Ein neuer Sucher....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OKE333
    Benutzer
    • 02.09.2015
    • 20

    Ein neuer Sucher....

    Hallo liebe Gemeinde,

    bin seit langen schon an Familie und Geschichte interessiert, nur hielten mich andere wichtigen Dinge im Leben auf um das ganze Familiengeschehen mal festzuhalten.
    Jetzt habe ich mich entschlossen dem Thema tiefer nachzugehen und stolpere hier und da über Kleinigkeiten die sich sicherlich im Forum finden lassen.

    Das große Ganze für mich ist der Clan Keith/Keth aus Schottland und das nähere Umfeld meiner Familie, die streckenweise lückenhaft sind. Die gilt es für mich zu schliessen. (Heres Ziel ich weiss, aber Ziele soll der Mensch haben )

    Für weitere Fragen, Anregungen oder Hinweise bin ich sehr dankbar.

    In diesem Sinne

    Gruß
    OKE333
  • Cardamom
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2009
    • 2089

    #2
    Hallo OKE333.
    herzlich willkommen hier im Forum! Schottland ist mal was Anderes - hast Du schon konkrete Verbindungen von Schottland nach D.? Das Thema würde mich ganz grundsätzlich interessieren.
    Schau Dich mal hier im Forum um, dann siehst Du, wie es aufgebaut ist und wo konkrete Anfragen hingehören, damit sich die Lücken im Stammbaum schließen. Wir sind alle gerne bereit zu helfen, wenn es möglich ist.

    liebe Grüße aus Franken

    Cornelia

    Kommentar

    • OKE333
      Benutzer
      • 02.09.2015
      • 20

      #3
      Hallo Cornelia,

      erstmal Danke für deine Begrüßung.
      Und Du fragst mich gleich ob ich Verbindung von Schottland nach D hab?
      Ich habe etwas anders angefangen und frage mich wie kommt mein Name da hin wo ich ursprünglich herkomme.


      Der Name Keith/Keth kommt nach meinen Recherchen aus dem kumbrischen/keltischen und bedeutet „Wald“ . Ein wandernder Volkstamm aus Irland lies sich in den schottischen Lowlands nieder und siedelte sich dort fest . Dieser Volksstamm sollen die Chatten gewesen sein . Hier ein kleiner Auszug aus Wiki:


      „Die Chatten [ˈkatn], auch [ˈçatn] (lateinisch: Chatti, griechisch: οἱ Κάττοι, Κάτται), auch Katten geschrieben, waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw. Nordhessen und z. T. Mittelhessen entspricht. Die Bezeichnung Hessen ist möglicherweise eine spätere Abwandlung des Stammesnamens der Chatten[1], dann wären sie auch Namensgeber des heutigen Hessens. Die Schreibung mit ‚Ch‘ gibt das germanische ‚h‘ wieder, das als ​[⁠x⁠]​ ausgesprochen wird.“


      Und wer wars gewesn? Die Römer…..die haben die Chatten freiwillig oder unfreiwillig zur Wanderung bewegt.


      Nur soweit meine Theorie.


      Ein weiterer Auszug aus Wiki:
      „Es wird gesagt, ein schottischer/chattischer Krieger erschlug den dänischen General Camus in der sagenumwobenen Schlacht von Barrie 1010.[1] Daraufhin tauchte König Malcolm II. von Schottland mit drei Fingern in das Blut des Toten und fuhr damit über den Schild des Kriegers. Dieser Mann wurde sodann als Marbhachir Chamius oder Camus Slayer (der Camus-Schlächter) berühmt. Es wird behauptet, dass nach diesem Ereignis, der Anführer des Keith Clans dasselbe Zeichen (drei rote Linien) an seinem Arm getragen hat. Heute ist bekannt, dass die Schlacht und die darin enthaltenen Geschichten historisch so nicht stattgefunden haben.[2]
      Malcoms II. Sieg in der Schlacht von Carham im Jahre 1018, brachte ihm vollständige Kontrolle über die Ländereien von Lothian und Berwickshire. Der Name Keith stammt von der Barony of Keith in East Lothian, die Marbhachir Chamius vom König für seine Tapferkeit geschenkt wurde.“


      Es folgen Nachfahren über Nachfahren bis zum Feldmarschall, Jakob Keith der 1758 in Hochkirch gefallen ist. (Eine üble Schlacht -> Blutgasse).


      Das ist jetzt erstmal die Vernutung, basierend auf den Namen.


