Ich bin neu hier

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Berginchen
    Neuer Benutzer
    • 22.08.2014
    • 2

    Ich bin neu hier

    Hallo,
    ich bin neu hier und eher durch Zufall hier gelandet. Wollte meiner Mutter eine Freude zum 75. Geburtstag machen. Bei der Recherge über das Jahr 1939 bin ich hier gelandet.
    Meine Mutter kommt aus Ostpreussen/Poschloschen. Sie ist eine geborene Butschkau.
    Meine Oma 1911 geboren war eine geborene Rode. Heiratete dann Fritz Butschkau. Mein Opa der Fritz hatte auch noch einen Bruder der Erich hieß.
    Vielleicht weiss jemand was. Bin dankbar für jede Info.
  • sucher59
    Erfahrener Benutzer
    • 17.09.2011
    • 1299

    #2
    Hallo Berginchen

    Herzlich Willkommen hier in unserem Forum

    Ich wünsche dir viel Spass und Glück bei deiner Recherche.
    Am Besten, du stellst deine Fragen in die speziellen Unterordner.
    Dort kann dir bestimmt geholfen werden.
    Je mehr Hinweise du gibst, desto besser sind die Resultate.

    .

    Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)

    Twitter: https://twitter.com/Genealogiehilfe
    private HP: www.Genealogiehilfe.de kostenlos und unverbindlich
    private HP: www.Ahnenforschung-Zabel.de

    Meine Suche:
    - FN Zabel (Recklinghausen / NRW, Belgard / Pommern, Czerny Les / Wolhynien)
    - FN Molter (Essen / NRW, Recklinghausen / NRW)

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3266

      #3
      Hallo Berginchen,

      herzlich Willkommen hier im Forum.
      Wenn Dir jemand helfen kann, dann wird Dir auch geholfen.

      Zuerst mal, wann feiert Deine Mutter den 75.?
      Hast Du noch Zeit für eine Familienforschung.
      So eine Forschung dauert seine Zeit, ist nicht im handumdrehen erledigt.

      Versuche soviel wie möglich von Ihrem Leben zu erfahren
      und schreib einen kleinen Lebenslauf mit Fotos.
      Das hat gerade ein Cousin-xx Grades
      für seine Mutter (100) gemacht. Ist sehr gut angekommen.

      Viele Grüße
      Gudrun

      Kommentar

      • Berginchen
        Neuer Benutzer
        • 22.08.2014
        • 2

        #4
        Butschkau / Rode

        Vielen Dank für die liebe Nachricht.
        Wie gesagt ich bin ja noch ganz am Anfang meiner Nachforschungen.
        Meine Mutter wurde am 12.08. 75 Jahre.

        Liebe Grüße

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3266

          #5
          Hallo Berginchen,

          also zum 75. Geburtstag schon zu spät.
          Vielleicht für Weihnachten?
          Man braucht schon sehr viel Zeit um etwas auf die Beine zustellen.
          Hast Du Kinder und Geschwister? Dann würde ich zuerst mal versuchen einen Ordner
          für die Nachfahren zu erstellen, das geht schneller und macht Deiner
          Mutter sehr viel Freude.
          Vielleicht hatte Deine Mutter Geschwister, die könntest Du dann auch noch mit den Nachkommen einbauen.

          Ich hoffe, ich hab Dich jetzt nicht zu sehr verwirrt.

          Viele Grüße und viel Glück
          wünscht
          Gudrun

          Kommentar

          • Hans-Joachim Liedtke
            • 14.02.2008
            • 812

            #6
            Hallo aus dem Norden!

            Die Gemeinde Poschloschen, bestehend aus dem Dorf Poschloschen sowie den Ortsteilen Gomthehnen und Walkaschken lag im Kreis Pr. Eylau.

            In meinen Büchern über das Amt Pr. Eylau sowie über den Kreis sind Deine gesuchten Namen in den angegebenen Ortschaften nicht fest zu stellen.
            In den Büchern werden allerdings nur die Haushaltsvorstände und Besitzer der Bauernhöfe sowie die Lehrer und Pastoren mit Namen angegeben, eventuelles Dienstpersonal, Handwerker oder Arbeiter sind nicht aufgeführt.
            Der Name Rode (Rhode) ist im Amt Pr. Eylau zu finden, der Name Butschkau ist nur als Butsch vermerkt.
            Eine Recherche in den für die in Frage kommenden Kirchenbüchern (die in Leipzig und fast identisch bei den Mormonen vorhanden sind) wird schwierig werden, denn sie Enden 1874.
            Für Poschloschen und Walkaschken war die Kirche und das Standesamt Pr. Eylau, für Gomtehnen war die Kirche und das Standesamt Schönbruch zuständig.
            Standesamts-Unterlagen haben leider nicht überlebt.

