Forschung und Recherche vor Zeit der Kirchenbücher/vor 1700/1600 (speziell in Schlesien)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Proavus
    Benutzer
    • 03.03.2016
    • 38

    Forschung und Recherche vor Zeit der Kirchenbücher/vor 1700/1600 (speziell in Schlesien)

    Hallo ihr Genalogen ihr,

    ich bin bei manchen meiner Triebe bereits am "Kirchenbuchlimit" angekommen und kann von da an nicht weiter zurück, weil es für den entsprechenden Ort keine früheren Kirchenbücher (mehr) gibt. In manchen Ortschaften hat man ja Glück wie z.B. im Kreis Gleiwitz wo die Kirchenbücher teilweise bis 1598 zurückgehen, doch bei den Orten meiner Vorfahren ist meist um 1700 finito.

    Mein ältester Aszendent ist am 21. Mai 1736 verstorben und das Geburtsdatum mittles des Sterbeeintrags auf 1658 zurückgerechnet.

    Jetzt meine Frage: Wie komme ich jetzt weiter zurück? Es soll ja weitere Quellen geben, die man nehmen kann. Welche sind das? Wo bekomme ich diese her? Und wo fange ich am besten an?

    LG
    Proavus
    Suche Geburtsort und Datum von Marina Zajonz/Zajuntz, geb. ca. 1790, heiratete am 16.07.1816 Franz Czakalla in Groß Peterwitz (Kreis Ratibor), Schlesien und lebte von da an dort
  • Duppauer
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2014
    • 786

    #2
    Hallo Proavus,

    oftmals befand sich in früheren Zeiten das Pfarramt auch in weiter entfernten Orten, so das sich dort auch Kirchenbucheinträge finden lassen.
    Man muß nur herausfinden zu welcher Kirchengemeinde der Ort in früheren Zeiten gehörte.

    Weiter Forschungsquellen wären Stadt-, Gemeine-und Ratsbücher und deren Protokolle. Dort werden häufig Kaufverschreibungen und Erbschaftangelegenheiten behandelt, was für die Ahnenforschung sehr interessant ist.

    Weiterhin gibt es die Möglichkeit in den gesuchten Zeitraum in den Büchern der dazugehörigen Herrschaft zu forschen, in sogenannten Untertanenverzeichnissen, Mannschaftsbüchern und Urbare usw., falls vorhanden.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Urbar_(Verzeichnis)

    Man muß nur halt suchen in welchem Archiv die entsprechenden Unterlagen gelagert werden.

    In welchen online gestellten Kirchenbüchern, bzw. Orten und Archiven hast Du denn bisher geforscht, bzw. um welche Orte handelt es sich genau?


    LG
    Duppauer
    Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
    Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
    Herzliche Grüße
    Dieter

    Kommentar

    • Proavus
      Benutzer
      • 03.03.2016
      • 38

      #3
      Ok, vielen Dank!

      Also bleiben wir mal bei meinem väterlichen Haupttrieb (die Linie von der ich meinen Nachnamen geerbt habe), da habe ich über die Filme bei den Moromonen geforscht und den Rest über die Internetseite des Archivs von Troppau in Tschechien. Bei dem Ort, in dem ich forsche handelt es sich um Groß Peterwitz, Kreis Ratibor in Oberschlesien.

      LG
      Proavus
      Suche Geburtsort und Datum von Marina Zajonz/Zajuntz, geb. ca. 1790, heiratete am 16.07.1816 Franz Czakalla in Groß Peterwitz (Kreis Ratibor), Schlesien und lebte von da an dort

      Kommentar

      • Sandra79
        Erfahrener Benutzer
        • 28.03.2014
        • 258

        #4
        Hallo Proavus,

        ich habe so langsam das gleiche Problem wie du
        Hast du vielleicht irgendwelche Tipps hier bekommen und kannst sie mir weiter geben?

        Die Ausleihe bei den Mormonen war die hilfreich bei dir? Ich habe von der väterlichen Seite alles Richtung Schlesien (glaube ich)

        LG
        Sandra

        Kommentar

        • Rolf Stichling
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2011
          • 869

          #5
          Quellensuche - wenn es keine Kirchenbücher mehr gibt.

          Guten Abend Proavus!

          Je nach Stand und Stellung der Ahnen mag es Testamente geben. Das hilft sehr gut!
          Ich habe zu meinem Familiennamen Testamente aus Erfurt aus dem Jahr 1585 gefunden.
          Allerdings ist es manchmal überraschend, wo diese Testamente zu finden sind.
          Meine Erfurter Testamente fand ich schließlich im Staatsarchiv in Wernigerode (übrigens dank eines Hinweises hier aus dem Forum).

          Dann gibt es für Handwerker oft auch Zunftbücher, die sehr hilfreich sein können. Auch hier muß man manchmal länger suchen!
          Ich habe zunächst bei der Handwerkskammer nachgefragt. Erfolglos. Später fand ich die Unterlagen dann im Stadtarchiv. --> Und da gab es sehr hilfreiche Informationen!
          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
          :vorfahren:
          Rolf Stichling

          PS. Ich suche die Herkunft von

          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

          Kommentar

          • sk270278
            Erfahrener Benutzer
            • 06.09.2013
            • 349

            #6
            Hallo zusammen,

            je nach Ort und Zeit können Steuerlisten sehr behilflich sein. Ortschroniken auch benachbarter Orte oder der nächsten großen Stadt können ebenfalls hilfreiche Informationen enthalten.

            Gruß Stefan
            Schön daß es euch alle gibt - DANKE an sämtliche Helferinnen und Helfer!


            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Moin,

              einfach mal z.b. bei SEZAM suchen, ob es für deine Orte/Familiennamen weiteres Archivgut gibt.
              Auch wenn bei SEZAM schon das meiste drin ist, auch mal die anderen Datenbank wie ELA oder PRADZIAD oder IZA probieren.

              P.S. Und falls nicht, nicht traurig sein. Wenn, wie du schriebst, du bis mind. 1700 gekommen bist, ist das schon mehr als die große Mehrheit die in Schlesien sucht, ob der teils katastrophalen Datenlage jemals erreichen wird.
              Zuletzt geändert von StefOsi; 02.06.2016, 18:49.

              Kommentar

              • Proavus
                Benutzer
                • 03.03.2016
                • 38

                #8
                Vielen Dank für die Hilfe!

                Das Problem is also wohl eher zu wissen, wo man die nötigen Informationen findet, da sie mit hoher Possibilität irgendwo vorhanden sind. Ich bin schonmal glücklich, dass die meisten Personen tatsächlich immer über Jahrhunderte aus einem Ort kamen, sodass man mit einem Kirchenbuch schon viel erforschen kann.

                Ich versuche dann mal jetzt herauszufinden, wo es Informationen über Groß Peterwitz gibt. Die Pfarrei soll übrigens schon seit 1300 Knipps bestehen, das heisst sehrwahrscheinlich beginnen die Kirchenbücher tatsächlich erst mit Lücken im Jahr 1688.

                LG
                Proavus
                Suche Geburtsort und Datum von Marina Zajonz/Zajuntz, geb. ca. 1790, heiratete am 16.07.1816 Franz Czakalla in Groß Peterwitz (Kreis Ratibor), Schlesien und lebte von da an dort

                Kommentar

                Lädt...
                X