Alte Ortsbezeichnungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3785

    Alte Ortsbezeichnungen

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    habe mir letztens die Frage gestellt, ob ich die Orte in ihren historischen Namen aufschreiben soll, Bsp.
    Vorfahr XY geboren 1877 in Düsseldorf, Preußen, Deutsches Kaiserreich und gestorben 1957 in Düsseldorf-Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland.
    Wie handhabt ihr das?
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • wowebu
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2012
    • 659

    #2
    Hallo,

    ich verwende immer die zu dem jeweiligen Ereignis gültigen Ortsnamen mit den entsprechenden Kreisbezeichnungen. So stehen sie ja auch in der Regel in den Einträgen.
    Ein Beispiel: Buchholz hieß bis 1888 so, wurde dann umbenannt in Wendisch Buchholz und wurde 1937 noch einmal umbenannt in Märkisch Buchholz. Es lag bis 1836 im Kreis Teltow-Storkow, danach im Landkreis Beeskow-Storkow, in der DDR im Kreis Königs Wusterhausen und liegt jetzt im Landkreis Dahme-Spreewald.
    Gruß Wolfgang

    www.bulicke.com

    BULICKE Berlin/Brandenburg
    KRAUEL MV/Berlin und USA
    KÜTTNER Sachsen
    SCHMIDL Böhmen/Sachsen
    und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

    Kommentar

    • malu

      #3
      Servus T.,

      ich würde bei Düsseldorf, weil Lokalisation eindeutig und Ortsname einmalig, überhaupt keinen Zusatz anbringen wollen.
      Oder würdest Du bei einer Geburt um 1946 den Zusatz "US-Besatzungszone" anbringen wollen? Für 1924 "französisch besetztes Ruhrgebiet"?

      Bei Orten in der BRD und in Österreich die (aktuelle) Postleitzahl und ggf. die (heutige) politische Gemeinde. Für Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn sofern vorhanden den deutschen Ortsnamen und den heutigen Ortsnamen.

      VLG
      Malu

      Kommentar

      • HindeburgRattibor
        Erfahrener Benutzer
        • 24.08.2011
        • 3785

        #4
        Ok,

        vielen Dank für eure Hilfe!
        Ich gebe dir Recht Malu, allerdings war Düsseldorf, soweit ich weiß, bis zur Auflösung Preußens durch die Alliierten auch ein Teil Preußens oder nicht?
        LG HindeburgRattibor

        Forsche im Raum
        • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
        • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
        • Hessen (Dillkreis, Kassel)
        • Mähren (Mährisch-Trübau)
        • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
        • Österreich (Kärnten)
        • Polen (Podlachien)
        • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
        • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
        • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

        Kommentar

        Lädt...
        X