Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir helfen die damilige Situation besser nachvollziehen zu können.
Soweit ich weiß war ein Häußling ein Bauer ohne eigenen Besitz der gegen Bezahlung und Logie für einen Bauern mit Besitz gearbeitet hat.
Bspw. hier.
Mein Vorfahr war 1744 bis zu seinem Tod 1748 Häußling, Ackermann und Schweinehirte. Dennoch findet sich im Hypothekenbuch folgender Eintrag:
Johann Kleinecke hat sich in das ehemalige Heimssche Häuslings-Wesen zu Bregenstedt eingeheiratet lau Ehestiftung und Hausbrief d.d. Erxleben den 21ten November 1750. Der Wert des Hauses ist 50Rthlr.
Der Johann Kleinecke hatte die älteste Tochter meines Vorfahren geheiratet, zwei Jahre nach dessen Tod.
Was hat es mit dem Häusslingswesen(Anwesen?) auf sich?
Grüße,
Lars
vielleicht könnt ihr mir helfen die damilige Situation besser nachvollziehen zu können.
Soweit ich weiß war ein Häußling ein Bauer ohne eigenen Besitz der gegen Bezahlung und Logie für einen Bauern mit Besitz gearbeitet hat.
Bspw. hier.
Mein Vorfahr war 1744 bis zu seinem Tod 1748 Häußling, Ackermann und Schweinehirte. Dennoch findet sich im Hypothekenbuch folgender Eintrag:
Johann Kleinecke hat sich in das ehemalige Heimssche Häuslings-Wesen zu Bregenstedt eingeheiratet lau Ehestiftung und Hausbrief d.d. Erxleben den 21ten November 1750. Der Wert des Hauses ist 50Rthlr.
Der Johann Kleinecke hatte die älteste Tochter meines Vorfahren geheiratet, zwei Jahre nach dessen Tod.
Was hat es mit dem Häusslingswesen(Anwesen?) auf sich?
Grüße,
Lars


Kommentar