Tscholo, Gebiet Grodno

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klondike98
    Benutzer
    • 02.08.2015
    • 20

    Tscholo, Gebiet Grodno

    Hallo, ich bin blutiger Anfänger bei der Ahnenforschung und suche zunächst mal diesen Ort.
    Meine Großmutter Elisabeth Rohde ist dort am 11.11.1896 geboren. Auch ihre Geschwister sind dort geboren, ebenso Ihr Vater Jakob Rohde (russifizierter Nachname Cerwinski) am 2.12.1859. Der Kreis Grodno gehörte damals zu Polen oder Russland.
    Weiß jemand wo Tscholo liegt oder lag? Hat jemand Informationen von den Rohdes (Cerwinskis) oder deren Umfeld?
    Vielen Dank
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    #2
    Moin,

    im Netz findet man die Erwähnung einer dt. Kolonie Cholo im Zusammenhang mit Grodno. Verortet wird sie dabei in der Nähe von Bialowieza.

    In alten Karten findet man dann auch ein Cholo (siehe Anhang). Vielleicht ist es ja dieser Ort, obwohl er relativ weit südlich von Grodno liegt.

    Google-Maps Link zu der Gegend: https://www.google.com/maps/place/52...!3m1!1s0x0:0x0

    P.S. Mal ein paar Zitate:

    In 1882 pharmacist Adamowitch in order to find the means to support the congregation donated it two drugstores in Druskiniki (Lithuania) and Grodno (nowadays it is a drugstore-museum).
    Close connections were supported with other Lutherans, e.g. with the German colony Cholo near Belovyezhye, known since 1809. here German colonists (about 500 evangelicals) built a church for 150 places and a school at their own expense. In 1814 Grodno pastor was serving for parishioners in Mikhalowo, Izobelino, Cholo, Volkovysk and Druskiniki. In the latter cities the service took place in private homes.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von StefOsi; 02.08.2015, 17:08.

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #3
      Hi,

      schau mal hier in diese Liste. Mehrere Rohde aus Cholo aufgelistet:

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Hier noch ne Karte, wo man sehr gut die genaue heutige Lage erkennt und z.b. bei Google-Maps Satelliten-View die gleiche Häuseranordnung der Ansiedlung wie damals sieht.

        Nachtrag: Hier steht auch noch einiges zum Ort


        http://www.tschernobyl-initiative.we...geschichte.pdf (dort nach "Tscholo" suchen)

        Weiterer Filialort war Czoło (Tscholo), eine deutsche Kolonie bei Belowesh, im damaligen
        Kreis Prushany, an der heutigen weißrussisch-polnischen Grenze (der gegenwärtige
        Name konnte nicht festgestellt werden). Sie war 1809 entstanden, und
        für die lutherische Gemeinde war ein (‘steinernes’, wie die Chronisten hier und bei
        anderen Gelegenheiten immer wieder hervorheben) Gotteshaus mit 150 Sitzplätzen
        erbaut worden. Hierher fuhr der Pfarrer aus Grodno mehrfach im Jahre. Die Gottesdienstsprache
        war überall ausnahmslos deutsch. Die anderen Filialgemeinden lagen
        auf heute polnischem Gebiet.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von StefOsi; 02.08.2015, 17:35.

        Kommentar

        • klondike98
          Benutzer
          • 02.08.2015
          • 20

          #5
          Tscherwinski, Rohde, Rude oder Rhode aus Tschollo

          Hi StefOsi,
          vielen Dank, das sind viele neue Erkenntnisse, die ich erst mal mit meinen vorhandenen abgleichen und archivieren muß. Ich verlier sonst den Überblick...
          Auf der Personenliste habe ich keine mir bekannten Rohdes gefunden.
          Allerdings sind mir auch schon andere Schreibweisen untergekommen: Rude, Rhode und Rohde-Tscherwinski, vielleicht auch nur Tscherwinski (oder Czerwinski). Mein Urgroßvater war nämlich russischer Forstbeamter und mußte einen russifizierten Namen führen.
          Kannst Du mir den Ort deiner Namensliste zugänglich machen, dann könnte ich dort selber nach verschiedenen Schreibweisen suchen...
          Wer weiß sonst noch etwas aus Tschollo von der Ortsgründung (1809?) bis 1900? Meine angeheirateten Ur...Großmütter hatten Mädchenamen wie Oelke, Ignatz und Fliorkowski und haben alle in Tschollo gelebt.
          Gruß von klondike98

          Kommentar

          • StefOsi
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2013
            • 4163

            #6
            Zitat von klondike98 Beitrag anzeigen
            Kannst Du mir den Ort deiner Namensliste zugänglich machen, dann könnte ich dort selber nach verschiedenen Schreibweisen suchen...
            Hallo,

            alle Listen gibt es hier: http://ahsgr.org/Find_Your_Ancestors/Gedlist.htm

            Bedenke aber, das es sich hierbei um Ahnenlisten von ausgewanderten Personen handelt (wo nur wenige aus Tscholo stammen) und sie somit natürlich nur einen Teil abbilden.
            Zuletzt geändert von StefOsi; 04.08.2015, 23:38.

            Kommentar

            Lädt...
            X