Zeigt das Foto die gleiche Person?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3749

    Zeigt das Foto die gleiche Person?

    Hallo liebe Ahnenforscher,

    habe heute von einer Verwandten ein Bild meines Urururgroßvaters bekommen.
    Es zeigt ihn im Jahr 1914 mit 45 Jahren (Erstes Bild).
    Nun habe ich ein anderes Bild, welches ihn als jungen Mann zeigen könnte.
    Es sieht nach einem Hochzeitsbild aus, nun er hat im Jahr 1893 geheiratet, so frage ich euch, seht ihr eine Ähnlichkeit?
    Oder sieht er eher nach einem Sohn meines Urururgroßvaters aus?
    Könnte das Foto aus dem Jahr 1893 stammen?
    Bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Hilfe!
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo,

    das zweite Foto ist sich später entstanden. Die Buchstaben der Signatur unten rechts sehen nach Jugendstil aus. Vielleicht kommst du weiter, wenn du nach dem Fotografen/ Atelier suchst?
    VG
    mawoi

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 3749

      #3
      Hallo,

      findest du denn, dass der Mann vom zweiten Bild meinem Urururgroßvater ähnlich sieht bzw. sein Sohn sein könnte?
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Weder stammt das erste Bild von 1914 noch ist der Abgebildete auf dem Bild 45 Jahre alt noch stammt das dritte Bild aus dem 19. Jahrhundert. Da passt wohl insgesamt etwas nicht.
        rigrü

        Kommentar

        • malimart
          Erfahrener Benutzer
          • 18.05.2015
          • 345

          #5
          Die selbe Person?

          Hallo,
          ich habe die Gesichter beider Männer ausgeschnitten, vergrößert und nebeneinander gelegt. s. Anlage

          M. M. nach handelt es sich um 2 verschiedene Personen. Weder die Form der Ohren, noch die Nase oder der Mund stimmen überein.

          Weißt Du bestimmt, dass der ältere Mann erst 45 Jahre alt ist??? Er sieht aus wie ein Bauer, der sein Leben lang hart arbeiten mußte. Dagegen sieht der junge Mann aus wie ein Städter. Ein Bauer mußte auch in jungen Jahren hart arbeiten. Danach sehen seine Hände nicht aus.

          Liebe Grüße
          Marlies

          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • HindeburgRattibor
            Erfahrener Benutzer
            • 24.08.2011
            • 3749

            #6
            Hallo,
            ja, auf der Rückseite des ersten Bildes steht das Datum.
            Das ist schon richtig, mein Urururgroßvater war zwar kein Bauer, hat aber schon in jungen Jahren als Fabrikarbeiter gearbeitet, dann war er Kupferschmied und zeitlebens noch Eisenbohrer.
            Er wurde am 09.02.1869 geboren und ich finde, dass das mit den 45 Jahren gut hinkommen könnte, angesichts seiner Lebensumstände und, dass die Leute damals eh immer älter aussahen.
            Gehe auch eher davon aus, dass das auf dem zweiten Bild sein Sohn sein könnte.
            LG HindeburgRattibor

            Forsche im Raum
            • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
            • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
            • Hessen (Dillkreis, Kassel)
            • Mähren (Mährisch-Trübau)
            • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
            • Österreich (Kärnten)
            • Polen (Podlachien)
            • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
            • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
            • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #7
              Könnte es auch 1934 oder 1944 heißen? Das ist ein alter Mann, kein 45-Jähriger. Das Foto ist mit Sicherheit nicht 1914 entstanden.
              rigrü

              Kommentar

              • SAM
                Erfahrener Benutzer
                • 14.05.2013
                • 703

                #8
                Bin der Meinung, dass es unterschiedliche Personen sind. Der Mann links hat ein ,Grübchen' am Kinn, der auf dem rechten Photo nicht.
                Liebe Grüsse SAM
                _________________
                Auf Dauersuche :

                Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
                N
                eber (Lunden SH)
                Sternberg (Friedrichstadt SH)
                Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
                Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
                Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

                Kommentar

                • malu

                  #9
                  Hallo,
                  meine Meinung:
                  Da das erste Foto aus den 1940ern und das zweite aus den 1920ern stammt, kann es sich nicht um die gleiche Person handeln, es sei denn, sie wäre innerhalb von 20 Jahren um 40 Jahre gealtert.
                  Der Mann links könnte 1869 geboren sein. Dann wäre er auf dem Foto mindestens 70 Jahre alt gewesen.

