Salewski, Wolka Jankowska (Marienwalde), Ketrzyn (Rastenburg)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heinz_marienwalde
    Neuer Benutzer
    • 06.08.2014
    • 4

    Salewski, Wolka Jankowska (Marienwalde), Ketrzyn (Rastenburg)

    Thema:
    Meine Vorfahren väterlicher- bzw. großmütterlicherseits stammen aus Ostpreußen (heute Prusy Wschodnie), Kreis Rastenburg (Ketrzyn), Ortschaft Baumgarten (Ogrodki), Ortsteil Marienwalde (Wolka Jankowska) und hatten bzw. haben (ab meiner Großmutter) den Familiennamen Salewski.

    Lage von Marienwalde (Wolka Jankowska):


    Marienwalde 1945, zum Zeitpunkt der Flucht der Salewskis:
    Marienwalde war eine Ansammlung von ein paar Häusern, ich vermute, dass das umliegende Land einer Familie gehörte oder von jener gepachtet wurde und der Rest (auch die Salewskis) Landarbeiter waren.

    Wolka Jankowska heute:
    Ich war diese Woche dort. Die letzten ca. 5 Kilometer gingen nur noch im Schritttempo. Es hatte über 30 Grad. Das Land ist weit, die Traktoren und Felder riesig, der Himmel ist noch himmelblauer als sonst wo und wenn der Traktor weit genug weg ist, hört man nur noch die Kühe wiederkäuen und ein paar Insekten summen. Es lebt eine polnische Familie (drei Generationen) in einem verhältnismäßig kleinen Haus dort. Trotz der Sprachbarriere meine ich verstanden zu haben, dass der Senior der Familie seit Jahrzehnten dort wohnt und das Haus (sieht nach 1960/70er aus) gebaut hat. Eine unbewohnte Ruine von Haus aus der Zeit vor 1945 (so schätze ich) steht noch. Er zeigte mir den kleinen Traktorski mit dem er jahrzehntelang die Felder bestellt hat und den neuen mit dem der Sohn gerade das Feld bestellte (am einen Ende des Feldes standen wir, das andere Ende war so weit weg, dass ich den Monstertraktor längst nicht mehr hören und kaum noch sehen konnte) und meinte, dass so die Böden ruiniert werden, aber das jetzt halt modern ist so. Da die Zeit ansonsten stehen geblieben zu sein scheint, wirken diese - überall gegenwärtigen, brandneuen, kurios riesigen - Landmaschinen wie aus einer anderen Welt ... wird wohl ein EU-Strukturföderungsprogramm dahinter stehen - auch an den Straßen wird gebaut wie wild - eine extrem sinnvolle Investition

    Die Salewskis:
    Da ich niemanden um Erlaubnis gefragt habe und das auch nicht tun will (es redet nicht jeder gerne über diese - ich denke für uns Heutigen unvorstellbar schwere - Zeit), nenne ich hier keine Namen von noch lebenden Familienmitgliedern.
    Die "Ältesten" von denen ich weiß:
    Gustav (*15.10.? in Rodehlen, poln: Rodele)
    und Wilhelmine, *4.11.? in ? geb. Krispin
    Deren Nachwuchs:
    Hermann *30.12.? in Rodehlen
    Hermanns Frau: Elisabeth, *14.12.? Dombehnen (Debiany), geb. Monscke
    Weitere: Franz, Fritz,...
    Nachwuchs von Hermann und Elisabeth:
    "Ca." fünf bis sieben Kinder, u.a. meine Großmutter, alle geboren in den 1920er Jahren.

    Mehr als vage ist die Annahme, dass die Familie Verwandte in Königsberg (Kaliningrad) hatte bzw. ursprünglich von dort stammt.

    Gruß, Heinz
  • Brunoni
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2012
    • 2239

    #2
    Hallo Heinz,

    herzlich willkommen hier im Forum und in unserer Runde.
    Mit diesem Forum hast Du eine gute Wahl getroffen.
    Schau Dich hier etwas um und stelle Deine Anfragen
    dann in das entsprechende Unterforum,
    denn da tummeln sich die Spezialisten, die gerne helfen.

    Viel Erfolg bei Deinen Forschungen wünscht Bruni

    PS: Ich kannte eine Familie Salewski in Berlin-Pankow.
    Gibt es da Verbindungen?

    Kommentar

    • Heinz_marienwalde
      Neuer Benutzer
      • 06.08.2014
      • 4

      #3
      Salewski

      Danke Bruni,
      meine Anfrage habe ich bereits direkt an marcus176 gerichtet.(http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=55835)
      Wenn er einverstanden ist, werde ich am Ende unser gemeinsames Ergebnis in seinem und/oder meinem Thread entsprechend ablegen.

