Ich bin der Wolfgang aus Duisburg- Rheinhausen, 61 jahre alt, selbstständiger Kalligraph und Niederrheinischer-Stadtschreiber mit Sitz in Duisburg-Rheinhausen.
>
> Seit etwa 3 Jahren arbeite ich an meinem Familienstammbaum und der entspr. Familienchronik. Angeregt, durch die von meinen Eltern hinterlassenen Abschriften der Originalurkunden, Fotos, Briefe..... machte ich mich an die Arbeit.
> Der großelterliche Hof liegt in Wallach-Borth bei Rheinberg, bef. sich noch im fam. Besitz, auf ihm liegt jedoch die Höferolle. Über das Stadtarchiv in Rheinberg erhielt ich Einsicht in die Originalurkunden, über das Katasteramt in Wesel und das Landesstaatsarchiv NRW Kopien von Steuermutterrrollen und Grundbucheinträgen des Hofes. Durch die Kirche in Borth Daten der Kirchenbücher, durch den Übersetzer dieser Bücher in Borth den Hinweis auf die Verbindung zur rechten Rheinseite nach Götterswickerhamm. Durch einen Internethinweis stieß ich auf die Abtei Hamborn, von da aus an das Archiv Voerde zum Schützenverein Mehrum. Der dortige ehemalige Präsident HEINRICH ETTWIG vom alten Ettwigshof in Mehrum / Götterswickerhamm, besorgte mir das Buch der Ortsgeschichte Mehrum .
> 600 wurden gedruckt etwa 150 sind noch erwerbbar.
Dieses Buch enthält neben vielen Fotos, Stammbäume, Familienchroniken und Angaben über die Familenverhltnisse innerhalb der Dorgemeinschaft, Kirche, Gilde ect. Sehr aufschluss und hilfreich.
Von diesem Ettwigs-Hof in Mehrum, erstmals 1293 genannt, kommen meine Vorfahren. Sie gingen dann mit der alten Kahnfähre rüber nach Orsoy, Ossenberg, Borth, Wallach. Von Wallach ging Großvater Ettwig geb. 1881 mit ausgezahlten Erbteil 1909 nach Rheinhausen und wurde dort als Konditormeister mit Bäckerei seßhaft. Das Wohn und Geschäftshaus ist noch im Familenbesitz.
Durch weitere pers. Kontakte bisher nicht gekannter Familienmitglieder und Angaben auf Stromkarten -Die Stromstrecke von Ruhrort bis Xanten erhielt ich Einsicht auf Örtlichkeiten und Dörfer, die teilweise nicht mehr existieren, aber für die Zusammenhänge sehr wichtig sind.
>
> Hier nehme ich Bezug (dadurch kam ich erst auf eure Seite ) zu einem Dialog mit Uhle v. 6.6.2011, wobei es um ein Fährunglück geht. Uhle fragte nach der Stelle der Fähre. Nachzulesen und zu sehen auf Internet -Die Stromstrecke von Ruhrort bis Xanten- dort ist die alte Fähre in der Nähe von Ettwig ( Wohnhaus ) eingezeichnet. Weitere Angaben im Buch Dorfgeschichte und des Hauses von Mehrum, beziehen durch Stadtarchiv Voerde für 15,00 Euro ( sehr aufschlussreich mit Bildern der alten Höfe und Familenstammbäumen und Daten ) 02855 / 80227.
>
Weitere Hinweise erhielt ich durch das Erbenbuch der Deichschau Borth Wallach von 1580 welches alle Daten der Parzellen, Größe lage, Eigentümer und Pächter enthält. Dazu eine karte zur Übertragung auf die heutige Parzellenlage, best vermessenster Landstrich in Deutsch. Auf der ersten hanrisszeichnung befindet sich auf zwei Parzellen damals schon der Ettwig-Hoh in Wallch.
> Zur Zeit beschäftige ich mich mit Nachweisen einiger Wohnhäuser meines Großvaters in Verb. mit notariellen Urkunden über Kaufverträgen der Grundstücke bzw. Häuser, durch Einsicht beim Archiv NRW nach spezieller Freischaltung des Archivzugang eines dafür ges. angew. Notars. d. Landesstarch, NRW.
> Die Kontakte mit den jeweiligen Behörden sind schon so pers. dass ich über deren Handynummern auch außerhalb der Geschäftszeiten mit ihnen sprechen kann.
Die Angaben für Uhle, konnte ich wegen des bisherigen fehlenden Zugangs nicht als Thema eingeben, deshalb an dieser Stelle zur Hilfe eingefügt.
>
> Dies soll jetzt erst einmal reichen.
>
> Ich bin froh, dass ich euch gefunden habe, so können wir uns vielleicht gegenseitig helfen.
