Hallo, geschätzte Ahnenforscher
Seit ca. 2008 beschäftige ich mich mit meiner Familienforschung. Bisher habe ich mich dabei auf Recherchen in Standesämtern und Stadtarchiven und z.T. im Internet gestützt. In den vergangenen Jahren habe ich einen Teil meines Urlaubs dazu genutzt, in verschiedenen Archiven Deutschlands vor Ort zu forschen. Meine Eltern haben keine Aufzeichnungen, Stammbäume und andere Urkunden hinterlassen.
Meine Vorfahren stammen aus Westpreussen (Putzig/Hela, Marienwerder, Flatow), Pommern (Stettin) und Schlesien (Kroitsch, Konitz, Cobier Kreis Pless)
Zurzeit konzentriere ich mich auf die väterliche Seite aus Schlesien und Pommern.
Bei meinen drei Besuchen im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin konnte ich einige wichtige Daten herausfinden:
Der Vater Carl Christian Klose meines Urgrossvater, Ernst Julius Hermann Klose, geb. 31.12.1840 stammt aus Wildschütz bei Kroitsch. Wahrscheinlich wurde mein Urgrossvater ebenfalls dort geboren.
Er hat 1865 in Berlin geheiratet. Seine Frau Amalie Therese Konstance Friederike Gluth wurde in Stettin (deutsch reformierte Kirche) geboren und verstarb in Artern. Ihre Eltern waren Ferdinand Gluth (unbekannt verstorben) und Johanne Fahlandt bzw. Fahlland (verstorben in Storkow- keine Nachweise im Stadtarchiv vorh). Ferdinand Gluth war in Berlin 1868 Bauunternehmer.
Bekannt ist mir, dass die Männer Klose und Gluth später in ihrem Leben Bahnmeiser o.ä. gewesen sind.
Zwei Töchter meines Urgrossvaters wurden in Berlin, eine in Kroitsch und meine Grossmutter in Artern/ Unstrut, ein Sohn in Cobier, einer in Konitz geboren.
Den Sterbeeintrag meines Urgrossvaters, er lebte höchstwahrscheinlich bis 1927 in Merseburg, konnte ich bisher nicht zu finden.
Meine Grosseltern und Eltern leben nicht mehr. Die Familie ist evangelischer Konfession.
So freue ich mich jetzt auf einen Gedanken- und Informationsaustauch in diesem Forum.
Reni
Seit ca. 2008 beschäftige ich mich mit meiner Familienforschung. Bisher habe ich mich dabei auf Recherchen in Standesämtern und Stadtarchiven und z.T. im Internet gestützt. In den vergangenen Jahren habe ich einen Teil meines Urlaubs dazu genutzt, in verschiedenen Archiven Deutschlands vor Ort zu forschen. Meine Eltern haben keine Aufzeichnungen, Stammbäume und andere Urkunden hinterlassen.
Meine Vorfahren stammen aus Westpreussen (Putzig/Hela, Marienwerder, Flatow), Pommern (Stettin) und Schlesien (Kroitsch, Konitz, Cobier Kreis Pless)
Zurzeit konzentriere ich mich auf die väterliche Seite aus Schlesien und Pommern.
Bei meinen drei Besuchen im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin konnte ich einige wichtige Daten herausfinden:
Der Vater Carl Christian Klose meines Urgrossvater, Ernst Julius Hermann Klose, geb. 31.12.1840 stammt aus Wildschütz bei Kroitsch. Wahrscheinlich wurde mein Urgrossvater ebenfalls dort geboren.
Er hat 1865 in Berlin geheiratet. Seine Frau Amalie Therese Konstance Friederike Gluth wurde in Stettin (deutsch reformierte Kirche) geboren und verstarb in Artern. Ihre Eltern waren Ferdinand Gluth (unbekannt verstorben) und Johanne Fahlandt bzw. Fahlland (verstorben in Storkow- keine Nachweise im Stadtarchiv vorh). Ferdinand Gluth war in Berlin 1868 Bauunternehmer.
Bekannt ist mir, dass die Männer Klose und Gluth später in ihrem Leben Bahnmeiser o.ä. gewesen sind.
Zwei Töchter meines Urgrossvaters wurden in Berlin, eine in Kroitsch und meine Grossmutter in Artern/ Unstrut, ein Sohn in Cobier, einer in Konitz geboren.
Den Sterbeeintrag meines Urgrossvaters, er lebte höchstwahrscheinlich bis 1927 in Merseburg, konnte ich bisher nicht zu finden.
Meine Grosseltern und Eltern leben nicht mehr. Die Familie ist evangelischer Konfession.
So freue ich mich jetzt auf einen Gedanken- und Informationsaustauch in diesem Forum.
Reni
Kommentar