Moin, moin
die meisten meiner bisher ermittelten Vorfahren tummeln sich im heutigen Kreis Schleswig-Flensburg, (Brodersby, , Taarstedt, Kius, Boren, Ekenis, Pageroe, Grödersby, Kappeln, Loit, Brebel, Süderbrarup, Arrild, Gulde, Gundelsby, Steinberg, Esmark ...),
im Kirchspiel Broager auf Alsen,
und südlich der Schlei in und um Olpenitz.
Außer in Kirchenbüchern habe ich auch viele Informationen aus Jahrbüchern des Angelner Heimatvereines (z.B. zur Familie Vollertsen) und aus Dorfchroniken (aus dem Familienteil der Chronik Steinberg und aus den Chroniken der Dörfer Faulück und Grödersby kann ich jederzeit Auskunft geben, zur Zeit - nicht mehr lange - verfüge ich außerdem über Chroniken des Kirchspiels Boren, der Gemeinde Brebel, Oehe-Maasholm und der Chronik II der Gemeinde Ulsnis ).
Vielleicht findet sich hier für mich oder für Euch ja auch noch der/die eine oder andere Verwandte.
Ich bin gespannt.
Zum Forschen bin ich vor ein paar Jahren gekommen als ich die Düppeler Schanzen in Dänemark besichtigte.
Dabei sind wir durch Broager gekommen und ich wusste, dass meine Uroma mütterlicherseits von dort stammte.
Mir ist bewusst geworden, dass ihre Vorfahren die Schlacht an den Schanzen hautnah (zumindest den Durchmarsch der Soldaten und den Kanonendonner) miterlebt haben müssen.
Das hat meine Neugierde auf die Vorfahren geweckt.
Wer waren sie, wie, wo haben sie gelebt?
Im Internet bei Arkivalier-online bin ich dann auch fündig geworden.
Der zweite Grund war, dass mein Vater einmal eine umfangreiche Nachforschung zu den Nachfahren EINES seiner Vorfahren durchgeführt hat.
Das ist sehr interressant weil ich damit weiss, mit wem aus dieser Linie ich verwandt bin.
Bei mir ist aber auch die Frage nach den ANDEREN Vorfahren gekommen.
Schließlich hatten alle Vorväter und -mütter auch Eltern und Geschwister.
Andere Sammeln Briefmarken.
Ich finde Vorfahren-Sammeln spannender.
Maike
die meisten meiner bisher ermittelten Vorfahren tummeln sich im heutigen Kreis Schleswig-Flensburg, (Brodersby, , Taarstedt, Kius, Boren, Ekenis, Pageroe, Grödersby, Kappeln, Loit, Brebel, Süderbrarup, Arrild, Gulde, Gundelsby, Steinberg, Esmark ...),
im Kirchspiel Broager auf Alsen,
und südlich der Schlei in und um Olpenitz.
Außer in Kirchenbüchern habe ich auch viele Informationen aus Jahrbüchern des Angelner Heimatvereines (z.B. zur Familie Vollertsen) und aus Dorfchroniken (aus dem Familienteil der Chronik Steinberg und aus den Chroniken der Dörfer Faulück und Grödersby kann ich jederzeit Auskunft geben, zur Zeit - nicht mehr lange - verfüge ich außerdem über Chroniken des Kirchspiels Boren, der Gemeinde Brebel, Oehe-Maasholm und der Chronik II der Gemeinde Ulsnis ).
Vielleicht findet sich hier für mich oder für Euch ja auch noch der/die eine oder andere Verwandte.
Ich bin gespannt.
Zum Forschen bin ich vor ein paar Jahren gekommen als ich die Düppeler Schanzen in Dänemark besichtigte.
Dabei sind wir durch Broager gekommen und ich wusste, dass meine Uroma mütterlicherseits von dort stammte.
Mir ist bewusst geworden, dass ihre Vorfahren die Schlacht an den Schanzen hautnah (zumindest den Durchmarsch der Soldaten und den Kanonendonner) miterlebt haben müssen.
Das hat meine Neugierde auf die Vorfahren geweckt.
Wer waren sie, wie, wo haben sie gelebt?
Im Internet bei Arkivalier-online bin ich dann auch fündig geworden.
Der zweite Grund war, dass mein Vater einmal eine umfangreiche Nachforschung zu den Nachfahren EINES seiner Vorfahren durchgeführt hat.
Das ist sehr interressant weil ich damit weiss, mit wem aus dieser Linie ich verwandt bin.
Bei mir ist aber auch die Frage nach den ANDEREN Vorfahren gekommen.
Schließlich hatten alle Vorväter und -mütter auch Eltern und Geschwister.
Andere Sammeln Briefmarken.
Ich finde Vorfahren-Sammeln spannender.
Maike
Kommentar