>
> Ganz herzliche Grüße aus Rheinhausen
>
> Wolfgang
>
> Seit etwa 3 Jahren arbeite ich an meinem Familienstammbaum und der entspr. Familienchronik. Angeregt, durch die von meinen Eltern hinterlassenen Abschriften der Originalurkunden, Fotos, Briefe..... machte ich mich an die Arbeit.
> Der großelterliche Hof liegt in Wallach-Borth bei Rheinberg, bef. sich noch im fam. Besitz, auf ihm liegt jedoch die Höferolle. Über das Stadtarchiv in Rheinberg erhielt ich Einsicht in die Originalurkunden, über das Katasteramt in Wesel und das Landesstaatsarchiv NRW Kopien von Steuermutterrrollen und Grundbucheinträgen des Hofes. Durch die Kirche in Borth Daten der Kirchenbücher, durch den Übersetzer dieser Bücher in Borth den Hinweis auf die Verbindung zur rechten Rheinseite nach Götterswickerhamm. Durch einen Internethinweis stieß ich auf die Abtei Hamborn, von da aus an das Archiv Voerde zum Schützenverein Mehrum. Der dortige ehemalige Präsident HEINRICH ETTWIG vom alten Ettwigshof in Mehrum / Götterswickerhamm, besorgte mir das Buch der Ortsgeschichte Mehrum .
> 600 wurden gedruckt etwa 150 sind noch erwerbbar.
Dieses Buch enthält neben vielen Fotos, Stammbäume, Familienchroniken und Angaben über die Familenverhltnisse innerhalb der Dorgemeinschaft, Kirche, Gilde ect. Sehr aufschluss und hilfreich.
Von diesem Ettwigs-Hof in Mehrum, erstmals 1293 genannt, kommen meine Vorfahren. Sie gingen dann mit der alten Kahnfähre rüber nach Orsoy, Ossenberg, Borth, Wallach. Von Wallach ging Großvater Ettwig geb. 1881 mit ausgezahlten Erbteil 1909 nach Rheinhausen und wurde dort als Konditormeister mit Bäckerei seßhaft. Das Wohn und Geschäftshaus ist noch im Familenbesitz.
Durch weitere pers. Kontakte bisher nicht gekannter Familienmitglieder und Angaben auf Stromkarten -Die Stromstrecke von Ruhrort bis Xanten erhielt ich Einsicht auf Örtlichkeiten und Dörfer, die teilweise nicht mehr existieren, aber für die Zusammenhänge sehr wichtig sind.
>
> Hier nehme ich Bezug (dadurch kam ich erst auf eure Seite ) zu einem Dialog mit Uhle v. 6.6.2011, wobei es um ein Fährunglück geht. Uhle fragte nach der Stelle der Fähre. Nachzulesen und zu sehen auf Internet -Die Stromstrecke von Ruhrort bis Xanten- dort ist die alte Fähre in der Nähe von Ettwig ( Wohnhaus ) eingezeichnet. Weitere Angaben im Buch Dorfgeschichte und des Hauses von Mehrum, beziehen durch Stadtarchiv Voerde für 15,00 Euro ( sehr aufschlussreich mit Bildern der alten Höfe und Familenstammbäumen und Daten ) 02855 / 80227.
>
Weitere Hinweise erhielt ich durch das Erbenbuch der Deichschau Borth Wallach von 1580 welches alle Daten der Parzellen, Größe lage, Eigentümer und Pächter enthält. Dazu eine karte zur Übertragung auf die heutige Parzellenlage, best vermessenster Landstrich in Deutsch. Auf der ersten hanrisszeichnung befindet sich auf zwei Parzellen damals schon der Ettwig-Hoh in Wallch.
> Zur Zeit beschäftige ich mich mit Nachweisen einiger Wohnhäuser meines Großvaters in Verb. mit notariellen Urkunden über Kaufverträgen der Grundstücke bzw. Häuser, durch Einsicht beim Archiv NRW nach spezieller Freischaltung des Archivzugang eines dafür ges. angew. Notars. d. Landesstarch, NRW.
> Die Kontakte mit den jeweiligen Behörden sind schon so pers. dass ich über deren Handynummern auch außerhalb der Geschäftszeiten mit ihnen sprechen kann.
Die Angaben für Uhle, konnte ich wegen des bisherigen fehlenden Zugangs nicht als Thema eingeben, deshalb an dieser Stelle zur Hilfe eingefügt.
>
> Dies soll jetzt erst einmal reichen.
>
> Ich bin froh, dass ich euch gefunden habe, so können wir uns vielleicht gegenseitig helfen.
>
> Ganz herzliche Grüße aus Rheinhausen
>
> Wolfgang
Kommentar