      Zurückverfolgen geht es väterlicherseits erstmal „nur“ bis *26.08.1878, Philipp Friedrich Keth, geboren in Worms, gestorben 6.12.1965 in Jugenheim. Auch gibt es in Worms ein paar Keths die es näher zuzuordnen gilt. Geschwister?
      Wer mir Hinweise geben kann dem wäre ich sehr dankbar.

      Weiter interessiert mich auch ab wann sich der Name von Keith zu Keth getrennt hat. Alleine 3 Generationen nach dem „ersten“ Keith gibt es in und um Holland einen de Keth (Keith) wenn ich mich richtig entsinne, (Habe nicht alle Unterlagen zur Hand) und müsste das nachrecherchieren.
      Bis dahin

      LG
      OKE333

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5085

        #4
        Hallo OKE333,

        ich glaub Du besorgst Dir am besten erstmal einen Auszug aus dem Geburtenbuch von Worms ("Kopie mit allen Randbemerkungen") was Deinen Keth-Ahnen angeht bevor Du über mythische Ursprünge philosophierst.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • alter Schwede
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2009
          • 2030

          #5
          Hallo OKE333
          Auf die schnelle habe ich diese Personen gefunden.
          Philipp Jakob Keth * 7. Aug 1876 heiratet am 26.2.1910 in Worms eine
          Anna Elisabetha Hieronymus * 11. Feb 1881 .
          Er wird am 23.11.1941 tot aufgefunden. Urkunde Worms 809/1941
          Die Frau stribt am 19.9.1951 in Wiesbaden : Urkunde 1579 /1951
          Viel Glück !
          Gruß alter Schwede


          Suche alles zu diesen Familiennamen:

          Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
          Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
          Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden

          Kommentar

          • Basil
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2015
            • 2603

            #6
            Hallo OKE333,

            deine Forschung folgt einem interessantem Ansatz, der bei einem so seltenem FN vielleicht sogar funktionieren kann. Allerdings halte ich James Keith bzw. Jakob von Keith für den falschen Kandidaten, um ihn als den Ersten der Keiths in Deutschland zu betrachten. James Keith verstarb zwar nicht kinderlos, aber unverheiratet. Hast du schon Peter Karl Christoph von Keith bzw. seine Familie in Betracht gezogen? Ebenfalls in Diensten Friedrichs und von schottischer Abstammung, aber in Pommern geboren.

            Leider habe ich nicht verstanden, wie du die germanischen Chatten mit Schottland in Verbindung bringst und welche Bedeutung dieser Stamm für den Namen Keith/Keth hat.

            Gruß
            Basil
            Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
            Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
            Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
            Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


            Kommentar

            • OKE333
              Benutzer
              • 02.09.2015
              • 20

              #7
              Zitat von gki Beitrag anzeigen
              Hallo OKE333,

              ich glaub Du besorgst Dir am besten erstmal einen Auszug aus dem Geburtenbuch von Worms ("Kopie mit allen Randbemerkungen") was Deinen Keth-Ahnen angeht bevor Du über mythische Ursprünge philosophierst.
              Das stimmt. Das steht jetzt auf meiner "to-do"-Liste :-)
              Danke!

              Kommentar

              • OKE333
                Benutzer
                • 02.09.2015
                • 20

                #8
                Zitat von alter Schwede Beitrag anzeigen
                Hallo OKE333
                Auf die schnelle habe ich diese Personen gefunden.
                Philipp Jakob Keth * 7. Aug 1876 heiratet am 26.2.1910 in Worms eine
                Anna Elisabetha Hieronymus * 11. Feb 1881 .
                Er wird am 23.11.1941 tot aufgefunden. Urkunde Worms 809/1941
                Die Frau stribt am 19.9.1951 in Wiesbaden : Urkunde 1579 /1951
                Viel Glück !
                2 Jahre nach der Hochzeit könnte er dann geboren sein....würde passen.
                Die Daten muss ich abgleichen.
                Philipp, Wilhelm, Freidrich und Jakob sollen in Kombination immer wieder in der Familie genannt worden sein, laut Aussage meines Vaters und meiner Oma.

                Vielen Dank für die Info alter Schwede!