                  Der Schriftzug des Fotoateliers sieht sehr nach Jugendstil aus.
                  Zum Vergleich:
                  Auf unserer Webseite finden Sie Informationen zu alten Fotografen und die grÃste Sammlung von uhrigen Fotos & der Rückseite. Z.Z sind es über 5000 und es werden immer mehr.


                  Der Mann auf Foto 1 könnte der Vater vom Mann auf Foto 2 sein.
                  Ohren und Nase scheinen sich zu ähneln.

                  LG
                  Malu
                  Zuletzt geändert von Gast; 28.06.2016, 14:44.

                  Kommentar

                  • HindeburgRattibor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.08.2011
                    • 3749

                    #10
                    Hallo malu,
                    das erste Foto stammt aus dem Jahr 1914! (Das genaue Datum steht auf der Rückseite des Fotos).
                    Danke aber für deine Mithilfe,
                    das zweite Foto stammt bestimmt aus den 20ern.
                    LG HindeburgRattibor

                    Forsche im Raum
                    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                    • Mähren (Mährisch-Trübau)
                    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                    • Österreich (Kärnten)
                    • Polen (Podlachien)
                    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                    Kommentar

                    • malu

                      #11
                      Hallo,
                      stell' doch einfach noch einmal das Foto mit dem alten Herren ein und frage, wann solche Herrenhüte erstmals hergestellt wurden.
                      Ich kenne mich zwar zu wenig aus, meine aber, dass die Antwort nicht 1914 lauten wird.

                      LG
                      Malu

                      Kommentar

                      • HindeburgRattibor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.08.2011
                        • 3749

                        #12
                        Habe das Foto leider nur zum einscannen bekommen, es liegt mir gerade nicht vor.
                        Mein Urururgroßvater ist 1939 im Alter von 70 Jahren verstorben, es könnte also sein, dass das Foto von 1934 ist, da wäre er 65 gewesen.
                        LG HindeburgRattibor

                        Forsche im Raum
                        • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                        • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                        • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                        • Mähren (Mährisch-Trübau)
                        • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                        • Österreich (Kärnten)
                        • Polen (Podlachien)
                        • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                        • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                        • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                        Kommentar

                        • Rotkehlchen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.11.2014
                          • 415

                          #13
                          Hallo HindeburgRattibor!
                          Hier ist eine Abbildung der Herrenmode aus dem Jahr 1935:


                          und hier aus einem Katalog 1914:


                          Da kann man auch gut die verschiedenen Kragenformen erkennen.Vielleicht kann das etwas unterstützend weiterhelfen.
                          Ich bin auch der Meinung, dass es sich hierbei um verschiedene Personen handelt.Zwar verdecken Bart und Hut die Merkmale des Mundes und Haaransatzes, aber die ausgepolsterten Jochbeine des älteren Mannes und das flache Gesicht des jungen Mannes stimmen m.M. nach gar nicht überein.
                          Auch ich erkenne dieses bereits von SAM erwähnte Kinngrübchen beim Älteren, welches beim Jüngeren fehlt.
                          Falls der Jüngere der Sohn sein sollte,gibt es denn da vielleicht ein Bild der Mutter?

                          Liebe Grüße vom Rotkehlchen

                          Auch wenn es nicht möglich ist, ich finde die junge Frau hat mehr Ähnlichkeit mit dem älteren Mann, als der junge Mann.
                          Zuletzt geändert von Rotkehlchen; 29.06.2016, 09:03. Grund: Zusatz

                          Kommentar

                          • HindeburgRattibor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.08.2011
                            • 3749

                            #14
                            Das Foto muss dann ja wohl aus den 30ern stammen.
                            Glaube auch mittlerweile, dass es die Tochter ist. Habe mal ein Bild meines Ururgroßonkels und meiner Ururgroßmutter angehängt, vielleicht hilft das uns ja weiter.

                            Zuletzt geändert von HindeburgRattibor; 29.06.2016, 11:41.
                            LG HindeburgRattibor

                            Forsche im Raum
                            • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                            • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                            • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                            • Mähren (Mährisch-Trübau)
                            • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                            • Österreich (Kärnten)
                            • Polen (Podlachien)
                            • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                            • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                            • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                            Kommentar

                            • malu

                              #15
                              Zitat von HindeburgRattibor Beitrag anzeigen
                              Habe mal ein Bild meines Ururgroßonkels und meiner Ururgroßmutter angehängt, vielleicht hilft das uns ja weiter.
                              Hallo,
                              das sollten Kinder des älteren Herren mit dem Hut sein.
                              Die Frau sieht ihm ähnlicher.

                              LG
                              Malu

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X