Hallo,
mein Name ist Ralf und bin durch meine Tochter, die nach dem Tod meiner Schwiegermutter, mehr über ihre Ahnen wissen wollte zur Ahnenforschung gekommen. Diese betreiben wir jetzt ca. seit einem 3/4 Jahr.
Bis jetzt hatten wir viel Glück. Von meiner Oma väterlicherseits fanden wir eine beglaubigte Abschrift eines Ahnenbaums ihres Bruders der als Ariernachweis diente. Dieser Baum reichte schon einmal bis 1785 zurück und ihre Wuzeln liegen im Breisgau. Beim Opa väterlicherseits waren wir erst auf dem Holzweg. 2 Mal hat er alles verloren durch Bombenangriffe in FFM und so sind kaum Bilder und Unterlagen vorhanden. Doch durch eine kleine Notiz kamen wir auch bei ihm weiter und sind jetzt im Jahr 1692 in Ober-Mockstadt angekommen.
Bei den Opas und Omas mütterlicherseits hängen wir etwas hinterher. Die Ursprünge liegen in Hainzell und Petterweil, aber Informationen findet man so gut wie keine.
Bei meiner Schwiegermutter hatten wir mehr Glück. Eine entfernte Verwandte von ihr hat selbst einen Stammbaum erstellt, sie hat im Kirchenbüro gearbeitet, und dieser Stammbaum reicht bis 1723 zurück. Da hängen wir jetzt bei einem Heinrich Wilhelm von Horn fest. Er hat eine Eleonore Amalie von Eisenberg geheiratet, die Tochter vom Graf von Isenburg-Büdingen-Offenbach war. Von dem von Horn, der einer alt eingesessenen Adelsfamilie in Langenselbold angehört, konnten wir noch nichts über die Eltern in Erfahrung bringen. Wir wissen zwar, wo er beerdigt ist, wie seine Kinder heißen, wo er in Langenselbold wohnte, aber mehr ist z. B. auch vom Heimatverein nicht zu erfahren. Bei meinem Schwiegervater hatten wir auch einen Volltreffer. Er stammt aus Franken und im Internet sind wir auf einen Verwandten gestoßen der bis ins Jahr 1534 bei seiner Ahnenforschung vorgestoßen ist. Es erfolgte ein reger Daten und Bilder tausch.
Wie man meinem Beitrag entnehmen kann, liegen im Moment meine Forschungen in Hessen. Hainzell, Petterweil, Ober-Mockstadt und von Horns in Langenselbold.
Wünsche allen viel Glück bei der Ahnensuche
Gruß Ralf
mein Name ist Ralf und bin durch meine Tochter, die nach dem Tod meiner Schwiegermutter, mehr über ihre Ahnen wissen wollte zur Ahnenforschung gekommen. Diese betreiben wir jetzt ca. seit einem 3/4 Jahr.
Bis jetzt hatten wir viel Glück. Von meiner Oma väterlicherseits fanden wir eine beglaubigte Abschrift eines Ahnenbaums ihres Bruders der als Ariernachweis diente. Dieser Baum reichte schon einmal bis 1785 zurück und ihre Wuzeln liegen im Breisgau. Beim Opa väterlicherseits waren wir erst auf dem Holzweg. 2 Mal hat er alles verloren durch Bombenangriffe in FFM und so sind kaum Bilder und Unterlagen vorhanden. Doch durch eine kleine Notiz kamen wir auch bei ihm weiter und sind jetzt im Jahr 1692 in Ober-Mockstadt angekommen.
Bei den Opas und Omas mütterlicherseits hängen wir etwas hinterher. Die Ursprünge liegen in Hainzell und Petterweil, aber Informationen findet man so gut wie keine.
Bei meiner Schwiegermutter hatten wir mehr Glück. Eine entfernte Verwandte von ihr hat selbst einen Stammbaum erstellt, sie hat im Kirchenbüro gearbeitet, und dieser Stammbaum reicht bis 1723 zurück. Da hängen wir jetzt bei einem Heinrich Wilhelm von Horn fest. Er hat eine Eleonore Amalie von Eisenberg geheiratet, die Tochter vom Graf von Isenburg-Büdingen-Offenbach war. Von dem von Horn, der einer alt eingesessenen Adelsfamilie in Langenselbold angehört, konnten wir noch nichts über die Eltern in Erfahrung bringen. Wir wissen zwar, wo er beerdigt ist, wie seine Kinder heißen, wo er in Langenselbold wohnte, aber mehr ist z. B. auch vom Heimatverein nicht zu erfahren. Bei meinem Schwiegervater hatten wir auch einen Volltreffer. Er stammt aus Franken und im Internet sind wir auf einen Verwandten gestoßen der bis ins Jahr 1534 bei seiner Ahnenforschung vorgestoßen ist. Es erfolgte ein reger Daten und Bilder tausch.
Wie man meinem Beitrag entnehmen kann, liegen im Moment meine Forschungen in Hessen. Hainzell, Petterweil, Ober-Mockstadt und von Horns in Langenselbold.
Wünsche allen viel Glück bei der Ahnensuche
Gruß Ralf
Kommentar