      Diesen vorliegenden Foreneintrag habe ich gemacht, weil es das System so verlangt - den Sinn verstehe ich, so kann mich umgekehrt jemand der nach den entsprechenden Begriffen sucht finden, ich hätte das ansonsten - wie gesagt - umgekehrt, also im Anschluss gemacht.

      "Meine" Salewskis sind 1945 nach Köln geflohen (soviel ich weiß - warum gerade dorthin weiß ich nicht) und sind - bzw. deren Nachfahren - überwiegend noch im Großraum wohnhaft. Nur meine Linie ist in Tirol gelandet. Von Verwandten in Berlin weiß ich nichts, danke aber sehr für den Hinweis, könnte ja sein, dass es ein Puzzleteil ist, dass irgendwann mal ins Gesamtbild passt.
      Gruß, Heinz

      Kommentar

      • Rolf Lindorf
        Neuer Benutzer
        • 21.09.2014
        • 3

        #4
        Zitat von Heinz_marienwalde Beitrag anzeigen
        Thema:
        Meine Vorfahren väterlicher- bzw. großmütterlicherseits stammen aus Ostpreußen (heute Prusy Wschodnie), Kreis Rastenburg (Ketrzyn), Ortschaft Baumgarten (Ogrodki), Ortsteil Marienwalde (Wolka Jankowska) und hatten bzw. haben (ab meiner Großmutter) den Familiennamen Salewski.

        Lage von Marienwalde (Wolka Jankowska):


        Marienwalde 1945, zum Zeitpunkt der Flucht der Salewskis:
        Marienwalde war eine Ansammlung von ein paar Häusern, ich vermute, dass das umliegende Land einer Familie gehörte oder von jener gepachtet wurde und der Rest (auch die Salewskis) Landarbeiter waren.

        Wolka Jankowska heute:
        Ich war diese Woche dort. Die letzten ca. 5 Kilometer gingen nur noch im Schritttempo. Es hatte über 30 Grad. Das Land ist weit, die Traktoren und Felder riesig, der Himmel ist noch himmelblauer als sonst wo und wenn der Traktor weit genug weg ist, hört man nur noch die Kühe wiederkäuen und ein paar Insekten summen. Es lebt eine polnische Familie (drei Generationen) in einem verhältnismäßig kleinen Haus dort. Trotz der Sprachbarriere meine ich verstanden zu haben, dass der Senior der Familie seit Jahrzehnten dort wohnt und das Haus (sieht nach 1960/70er aus) gebaut hat. Eine unbewohnte Ruine von Haus aus der Zeit vor 1945 (so schätze ich) steht noch. Er zeigte mir den kleinen Traktorski mit dem er jahrzehntelang die Felder bestellt hat und den neuen mit dem der Sohn gerade das Feld bestellte (am einen Ende des Feldes standen wir, das andere Ende war so weit weg, dass ich den Monstertraktor längst nicht mehr hören und kaum noch sehen konnte) und meinte, dass so die Böden ruiniert werden, aber das jetzt halt modern ist so. Da die Zeit ansonsten stehen geblieben zu sein scheint, wirken diese - überall gegenwärtigen, brandneuen, kurios riesigen - Landmaschinen wie aus einer anderen Welt ... wird wohl ein EU-Strukturföderungsprogramm dahinter stehen - auch an den Straßen wird gebaut wie wild - eine extrem sinnvolle Investition

        Die Salewskis:
        Da ich niemanden um Erlaubnis gefragt habe und das auch nicht tun will (es redet nicht jeder gerne über diese - ich denke für uns Heutigen unvorstellbar schwere - Zeit), nenne ich hier keine Namen von noch lebenden Familienmitgliedern.
        Die "Ältesten" von denen ich weiß:
        Gustav (*15.10.? in Rodehlen, poln: Rodele)
        und Wilhelmine, *4.11.? in ? geb. Krispin
        Deren Nachwuchs:
        Hermann *30.12.? in Rodehlen
        Hermanns Frau: Elisabeth, *14.12.? Dombehnen (Debiany), geb. Monscke
        Weitere: Franz, Fritz,...
        Nachwuchs von Hermann und Elisabeth:
        "Ca." fünf bis sieben Kinder, u.a. meine Großmutter, alle geboren in den 1920er Jahren.

        Mehr als vage ist die Annahme, dass die Familie Verwandte in Königsberg (Kaliningrad) hatte bzw. ursprünglich von dort stammt.

        Gruß, Heinz

        hallo ich suche genau die gleichen personen ... wäre nett wenn du mit mir kontakt aufnehmen könntest ... die mutter meiner frau ist eine geborene salewski ...allso müßten wir verwandt sein meine email addy ist ... rolf.pfeffer@arcor.de

        Kommentar

        • Heinz_marienwalde
          Neuer Benutzer
          • 06.08.2014
          • 4

          #5

          Kommentar

          Lädt...
          X