Wie weit kommt man zurück und wo veröffentlichen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lars Heidrich
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2006
    • 147

    #16
    Hallo,

    bei der Suche in Sekundärquellen können alle möglichen Archive der staatlichen Behörden, des jeweiligen Bundeslandes und der Bundesrepublik in Betracht kommen. Steuerlisten und ähnliches können in den entsprechenden Gerichtsarchiven liegen. Die Mitarbeiter der Institutionen können auch mit Auskünften zur Deponierung der Akten aussagen treffen, die uns Forschern weiterhelfen.

    MfG! Lars

    Kommentar

    • menestrel
      Erfahrener Benutzer
      • 25.07.2007
      • 212

      #17
      Moin Hugo,
      das tut mir aber leid - aber die Hamburger hatten schon immer die Nase etwas höher! Grundlage derartig unsinnigen und als reine Abzocke zu bezeichnende Maßnahme dort in HH dürfte die Verwaltungskostenordnung sein. Ich habe sehr starke Zweifel, ob das noch noch verfassungsmäßig standhalten würde!
      In S-H ist das so: Einmal beglaubigt, dann gilt das immer als beglaubigt!
      Ich denke, man sollte mal den schwulen Beust auf seine blankgewetzten Finger hauen!
      Gruß
      bongolit

      Kommentar

      • PetraZey123
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2023
        • 484

        #18
        Hallo, beglaubigt heisst ja nur, das die Kopie mit dem Original übereinstimmt. Wenn man es nicht für Wiederverheiratung o. Ä. benötigt reicht es doch für die Ahnenforschung. Ich würde die alten Urkunden kopieren, darauf selber vermerken warum ich diese angefertigt habe und die Originale möglichst schonend weiter verwahren. Später bei Deinen Recherchen wirst Du gar keine Originale mehr erhalten. Nur noch Microfish-Kopien oder abfotografierte Seiten von Archiven. Immer die Quelle vermerken. Das ist wichtig.
        Als Programm nehme ich GF-Ahnen. Da stehen Deine Daten nicht im Netz. Man kann schöne Ahnentafeln erstellen, Fotos einbinden, Ahnenschwund wird gut dokumentiert und es gibt immer wieder online Schulungen. Kostet einmalig ca 65 Euro.

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29896

          #19
          Hallo Petra,

          der letzte Beitrag in diesem Thema ist 18 Jahre alt!

          Da sich inzwischen einiges geändert hat, schließe ich das Thema !
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          Lädt...
          X