Familienforschung Niederrhein bis Ost-Westfalen - mit vielen weißen Flecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frau-p
    Benutzer
    • 04.01.2014
    • 9

    Familienforschung Niederrhein bis Ost-Westfalen - mit vielen weißen Flecken

    Hallo und schönen guten Tag im Forum!

    Mein Name ist Birte, ich bin 47 und schon länger sehr neugierig, was Familienforschung betrifft. Hab ich wohl von meinem Papa geerbt. Musste leider feststellen, dass einerseits die konkrete Forschung vor Ort (also in diversen Archiven) meist frustrierend verläuft (gefühlt eintausend Zettel ausgefüllt, und dann ist der nämliche Band zur Mikro-Verfilmung, und der nächste auch, der nächste auch etc pp.), und dass andererseits die Internetrecherche bei den Mormonen ”verdächtig zahlreiche” Ergebnisse liefert - die dann manchmal auch nur ”in etwa” passen. Und dann gibt es da noch diese ”weißen Flecken”, die Ahnen, die vom Himmel gefallen zu sein scheinen - sogar bei den Mormonen.

    Von diesem Forum erhoffe ich mir Tipps und Hinweise zunächst einmal schon grundsätzlich zur Vorgehensweise. Wie unterscheide ich Familienlegenden von brauchbaren Fakten? Wie pflege ich alle diese Halbheiten brauchbar in meinen Stammbaum ein? Wo könnte ich noch suchen?

    Die Familien, nach denen ich z.Zt. suche,sind:

    Ruthmann bzw. in/auf/aus den Ruthen; aus den Orten Duisburg, Essen-Werden/Kettwig/Schuir (da hab ich das OFB Kettwig bereits durch) und Hamminkeln

    Strunck in Herford; da haben die Mormonen geholfen (echt?)

    Rubel in Ostpreußen, Herzogswalde, Kreis Mohrungen
    und
    Heldt in Krefeld Uerdingen sind total weiße Flecken auf meiner Landkarte. Und letztere schon ab der Generation meiner Urgroßeltern. Nicht zu fassen. Kann das so ein Hindernis sein, wenn da katholisch-evangelisch geheiratet wurde?

    Also, für Hilfestellungen und Tipps bin ich sehr empfänglich. Wenn jemand eine Ahnung hat, etwas genauere Angaben kann ich schon noch machen!

    Ich benutze für meine Familienforschung den Mac Family Tree (und steh da z.B. auf dem Schlauch bei der Frage, wie man die Orte richtig einträgt (geographisch ist es immer der selbe Ort, aber historisch-politisch eben nicht ...) Vielen Dank für euer Interesse!
    Vielen Dank für Euer Interesse!
    Grüßchen,
    Birte
  • Apex
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 634

    #2
    Hallo Birte,

    Grüße aus Oberhausen und viel Erfolg bei der Suche.

    Gruß
    Dominik
    Immer an Informationen zu
    Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen
    Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen)
    Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
    interessiert. :-)

    Kommentar

    • frau-p
      Benutzer
      • 04.01.2014
      • 9

      #3
      Mohrungen

      Danke, Dominik!

      Ich sehe, du suchst auch in Mohrungen - hast du da irgendwelche Ansätze, die für mich auch interessant sein könnten? Ich suche eine Familie Wilhelm Rubel aus Herzogswalde, Kreis Mohrungen.
      Vielen Dank für Euer Interesse!
      Grüßchen,
      Birte

      Kommentar

      • zimba123
        Erfahrener Benutzer
        • 01.02.2011
        • 742

        #4
        Hallo Birte,

        willkommen im Forum!

        Ich schlage vor, Du erstellst für jeden Familienzweig einen einzelnen Beitrag in den entsprechenden lokalen Unterforen und schreibst dort auf, welche Namen und Daten Du zu den aktuellen Spitzenahnen hast und wo Du ggfs. schon gesucht hast. So wirst Du wahrscheinlich eher konkrete Hinweise für die weitere Suche bekommen als bei dieser allgemeinen Anfrage ohne Angabe des Zeitraumes etc.

        Viel Erfolg!

        Simone
        Viele Grüße
        Simone

        Kommentar

        • Apex
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2013
          • 634

          #5
          Hallo Birte,

          mir ist der Name bis jetzt nicht aufgefallen.

          Die Mormonen verfüge zu evangelisch Herzogswalde / Waltersdorf
          Taufen, Heiraten, Tote 1858
          Taufen, Konf. 1943-1945 Tote 1945
          Geburten 1878 Heiraten 1883 Geburten, Heiraten 1885 Tote 1886 Geburten 1887 (Standesamt)

          Das Archiv in Allenstein verfügt über personenstandliche Unterlagen zu Herzogswalde (Ksiaznik)
          Geburten/Taufen:
          1878, 1885,1887 1890, 1892,1904,1909,1916
          Trauungen:
          1883-885,1888,1891,
          Sterbefälle:
          1886,1893,1892,1924

          Kirchenakten (sind unterschiedlichen Inhalts und enthalten u. a. Kirchenbücher, Kirchenbücher-Duplikate, Konfirmandenlisten, Schul- und Bauakten usw.)
          von 1591 bis 1920

          Tauf-, Trau-und Sterberegister(Dupl.)1858, Signatur 82/2
          Tauf-, Trau-und Sterberegister(Dupl.)1866, Signatur 82/3
          Konfirmandentabelle, 1806-1829, Signatur 82/4
          Kirchsp. Herzogswalde
          Konfirmandentabelle, Herzogswalde 1845 Signatur 82/5


          Diese Daten wurden der Internetpräsenz http://www.mohrungen.eu/ entnommen.

