Wie suchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • puecher78
    Neuer Benutzer
    • 04.04.2016
    • 3

    Wie suchen

    Hallo an Alle,

    wie schon im Unterforum Übersetzungshilfe geschrieben, bin ich ganz neu auf diesem Gebiet, ich habe die ganzen Unterlagen erst kürzlich nach dem Tod meines Großvaters bekommen.
    Die älteste mir vorliegende Urkunde ist die Gebursturkunde meines Ururgroßvaters vom 9.11.1852.
    Über die Seite http://actapublica.eu/ hab ich glaub ich auch den passenden Kirchenbucheintrag gefunden.

    Nur wie suche ich jetzt weiter? Ich hab zwar die Namen seiner Eltern, aber kein Geburtsdatum.

    Also wonach suche ich als nächstes?
    Danke für Eure Hilfe

    Gruß Stefan
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30158

    #2
    Hallo Stefan,

    willkommen hier im Forum.

    Zur Frage, wie es nun weitergeht, siehst Du Dir am besten mal dieses Thema an: So beginne ich meine Familienforschung

    Noch als kleiner Tipp, Heiratsurkunden/-einträge enthalten meist die meisten Informationen.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator

      • 02.01.2015
      • 3228

      #3
      Hallo Stefan,

      ausgehend von dem Dir bekannten Taufeintrag Deines Ururgroßvaters (*09.11.1852) würde ich systematisch empfehlen, zunächst in dem Taufbuch in den vorherigen Jahrgängen nach älteren Kindern Deiner Altgroßeltern (=3xUr) zu suchen.

      Ziel ist es, dass älteste an dem Ort getaufte Kind zu finden. Denn entweder wird in dem ältesten Taufeintrag ein anderer Herkunftsort Deiner Altgroßeltern angegeben, so dass deren Trauung dort erfolgt sein könnte, oder (zumindest dann, wenn das älteste Kind ehelich geboren wurde) die Suche nach dem Traueintrag Deiner Altgroßeltern kann auf die Zeit vor der Taufe des ältesten ehelichen Kindes in dem Traubuch des maßgeblichen Ortes eingegrenzt werden; welche mit Glück sogar in dem Jahr des ältesten Taufeintrages erfolgt sein kann.

      Der Traueintrag wiederum könnte wertvolle Hinweise für die weitere Forschung enthalten. (z.B. Name der Eltern oder zumindest des Vaters der Brautleute; Geburtsdatum oder zumindest Alter in Jahren der Brautleute; Beruf und evt. Geburtsort des Bräutigams usw.).

      Viel Erfolg und viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      Lädt...
      X