Ich bin Heinrich Stürzl aus Marburg und betreibe seit ca. 2007 Familienforschung in Bayern v.a. im Raum Eichstätt und Ingolstadt, wo meine Vorfahren väterlicherseits abstammen, die ich inzwischen bis ins 16. Jahrhundert nachweisen kann.
Vor einigen Monaten bin ich auf einen Hexenprozess aus dem Jahr 1620 in meiner Familie gestoßen, der mich seither intensiv beschäftigt. Kunigunde Sterzl wurde im Alter von 76 Jahren aufgrund zahlreicher Denuntiationen wegen Verdacht auf Hexerei in Eichstätt verhaftet, wochenlang verhört, gefoltert und anschließend öffentlich enthauptet und verbrannt - zusammen mit drei weiteren Frauen. Von Kunigundes Fall sind 60 Seiten Prozessakten erhalten, die sehr detailliert das Verhör aber auch ihre Lebensumstände dokumentieren. Um diesen Prozess besser einordnen zu können, beschäftige ich mich nun generell mit der Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit speziell in der Bischofsstadt Eichstätt.
Außerdem interessiere ich mich für genealogische DNA-Tests und habe auch schon erste Erfahrung damit gesammelt.
Mitglied in folgenden Verbänden:
Bayerischer Landesverband für Familienkunde (BLF)
Verein für Computergenealogie (CompGen)
Vor einigen Monaten bin ich auf einen Hexenprozess aus dem Jahr 1620 in meiner Familie gestoßen, der mich seither intensiv beschäftigt. Kunigunde Sterzl wurde im Alter von 76 Jahren aufgrund zahlreicher Denuntiationen wegen Verdacht auf Hexerei in Eichstätt verhaftet, wochenlang verhört, gefoltert und anschließend öffentlich enthauptet und verbrannt - zusammen mit drei weiteren Frauen. Von Kunigundes Fall sind 60 Seiten Prozessakten erhalten, die sehr detailliert das Verhör aber auch ihre Lebensumstände dokumentieren. Um diesen Prozess besser einordnen zu können, beschäftige ich mich nun generell mit der Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit speziell in der Bischofsstadt Eichstätt.
Außerdem interessiere ich mich für genealogische DNA-Tests und habe auch schon erste Erfahrung damit gesammelt.
Mitglied in folgenden Verbänden:
Bayerischer Landesverband für Familienkunde (BLF)
Verein für Computergenealogie (CompGen)
Kommentar