          Gruß
          Dominik
          Immer an Informationen zu
          Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen
          Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen)
          Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
          interessiert. :-)

          Kommentar

          • frau-p
            Benutzer
            • 04.01.2014
            • 9

            #6
            Keine Rubels, ein paar Plomanns

            So, ich hab da unter den angegebenen links mal geblättert, erst mal vielen Dank Dominik! Bei der Schrift wird man ja ganz wuschig, das ist richtig anstrengend!
            Die Quellenlage ist ja wirklich eigenartig ”löchrig”, und in den Herzogswalder Quellen finde ich einige Plomanns, aber keinen Rubel.
            Ich habe an anderer Stelle mal einen Hinweis auf einen Postillion Wilhelm Rubel gefunden, der in Tremessen seinen Job verloren hat, allerdings ohne Zeitangabe etc. Wozu gehört das denn eigentlich? Hat da schon mal jemand geforscht?
            Vielen Dank für Euer Interesse!
            Grüßchen,
            Birte

            Kommentar

            • hileo
              Neuer Benutzer
              • 22.06.2013
              • 3

              #7
              Wilhelm Rubel

              Hallo,

              ich habe eine Heirat von Dorothea Hippler mit einem Wilhelm Rubel aus Herzogswalde.

              Wenn das zu ihren Daten passt, bitte mal melden.

              MFG

              V. Hippler

              Kommentar

              • frau-p
                Benutzer
                • 04.01.2014
                • 9

                #8
                Hippler / Rubel

                Ja, das passt - wenngleich meine Basteleien allein auf den Daten der Mormonen basieren. Ich hänge einen Ausschnitt aus diesem Teil meiner Familienforschung als Bild an ... kommen wir da überein?
                Angehängte Dateien
                Vielen Dank für Euer Interesse!
                Grüßchen,
                Birte

                Kommentar

                • mesmerode
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.06.2007
                  • 2727

                  #9
                  hallo Birte,
                  bei der Volkszählung 1861 Mülheim a.d.Ruhr
                  ist folgendes verzeichnet

                  Styrum 98 1/4
                  Ruthmann, Joh. Holzhändler 52J. ref.
                  " , Christine, geb. Hammann Ehefrau 50J. ref
                  Der Sohn Herm, 21J. ist Soldat in Herford
                  R., Wilh. Sohn 22J.ref
                  " , Eduard Sohn 19J. ref
                  " , Joh. Sohn 10J. ref


                  vieleicht passt das

                  Uschi
                  Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                  Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                  NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                  Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                  Kommentar

                  • frau-p
                    Benutzer
                    • 04.01.2014
                    • 9

                    #10
                    Adressbücher, Volkszählung etc

                    Hallo mesmerode,
                    vielen Dank für den Hinweis, die Adressbücher etc hab ich durch, im neien Stadtarchiv in Mülheim war ich auch, sowie in Moers und Krefeld und Duisburg. Dank kleinschrittigen Vorgehens bin ich ein biszwei Generationen weiter gekommen an den meisten Strängen. Bei FN Heldt bin ich inzwischen in Krefeld, da gab es eine Eheschließung mit einer Frau aus der Pfalz, die hatte ich schon bei den Mormonen gefunden, aber als "unwahrscheinlich" nicht aufgenommen. Aber die Bücher beweisen: es war doch so. Frag mich inzwischen, was für "Wanderbewegungen" bei den Leuten damals schon ruhig als gegeben annehmen darf ...
                    Dann hab ich FN Hütten in Moers, wo offenbar über den Hofnamen ein dreister Namenswechsel stattgefunden hat, Strunk in Herford usw.
                    Nur bei FN Ruthmann / aus den Ruthen in Essen Kettwig stecke ich fest, weil da bis 1700 kein (ev) Kirchenbuch geführt wurde. - Hat schon mal jmd von euch Erfolge über "grundbucheinträge" / Kataster gehabt? Leider weiß ich gar nicht, wie man so etwas angeht, wo man hingeht, welche Ausgangsinfo ich brauche. um darüber weitere Informationen zur Familiengeschichte zu sammeln ... Sollte jmd dazu Hinweise für mich haben, das wäre toll!
                    Vielen Dank für Euer Interesse!
                    Grüßchen,
                    Birte

                    Kommentar

                    • hileo
                      Neuer Benutzer
                      • 22.06.2013
                      • 3

                      #11
                      Übereinstimmung

                      Zitat von frau-p Beitrag anzeigen
                      Ja, das passt - wenngleich meine Basteleien allein auf den Daten der Mormonen basieren. Ich hänge einen Ausschnitt aus diesem Teil meiner Familienforschung als Bild an ... kommen wir da überein?
                      Hallo,

                      leider nein. Aber da ich noch andere Zweige zum Namen Hippler habe, wäre ich an den genaueren Daten von Johannes Hippler interessiert ( Geburtsort usw.)
                      Meine Dorothea Hippler ist 1837 geboren.

                      Gruß
                      hileo

                      Kommentar

                      • hileo
                        Neuer Benutzer
                        • 22.06.2013
                        • 3

                        #12
                        Hallo,

                        leider passt das nicht, da meine Dorothea Hippler 1837 geboren ist. Aber vielleicht kannst du mir mal genaue Daten zu Johannes Hippler schicken (Geburtsort usw), da ich diesen namen auch in meinem Stammbaum habe.

                        Gruß
                        hileo

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X