                Kommentar

                • OKE333
                  Benutzer
                  • 02.09.2015
                  • 20

                  #9
                  Zitat von Basil Beitrag anzeigen
                  Hallo OKE333,

                  deine Forschung folgt einem interessantem Ansatz, der bei einem so seltenem FN vielleicht sogar funktionieren kann. Allerdings halte ich James Keith bzw. Jakob von Keith für den falschen Kandidaten, um ihn als den Ersten der Keiths in Deutschland zu betrachten. James Keith verstarb zwar nicht kinderlos, aber unverheiratet. Hast du schon Peter Karl Christoph von Keith bzw. seine Familie in Betracht gezogen? Ebenfalls in Diensten Friedrichs und von schottischer Abstammung, aber in Pommern geboren.

                  Leider habe ich nicht verstanden, wie du die germanischen Chatten mit Schottland in Verbindung bringst und welche Bedeutung dieser Stamm für den Namen Keith/Keth hat.

                  Gruß
                  Basil
                  Hallo Basil,
                  ob der Ansatz richtig oder falsch ist werden wir sehen. Ich bin nur vom Namen her auf Keiths gestossen. Im englischen klingt mein Name eben gleich.
                  Jakob Keith ist einer von vielen, das wollte ich mit meinem Satz aussagen. Das steht und fällt nicht mit dieser Person. Ich sauge nur alles auf und versuche es dann zu kombinieren.
                  Peter Karl werde ich mal nachverfolgen. Hatte ich noch gar nicht so bewusst auf dem Schirm. Danke!

                  In kumbrisch/keltisch/gälisch werden die Chatten mehr al "Ch-etta/K-etta" ausgesprochen was dem Namen ja sehr ähnlich klingt und bedeutet soviel wie Wald/Busch. Also die aus dem Wald-kommenden.
                  Da es meines Wissens nach üblich war die Gruppen/Menschen so zu titulieren wie sie in Beruf/Erscheinung getreten sind vermute ich das.
                  Später dann folgte die "offizielle" Namensgebung wie bereits im post oben erwähnt.

                  Wenn man sich jetzt noch die Wanderungen verschiedener Stämme anschaut, erkennt man dass sich die Chatten vom Rhein rauf über Niederlande nach Irland und dann nach Schottland begeben haben.

                  Angeblich, das versuche ich ja herauszufinden, sollen "wir" mit den Hugenotten über Frankreich zurückgekommen sein. Damit schliesst sich für mich nicht der Kreis, aber eine grobe 8 schaut man sich die Landkarte an.

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 5085

                    #10
                    Hallo,

                    wir hatten mal eine Familie "Nell" thematisiert, die der Familienlegende nach aus Irland stammte. Belege dafür hatte auch niemand gefunden:

                    Familienname: Nell Zeit/Jahr der Nennung: seit mind. 1680 Ort/Region der Nennung: Koblenz und Umgebung Hallo zusammen, bei der Suche nach den Vorfahren des Namens Nell habe ich unter anderem folgende Erklärung zum Ursprung des Namens gelesen: Der Familienname soll sich vom irischen Familiennamen O'Neill ableiten. Die



                    Generell sollte man auch in der Ahnenforschung das Pferd nicht vom Schwanz (Mittelalter und noch davor) her aufzäumen, sondern aus der Gegenwart zurückgehend.

                    Die Abstammung von irgendwelchen Leuten anzunehmen, deren Name sich in einer Fremdsprache lautlich ähnelt, ist schlicht Zeitverschwendung. Und bis zu den Chatten kann kein Mensch mit den Mitteln der Genealogie seinen Stammbaum fortsetzen.

                    Wenn ich mir die Verteilung des FN Keth anschaue:

                    Familienname: Nell Zeit/Jahr der Nennung: seit mind. 1680 Ort/Region der Nennung: Koblenz und Umgebung Hallo zusammen, bei der Suche nach den Vorfahren des Namens Nell habe ich unter anderem folgende Erklärung zum Ursprung des Namens gelesen: Der Familienname soll sich vom irischen Familiennamen O'Neill ableiten. Die


                    wird Deine Forschung vermutlich in der Gegend bleiben.
                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    • OKE333
                      Benutzer
                      • 02.09.2015
                      • 20

                      #11
                      Zitat von gki Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      wir hatten mal eine Familie "Nell" thematisiert, die der Familienlegende nach aus Irland stammte. Belege dafür hatte auch niemand gefunden:

                      Familienname: Nell Zeit/Jahr der Nennung: seit mind. 1680 Ort/Region der Nennung: Koblenz und Umgebung Hallo zusammen, bei der Suche nach den Vorfahren des Namens Nell habe ich unter anderem folgende Erklärung zum Ursprung des Namens gelesen: Der Familienname soll sich vom irischen Familiennamen O'Neill ableiten. Die



                      Generell sollte man auch in der Ahnenforschung das Pferd nicht vom Schwanz (Mittelalter und noch davor) her aufzäumen, sondern aus der Gegenwart zurückgehend.

