Domnik/Hincha Ostpreussen und Klein/Serafin/Haschywonka aus Guschwitz und Königshütte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wikingertochter
    Neuer Benutzer
    • 08.10.2014
    • 3

    Domnik/Hincha Ostpreussen und Klein/Serafin/Haschywonka aus Guschwitz und Königshütte

    Guten Abend liebe Forums-Mitglieder,
    ich bin auf diese Seite in einer Facebook-Gruppe aufmerksam geworden und hoffe, hier Unterstützung, Anregungen und Erfahrungsaustausch bei der Erforschung meiner Familiengeschichte zu finden, die auf der deutschen Seite meiner Familie ganz schnell - ca. 100 Jahre zurück - nach Oberschlesien und Ostpreussen "abbiegt", da meine beiden Urgrossväter als Arbeitsmigranten aus diesen beiden preussischen Provinzen ins Ruhrgebiet kamen und Bergleute wurden.
    Zwischen 2007 und 2009 habe ich mit Standesämtern und Stadtarchiven sowie Sekretariaten von Kirchen von Ruhrgebietsgemeinden sowie der WAST korrespondiert, damals noch nur mit dem Ziel, meinen Kindern wenigstens die zugegeben zahlreichen Geschwister meiner deutschen Grosseltern aufzählen zu können. Was ich übrigens hinsichtlich der Reihenfolge bis heute immer noch nicht kann, obwohl ich die meisten sogar noch kennen gelernt habe. Und allein die Karteikarten der Meldebehörden haben so viel Ungereimtes und Rätselhaftes zu Tage gefördert, dass ich mich entschlossen habe, dabei zu bleiben.
    Berufliche Veränderungen sowie Wohnortswechsel haben dafür gesorgt, dass ich die Familienforschung ruhen lassen musste - bis vor kurzer Zeit. Jetzt soll es wieder losgehen.
    Ja, und - da ich von den "deutschen" Grosseltern schrieb: es gibt noch die isländischen, die Eltern meines Vaters. Und auf dieser Seite ist die Datenlage sehr komfortabel, auch schon gewesen, bevor das "Íslendingabók" online gestellt wurde, jedenfalls, was den nordöstlichen Bezirk Islands betrifft, aus dem meine Familie stammt. Hier kann ich meine Vorfahren zum Teil bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Das rechtfertigt es nicht ganz, doch mein Vater, schon über 30 Jahre verstorben, hat mich ab und zu im Scherz "Wikingertochter" genannt, und so habe ich dies als meinen Forennamen ausgewählt.
    Einen schönen Abend allerseits.
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9719

    #2
    Moin Wikingertochter,

    willkommen hier an Bord! : )

    Ich dachte erst ich hätte mich verlesen bei "Serafin".

    Mein UrUrgroßvater *1876 kam etwa 1897 als Bergmann von Pstrzonsna/Kr. Rybnik, Oberschlesien nach Bismarck/Gelsenkirchen.
    Bislang war ich bei der Recherche nach dem Familiennamen gefühlt der einzige weit und breit, der forscht.

    Ich schreibe dir diesbezüglich gleich eine PN und würde mich über einen Austausch freuen.

    Ansonsten wünsche ich dir weiter viel Spaß beim erforschen der Ahnen, Fragen kannst du in den entsprechenden Unterforen stellen.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Wikingertochter
      Neuer Benutzer
      • 08.10.2014
      • 3

      #3
      Serafin

      Ich habe Dir die paar Fakten, die ich kenne, gerade gemailt. Schon spannend. Es scheint den Namen doch eigentlich sehr häufig zu geben.

      Kommentar

      • Wikingertochter
        Neuer Benutzer
        • 08.10.2014
        • 3

        #4
        Ich habe das jetzt einmal auf der Karte angeschaut. Rybnik und Bismarckhütte/Königshütte sind anscheinend ja wirklich nicht weit auseinander. Und die Männer sind fast im gleichen Alter, mein Urgrossvater Johann Thomas und Dein Ururgrossvater. Brüder sind sie nicht, da bin ich ziemlich sicher - weil Johann Thomas nur Schwestern hatte. Aber vielleicht waren sie ja doch verwandt. Wer weiss ...

        Ja, und ich war vor lauter Nervosität etwas unhöflich: vielen herzlichen Dank für das Willkommen und die guten Wünsche.

        Kommentar

        Lädt...
        X