Stef aus dem Erzgebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bfsstef
    Neuer Benutzer
    • 04.06.2014
    • 2

    Stef aus dem Erzgebirge

    Guten Tag, ich bin der Neue!
    Meine Vorfahren in Sachsen habe ich ganz gut erforscht. Durfte bisher in Kirchenbüchern suchen. Habe keinerlei Erfahrung bei der Suche mittels PC. Nun möchte ich dies für meine Frau auch beginnen. Es wird ungleich schwieriger weil beide Elternteile aus Schlesien kommen und private Nachrichten (fast) keine vorliegen. Habe mir erstmal einen geografischen Einblick verschafft. Ich suche die Familien Ohnesorge aus Ottwitz (Kreis Strehlen und Pflegel aus Hilbersdorf (Kreis Falkenberg). Ich möchte mit dem Vater Pflegel (*1919) beginnen.
    Wer gibt mir den richtigen "Schubs", hilft mir in die richtige Richtung?
    Stef
    Zuletzt geändert von Bfsstef; 05.06.2014, 21:44.
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Hilbersdorf, Kreis Falkenberg

    Hallo Stef,

    erst einmal herzlich willkommen hier im Forum!

    Da hast Du Dir ja einen schönen Einstieg in die Ahnenforschung in Schlesien ausgesucht:

    Die Standesamtsregister aus Hilbersdorf, Kreis Falkenberg [heute: Oldrzyszowice], die älter als 100 Jahre sind [aktuell: Geburten 1874-1906, 1908-1910; Heiraten und Verstorbene 1874-1910, 1912] befinden sich - ebenso wie die evgl. KB-Duplikate 1842-1848 - im Staatsarchiv Oppeln:

    Archiwum Państwowe w Opolu
    ul. Zamkowa 2
    45-016 Opole
    tel: +48 (77) 454-40-75 do 76
    fax: +48 (77) 454-21-12
    email: sekretariat(at)archiwum.opole.pl


    Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf deutsch schreiben, auch per E-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift, Absenderangabe und Betreffzeile). Antwort erhältst Du auf Polnisch, aber die kann man Dir hier übersetzen.

    Dies hilft Dir aber bezüglich der Geburt in 1919 jedoch wenig - daher: Die Standesamtsregister aus Hilbersdorf, Kreis Falkenberg, die jünger als 100 Jahre sind, befinden sich noch in dem heute zuständigen Standesamt. Leider finde ich in dem Buch "Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen" keine Informationen zu Hilbersdorf. Ich gehe aber davon aus, dass heute das Standesamt in Löwen über die Standesamtsregister aus Hilbersdorf nach 1912 verfügt. Ob Geburten 1919 erhalten sind, kann ich Dir nicht sagen.

    Standesämter in Polen muss man mit einem Nachweis der direkten Abstammung auf Polnisch per Post anschreiben, sonst erfolgt keine Antwort. Hierzu kannst Du dieses Formular verwenden. Aber Vorsicht: Offizielle (amtliche) PL StA-Dokumente wie die große / kleine Sterbeurkunde (= vollständige / gekürzte Abschrift des Eintrags) und beglaubigte Kopien, für die dieses Formular eigentlich gedacht ist, dürfen nicht an Postanschriften außerhalb Polens verschickt werden. Einige Standesämter sind in diesem Punkt sehr streng, andere halten sich zumindest bei der Frage nach einfachen (nicht beglaubigten) Kopien nicht an diese Vorschrift. Ich empfehle dir daher im Formular das Wort "beglaubigte" / "uwierzytelnionej" durchzustreichen, damit man Dir Kopien nach Deutschland schickt. ...

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Bfsstef
      Neuer Benutzer
      • 04.06.2014
      • 2

      #3
      Guten Tag alle Zusammen,
      vor allem Andi 1912!
      Nach so kurzer Zeit hatte ich mit einem derart konstruktivem "Schubs" nicht gerechnet. Das ist ja für einen Anfänger eine wirklich gute Gebrauchsanweisung.
      Da kann ich Verbindung mit den paar Amtsstuben Polens aufnehmen, die mir weiterhelfen könnten. Danke schön! Muß ich eigentlich Rückporto beilegen?

      Viele Grüße, Stef

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Rückporto

        Hallo Stef,

        bitte, gern geschehen. Danke für Deine Rückmeldung.

        Nein, Rückporto musst Du nicht beilegen, dass ist in den Gebühren, die Du ggf. überweisen musst mit enthalten. Evtl. schickt man Dir die kopierten/gescannten Dokumente auch per E-Mail zu.

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        Lädt...
        X