                      Die Abstammung von irgendwelchen Leuten anzunehmen, deren Name sich in einer Fremdsprache lautlich ähnelt, ist schlicht Zeitverschwendung. Und bis zu den Chatten kann kein Mensch mit den Mitteln der Genealogie seinen Stammbaum fortsetzen.

                      Wenn ich mir die Verteilung des FN Keth anschaue:

                      Familienname: Nell Zeit/Jahr der Nennung: seit mind. 1680 Ort/Region der Nennung: Koblenz und Umgebung Hallo zusammen, bei der Suche nach den Vorfahren des Namens Nell habe ich unter anderem folgende Erklärung zum Ursprung des Namens gelesen: Der Familienname soll sich vom irischen Familiennamen O'Neill ableiten. Die


                      wird Deine Forschung vermutlich in der Gegend bleiben.

                      Hallo gki,

                      sicher das sind zwei Paar Schuhe. Irgendwo fängt man ja an. Richtig wäre es rückwärts zu gehen. Wenn am Anfang jegliche Info fehlt nimmt man was man finden kann.

                      Ich sehe zweimal den gleichen Link. Absicht?

                      Gruß
                      OKE333

                      Kommentar

                      • gki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2012
                        • 5085

                        #12
                        Zitat von OKE333 Beitrag anzeigen

                        Ich sehe zweimal den gleichen Link. Absicht?
                        Ne, Doofheit:

                        Gruß
                        gki

                        Kommentar

                        • OKE333
                          Benutzer
                          • 02.09.2015
                          • 20

                          #13

                          Danke!

                          Kommentar

                          • BenediktB
                            Erfahrener Benutzer
                            • 31.05.2006
                            • 546

                            #14
                            Hallo OKE333,

                            ich finde dein Vorgehen etwas gefährlich. Solche Theorien zu spinnen ist immer sehr schön, aber man kann sich da furchtbar in etwas hineinsteigern. Wenn ich mich auf die Schnelle umschaue, dann gab es schon im 17. Jahrhundert Familien namens "Keith/Keit" im Gebiet des Heiligen Römischen Reiches. Ich möchte nicht ausschließen, dass der Name aus Schottland stammt - erachte es aber dennoch als unwahrscheinlich. Ein zugewanderter Schotte hätte seinen Namen ja lautmalerisch als "Kieth" ausgesprochen. Da der Pfarrer früher fast ausschließlich nach Gehör schrieb und des Englischen unkundig war, hätte er den Namen vermutlich nicht "Keith" sondern eher "Kies" o.ä. geschrieben.

                            Ich erachte es in jedem Fall - so auch hier - für sinnvoll anhand der Standesamt- und Kirchenbücher Generation für Generation in die Vergangenheit zu gehen. Nur SO kannst du deine Abstammung sicher feststellen. Wenn sich deine These bewahrheitet, dann freut es mich für dich. In den meisten Fällen wird eine solch gewagte These aber entkräftet werden - dafür erhältst du aber andere schöne Überraschungen, mit denen du vielleicht bisher nicht gerechnet hattest.

                            Und wenn dir - wie du sagst - "jede Info fehlt", dann ist dieses Forum genau das Richtige. Hier werden dir alle Teilnehmer gerne helfen, die Schritte zur ersten Info zu finden.

                            Viel Spaß bei deiner Suche!

                            VG
                            Mein Ancestry-Stammbaum

                            Kommentar

                            • OKE333
                              Benutzer
                              • 02.09.2015
                              • 20

                              #15
                              Auch Dir gebe ich Recht.
                              Eigentlich wollte ich ja ein Wappen haben, forschte nach, stiess auf Schottland. War cool.
                              Doch mehr und mehr Zweifel kamen auf was mich dann doch letztendlich auf das Thema Ahnenforschung brachte.
                              Jetzt will ich es ja ordentlich angehen und sehe ein, dass die Vergangenheit nur schrittweise nach hinten der richtige Weg ist.
                              Selbst heute bekomme ich etliche Werbeprospekte mit Kreth Käth Kies etc zugeschickt.

                              Da sieht man, damals war alles besser *gg

                              LG
                              OKE333

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X