Sperrfristen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Salzkind72
    Erfahrener Benutzer
    • 04.03.2015
    • 109

    Sperrfristen

    Hallo,

    nachdem ich jetzt Geburtsurkunde von Opa habe, brauche ich die von Oma noch.
    Oma Lisbeth ist 1908 geboren, ist jetzt das Standesamt noch zuständig oder schon das Archiv?
    Heiratsurkunde von 1938 liegt wohl noch beim Standesamt, oder?

    Gruß
    Heike
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2398

    #2
    Sperrfristen

    Hallo Heike.
    Die Sperrfristen haben nicht unbedingt etwas mit dem Aufbewahrungsort der Unterlagen zu tun.
    Das beste ist, anzurufen und fragen (Archiv oder Standesamt). Dann bist Du auf der sicheren Seite.
    Grüße
    Heinrich

    Kommentar

    • AhnenHeike
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2014
      • 250

      #3
      Hallo,
      ich kenne das so, dass vom Standesamt die Urkunden normalerweise nach 100 Jahren ans Archiv übergeben werden. Also dürfte die Geburtsurkunde schon im Archiv sein und die Heiratsurkunde noch im Standesamt.

      VG
      Zuletzt geändert von AhnenHeike; 11.02.2016, 12:37.
      Gebiete der Ahnenforschung:
      1. Ostpreußen: Kreise Ortelsburg, Neidenburg (FN: Lukaschik, Powierski, Abt, Lork, Grabowski)
      2. Westpreußen: Kreise Berent, Karthaus (FN: Klawitter, Felske, Skibbe, Jahnke, Muschke, Wohlfahrt, Kromke, Ziegert)

      Kommentar

      • Salzkind72
        Erfahrener Benutzer
        • 04.03.2015
        • 109

        #4
        Ich danke Euch und werde sobald Stimme wieder da ist nachfragen.

        Danke Danke
        Gruß
        Heike

        Kommentar

        • Falke
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 863

          #5
          Hallo Heike,

          ja, Beides liegt noch 2 Jahre in der Sperrfrist.
          Ich würde einfach mal beim Standesamt nachfragen. Wenn Du nachweisen kannst, dass Du eine Nachfahrin bis, vielleicht haben sie ja erbarmen. Sind ja "nur" noch 2 Jahre.

          LG
          Karen
          Viele Grüße
          Karen

          Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

          Kommentar

          • Ute69
            Erfahrener Benutzer
            • 17.03.2012
            • 938

            #6
            Hallo Heike,

            Da du ja mit deiner Oma verwandt bist brauchst du auf die Sperrfristen keine Rücksicht nehmen.

            Dies wäre nur zu beachten wenn es in die Nebenlinien (Geschwister von Oma und Opa) geht.


            Gruß Ute

            Kommentar

            • wowebu
              Erfahrener Benutzer
              • 29.01.2012
              • 660

              #7
              Hallo,

              Ute hat ja schon etwas korrigiert. Zu den Sperrfristen noch folgendes:
              Sie liegen bei der Geburt bei 110 Jahren, bei der Eheschließung bei 80 Jahren und beim Sterbefall bei 30 Jahren. Danach gehen die Unterlagen in ein Archiv. Einige StÄ behalten aber auch ihre Unterlagen, also nachfragen oder, wenn vorhanden, im Online-Findbuch nachschauen.
              Gruß Wolfgang

              www.bulicke.com

              BULICKE Berlin/Brandenburg
              KRAUEL MV/Berlin und USA
              KÜTTNER Sachsen
              SCHMIDL Böhmen/Sachsen
              und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

              Kommentar

              • AhnenHeike
                Erfahrener Benutzer
                • 03.04.2014
                • 250

                #8
                Zitat von wowebu Beitrag anzeigen
                Hallo,

                Sie liegen bei der Geburt bei 110 Jahren, bei der Eheschließung bei 80 Jahren und beim Sterbefall bei 30 Jahren. Danach gehen die Unterlagen in ein Archiv.
                Hallo,
                das gilt aber wahrscheinlich nur für die deutschen Standesämter und Archive, oder?

                Gruß Heike
                Gebiete der Ahnenforschung:
                1. Ostpreußen: Kreise Ortelsburg, Neidenburg (FN: Lukaschik, Powierski, Abt, Lork, Grabowski)
                2. Westpreußen: Kreise Berent, Karthaus (FN: Klawitter, Felske, Skibbe, Jahnke, Muschke, Wohlfahrt, Kromke, Ziegert)

                Kommentar

                • holsteinforscher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.04.2013
                  • 2532

                  #9
                  Moinsen,
                  das gilt aber wahrscheinlich nur für die deutschen Standesämter und Archive
                  genau. Hier muss man sich stets nach den geltenden Fristen des Landes informieren. Hier gibt es erhebliche Unterschiede zum deutschen Recht, insbesondere was die *Informationsfreiheit* anbelangt.
                  LG. Roland
                  Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                  Roland...


                  Kommentar

                  • Acanthurus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.06.2013
                    • 1658

                    #10
                    Hallo,

                    die Fristen (Geburt 110, Heirat 80, Tod 30 Jahre) beziehen sich auf die Pflicht der Fortführung der Register durch Standesämter gemäß Personenstandsgesetz (PStG). Mit anderen Worten: Man kann mühelos bei berechtigtem Interesse innerhalb der angegebenen Zeiten Auskünfte erhalten. Für Archivgut gilt i.d.R. eine Sperrfrist von 30 Jahre nach dem Tod des Betroffenen für Nutzung durch Dritte.

                    Grüße, A.

                    Kommentar

                    • Salzkind72
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.03.2015
                      • 109

                      #11
                      Speerfristen

                      Hallo Ihr Lieben,

                      ich hab in Salzkotten beim Standesamt nachgefragt. Da ich Nachfahrin bin gilt eh nix für mich (zumindest in Salzkotten nicht).
                      Die Dame war so freundlich und kümmert sich um die von mir erbetenden Urkunden.
                      Total unproblematisch und mega freundlich.
                      Sie meinte alles was ich noch bräuchte könnte sie mir auch aus dem Stadtarchiv besorgen. Wär ja gleich im Keller.
                      So problemlos bin ich noch nie bedient worden.
                      Danke Standesamt Salzkotten.
                      Und danke für Eure vielen Tipps.

                      Ein wunderschönes WE wünscht Euch
                      Heike

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X