. (Wie leicht sich ein Schreibfehler einschleichen kann, siehst Du ja selbst. Guck mal unter # 3! )
        Außerdem: Wenn Leute mehrere Vornamen hatten, war nicht immer der erste Name, der irgendwo eingetragen wurde, auch der Rufname. Es gibt viele Möglichkeiten, warum es zu solchen Diskrepanzen kommen kann. Ich fürchte, Du wirst Dich für irgendeine Version entscheiden müssen. Ich würde den Standesbeamten nehmen, der scheint ja genau gerechnet zu haben. Aber das bleibt nun ganz Dir überlassen

        Beste Grüße
        Cornelia

        Kommentar

        • Zita
          Moderator

          • 08.12.2013
          • 7000

          #5
          Hallo weltenwanderer,

          also wenn der Pfarrer die 60 Jahre, 11 Monate, 12 Tage auf 61 Jahre aufgerundet hat (weil er zB immer nur ganze Jahre angab), dann liegen die ersten beiden Einträge sehr nah zusammen und sind meiner Ansicht nach nicht widersprüchlich.

          Ich würde mir die Schäferfamilie Michalsky einmal genauer ansehen, vor allem hinsichtlich mehrerer Vornamen und weiteren Eheschließungen und auch, ob eine der beiden Mariannas früh verstorben ist.

          Liebe Grüße
          Zita

          Kommentar

          • MH54321
            Erfahrener Benutzer
            • 09.09.2014
            • 419

            #6
            Hallo,

            gab es kurz vorher einen neuen Pfarrer? Oder eine Vakanz? (Müsste am Wechsel der Schrift im KB sichtbar sein..)

            Wenn der Pfarrer in Tarnowitz sich bei den örtlichen Familien nicht genau auskannte, wird er die Braut vielleicht nur gefragt haben, wie sie heisst: Marianna Michalski, Vater der Schäfer Michalski, Alter wusste sie nicht genau (war damals nicht wichtig).

            Mit den Angaben könnte der Pfarrer dann im örtlichen Kirchenbuch gesucht haben. Er hätte den Tarnowitzer Taufeintrag gefunden und dann beim Traueintrag die Angaben ergänzt. Bedeutet nicht, das die Angaben stimmen.

            Ich hatte mal den Fall, da muss der Pfarrer genauso verfahren sein. Nur: er hat sich verguckt, an dem Tag an dem der Bräutigam Karl angeblich geboren wurde, ist im KB ein Mädchen mit Namen Sophie eingetragen. Den Taufeintrag von Karl habe ich etwa 4 Monate früher im Nachbardorf gefunden, die Väter waren Cousins ersten Grades mit gleichen Vornamen.

            LG,

            mh.
            Zuletzt geändert von MH54321; 20.09.2016, 23:21.
            Suche FN Hansmann (Hohenberg-Krusemark), FN Gruss/Gruß/Gruhs (Groß Rodensleben, Dreileben), FN Heindorf(f) (Stendal, Tangerhütte, Celle), FN Frey (Königsberg, Borchersdorf, Ostpreuss.)

            Kommentar

            • Weltenwanderer
              Moderator

              • 10.05.2016
              • 4782

              #7
              Hallo und vielen Dank für die Antworten!

              Guck mal unter # 3
              Schon korrigiert

              gab es kurz vorher einen neuen Pfarrer? Oder eine Vakanz?
              Scheint in keinem der Orte der Fall gewesen zu sein.

              Die Suche nach dem betreffenden Elternpaar hat sich erschwert, ich finde leider keinen weiteren Eintrag zu Kindern oder zur Heirat der Eltern.

              LG,
              Weltenwanderer.
              Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
              Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
              Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
              Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
              Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

              Mein Stammbaum bei GEDBAS

              Kommentar

              • Weltenwanderer
                Moderator

                • 10.05.2016
                • 4782

                #8
                Hallo,

                kleines "Follow-Up":

                Inzwischen habe ich durch das Stöbern im kath. KB Geburten Tarnowitz noch zwei andere Geschwister von Marianna Cecelia Michalski gefunden, und zwar
                • Catarina Johanna Michalski *27. April 1836 ~27. April 1836 in Tarnowitz (21/1836)
                • Lucia Anna Michalski *6. Dezember 1840 ~6. Dezember 1840 in Tarnowitz (Anm.: Hat keine laufende Nummer, da "aus Rudy Piekar")


                Bei der Lucia Anna waren die Taufpaten gelistet, die aus Radzionkau kamen. Gleich mal die kath. KB Heiraten Radzionkau durchforstet und von einer Flut von Heiratenden mit Namen Michalski / Michalsky erschlagen worden, darunter die Eltern:

                Felix Michalski, Junggeselle (27J.) °° Johanna Wilk, Jungfer (18J.) am 14. Januar 1833 in Radzionkau

                Leider habe ich zu Letzterem nur die Duplikate, da steht nix zu deren Eltern drin. Die Originale liegen im Diözesanarchiv Kattowitz, sind also nicht so leicht zugänglich.

                LG,
                Weltenwanderer
                Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 03.10.2016, 20:33.
                Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                Mein Stammbaum bei GEDBAS

                Kommentar

                • mumof2
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.01.2008
                  • 1372

                  #9
                  Hallo,

                  und jetzt, wo Du mit den Taufpaten so wunderbare Erfahrungen gemacht hast, kannst Du Dir noch die Taufpaten von Mariannas Kindern anschauen. Manchmal kann man aus ihnen die Eltern oder Geschwister der Kindsmutter erfahren. Damit könntest Du die 'Auswahl' der Eltern bestätigen.

                  Weiterhin viel Erfolg
                  mum of 2
                  Viele Grüße
                  mum of 2

                  Kommentar

                  • Weltenwanderer
                    Moderator

                    • 10.05.2016
                    • 4782

                    #10
                    Hallo mum of 2,

                    Es sind leider immer dieselben beiden Taufpaten, und zwar der Kazimierz Drzysga und die Catharina Banyś. Ob Letztere die oben genannte Catharina Michalski ist, weiß ich leider nicht.

                    LG,
                    Weltenwanderer
                    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                    Mein Stammbaum bei GEDBAS

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X