            Wende Dich mal an Frau Irmi Gegner-Sünkler (findest Du im Net), sie ist die Spezialistin für den Kreis Pr. Eylau.

            Gruß, Joachim

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4516

              #7
              Poschloschen, Kreis Preußisch Eylau

              Hallo Berginchen,

              für Poschloschen, Kreis Preußisch Eylau, war das Standesamt in Preußisch Eylau zuständig.
              Die Standesamtsregister 1874-1910 aus Preußisch Eylau sind online:
              http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/wynik.php. (siehe Signatur 42/311/xx)

              Zwei Einträge zum Familiennamen Butschkau findest Du im Ortssippenbuch Albrechtsdorf:
              http://die-sippe-fuhr.de/files/Ortss...techtsdorf.pdf.

              Viele Grüße, Andreas
              Zuletzt geändert von Andi1912; 23.08.2014, 13:14. Grund: Streichung

              Kommentar

              • jacq
                Super-Moderator

                • 15.01.2012
                • 9744

                #8
                Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
                für Poschloschen, Kreis Preußisch Eylau, war das Standesamt in Preußisch Eylau zuständig. Die Standesamtsregister 1874-1910 aus Preußisch Eylau sind online:
                http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/wynik.php. (siehe Signatur 42/311/xx)
                Das sind leider die Standesamtsregister für Deutsch Eylau, Kr. Rosenberg.
                Preußisch Eylau ist nicht online.

                Ansonsten herzlich willkommen an Bord, Berginchen!
                Viel Spaß & Erfolg bei der Forschung. : )
                Viele Grüße,
                jacq

                Kommentar

                • Andi1912
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2009
                  • 4516

                  #9
                  Zitat von jacq Beitrag anzeigen
                  Das sind leider die Standesamtsregister für Deutsch Eylau, Kr. Rosenberg.
                  Preußisch Eylau ist nicht online.
                  Hallo Jacq,

                  da hast natürlich Recht, da habe ich mich verflogen...

                  Viele Grüße, Andreas

                  Kommentar

                  • SebSo92
                    Benutzer
                    • 23.03.2014
                    • 53

                    #10
                    FN Butschkau

                    Hallo Berginchen,
                    erstmal willkommen im Forum!
                    Ich hätte ein paar Butschkaus für dich. Sie leben zwar zum Ende des 19. Jahrhunderts, aber wer weiß ob da nicht ein Verwandter dabei ist.
                    Ich habe sie in den Standesamtsregistern von Reddenau (Kreis Preußisch Eylau) gefunden.

                    Heiratsurkunde Reddenau 5/1877 vom 16.11.1877
                    Friedrich August Reiß, Knecht in Reddenau, geb. am 29.11.1848 in Reddenau, Sohn des Eigenkäthners Adolf Reiß und der Louise geb. Preuß
                    heiratet
                    Maria Elisabeth Butschkau in Reddenau, geb. am 30.07.1855 in Reddenau, Tochter des Einwohners Julius Butschkau in Reddenau und der Louise geb. Blank

                    Heiratsurkunde Reddenau 11/1881 vom 14.11.1881
                    Albert Pohl, Instmann in Neukrug, geb. am 30.12.1857 in Worienen, Sohn des + Zimmergesellen Friedrich Pohl und seiner + Ehefrau Dorothea Marklein, beide zuletzt wohnhaft in Neukrug
                    heiratet
                    Auguste Wilhelmine Butschkau in Reddenau, geb. am 12.08.1858 in Reddenau, Tochter des Einwohners Julius Butschkau und der Louise geb. Blank
                    Der Vater Julius Butschkau ist Trauzeuge und zu diesem Zeitpunkt 57 Jahre alt, d.h. Geburtsjahr ist vermutlich 1824.

                    Bei der Hochzeit von August Häling und Johanne Auguste Langhans am 26.05.1886 in Reddenau ist ein Gustav Butschkau Trauzeuge. Er ist Zimmergesell in Wehrwilten (Kreis Friedland/Ostpr.) und 35 Jahre alt, d.h. er muss wohl 1850/51 geboren worden sein.

                    Im einigen Auzügen aus dem Kirchenbuch von Pr. Eylau, die ich habe, steht eine Amalie Butschkau. Sie wohnt auf der Amtsfreiheit der Stadt Preußisch Eylau und hat am 14.11.1853 eine uneheliche Totgeburt, einen Jungen, der am 16.11.1853 begraben wird. Sie heiratet den Knecht Johann Jost und zieht mit ihm nach Heinriettenhof, einem Vorwerk von Pr. Eylau. Dort bekommen die beiden am 25.02.1855 einen Sohn namens Carl Gottlieb Jost. Er wird am 11.03.1855 in der Kirche in Pr. Eylau getauft.

                    Ich hab noch ein paar weitere Daten, die ich nur gerade nicht finde. Morgen weiß ich mehr.

                    Liebe Grüße
                    Sebastian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X