Alles über Wolsier bei Rhinow im Havelland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bäruditha
    Neuer Benutzer
    • 18.06.2014
    • 3

    Alles über Wolsier bei Rhinow im Havelland

    Als Mitglied im Gemeindekirchenrat der ev. Kirchengemeinde 14715 Hohennauen, zu der die einst selbständigen Dörfer Hohennauen, Wassersuppe, Witzke, Parey (an der Havel) Spaatz und Wolsier gehören, bin ich interessiert an alles, was diese Region betrifft. Zufällig traf ich auf diese Seite, und da bin ich. Soweit fürs Erste.
    Ich hoffe auf Reaktionen und schicke Grüße an alle Teilnehmer!

    Ihre Bäruditha
  • Pantherwoods
    Erfahrener Benutzer
    • 13.11.2011
    • 199

    #2
    Hallo Bäruditha,

    wenn sie an Genealogie interessiert sind, müssten sie die Kirchenbücher dieser 6 Orte aufarbeiten. Ich schätze, das Sie das aber etwa 5-10 Jahre in Beschlag nehmen wird. Ein Mammutprojekt. Vielleicht ist es sinnvoller, sich da auf weniger Orte zu konzentrieren.

    Ich selbst arbeite die Genealogie des Schollener Landes auf. Dazu gehören Schollene, Ferchels, Molkenberg, Nierow, Parey-Havel und Grütz. Zu Parey-Havel könnte ich also etwas mitteilen, und auch fragmentarisch etwas zu Spaatz u. Wolsier, da manche Familienbande dorthin geführt hatten oder daher gekommen waren. An Fakten gibt es zu Parey und Gülpe 3 Brände mitzuteilen, die im Kirchenbuch Schollene notiert sind. Dazu ist auch ein kurzer Text verfasst, den ich vorliegen habe. Demnach waren Gülpe 1721 und 17.08.1765 und Parey-Havel am 12.09.1773 vollständig abgebrannt. 1702 gab es einen kruden Zoff zwischen Schollene und Parey ob zweier Leichen und wo diese zu begraben seien.

    Im Dreißigjährigen Krieg soll Parey einige Jahre wüst gelegen haben, wohl gegen Ende der 1630er Jahre. Dem Kirchenbuch Schollene ist aber indirekt zu entnehmen, das auch in diesem Zeitraum sehr wohl noch Menschen im Ort ansässig gewesen sind, wenn auch nur extrem wenige. Der Ort war fast menschenleer, aber eben nur fast.

    Parey-Havel ist im Kirchenbuch Schollene von 1638-1683/84 mitgeführt. Dann wurde es nach Göttlin ausgepfarrt, was leider zu einer Lücke führte, die erst 1712 endet. Es klafft also zwischen 1684-1712 ein großes Informationsloch, dass das erste Kirchenbuch Parey nur schlecht füllen kann, da man versucht war, die Geburten zwischen 1699-1712 nachträglich einzutragen. Ende der 1770er Jahre baten die Pareyer den Pastor von Schollene um Übernahme der Amtshandlungen. Für das Kirchenbuch ein Glücksfall, denn die vorigen Pastoren von Göttlin (Gottfried Döblin, tätig 1706-35 und Werner August Döblin, tätig 1736-76) waren in der Führung des Kirchenbuches zwar nicht nachlässig aber äußerst schlampig. Sie waren oft vakant und scheinen kein größeres Interesse an ihren Pfarrdörfern gehabt zu haben, wie meinem Studium zu entnehmen ist.

    1706 (oder war es 1708, ich bin gerade nicht sicher) wurde durch die Wetterlage der Weg von Göttlin nach Parey unmöglich zu betreten. Man konnte nur von Spaatz/Wolsier aus nach Parey gelangen. Darum findet man im Kirchenbuch Spaatz einige Taufen, die Parey betreffen und äußerst wertvolle Informationen enthalten.

    Es gibt einen Aufsatz von Dr. phil. Robert Stupperich, gen. "Zur Geschichte des Dorfes Parey a.H. und seiner Bewohner", der am 09.01.1937 in der Beilage zu Westhavelländischen Tageszeitung veröffentlicht worden ist. Den kann ich bei Interesse zur Verfügung stellen. Wenn Sie an der Genealogie von Parey-Havel interessiert sind, müssen Sie sich bis zur Veröffentlichung meines Familienbuches gedulden, das vermutlich in etwa 5 Jahren erscheinen wird, so ich denn die Arbeit zu Ende bringen kann.

    Gruß,
    PW.

    Kommentar

    • Bäruditha
      Neuer Benutzer
      • 18.06.2014
      • 3

      #3
      Hallo Pantherwoods,

      leider bin ich völlig abgekommen von dieser Seite und auf meiner Recherche nach etwas anderem im Internet drauf gestoßen. So fand ich gerade Ihre Nachricht, die mich sehr freut.
      Da Sie Schollene und Umgebung bearbeiten, denke ich, sie befinden sich in der Nähe. Falls das der Fall sein sollte, wir feiern am 04.10.14, 14.00 Uhr Erntedankgottesdienst in der Wolsierer Kirche mit gleichzeitigem Benefizkonzert der Musik- und Kunstschule HVL, anschl. Dorferntefest. Unsere kleine Dorfkirche hat es bitter nötig. Sie wurde nach dem verheerenden Brand Wolsiers an der heutigen Stelle mit dem gesamten Dorf wieder neu aufgebaut. Es könnte ja sein, sie fänden den Weg hierher.
      Ich bedanke mich für Ihre Angebote und komme später darauf zurück, weil ich augenblicklich im Ehrenamt sehr beschäftigt bin.
      Nochmals vielen Dank!
      Bähruditha

      Kommentar

      • Pantherwoods
        Erfahrener Benutzer
        • 13.11.2011
        • 199

        #4
        Hallo Bäruditha,

        ich lebe momentan in Berlin. Ein Besuch war mir zu ihrem Termin nicht möglich und soweit führt auch mein Interesse nicht. Ich behandele ausschließlich die Genealogie des Schollener Landes, auch wenn die Spuren mitunter in ganz andere Orte führen, wie Rathenow, Rhinow, Scharlibbe, Klietz, Rehberg, Wolsier, Wassersuppe, Hohennauen, Semlin, Schmetzdorf, etc. ... bis hin nach Holland und Schweden. Wenn Sie eines Tages konkret werden wollen, schreiben Sie mir bitte eine Pn.

        PW.

        Kommentar

        Lädt...
        X