katholische Exulanten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Island
    Benutzer
    • 10.09.2012
    • 5

    katholische Exulanten?

    Ich bin neu im Forum, habe schon ein wenig geforscht. Jetzt aber habe ich
    einen toten Punkt. Ich hoffe mit Unterstützung des Forums wieder in
    Schwung zu kommen.
    Auf gutes Wirken, Island.
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Hallo Island,

    willkommen bei uns an Bord!

    Wo hast du denn deinen toten Punkt? Ein paar Daten wären super, dann kann man sehen, ob evtl. geholfen werden kann.

    Viele Grüße,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Jürgen P.
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2010
      • 1071

      #3
      Hallo Island,
      herzlich Willkommen im Forum.

      Ja, ein paar Daten und wir könnten helfen.
      Mit evangelischen/lutherischen Exulanten habe ich mich in meiner Familienforschung beschäftigt.
      Exulanten ein sehr spannendes Thema!

      Hinweis auf unser Regionaltreffen in Ingolstadt am 22.9.2012.
      Wenn du Zeit, Lust und Laune hast, bist herzliche eingeladen.

      Gruß Jürgen
      "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

      Kommentar

      • Island
        Benutzer
        • 10.09.2012
        • 5

        #4
        Katholische Exulanten?

        Herzlichen Dank für Euer Interesse an meinem "Fall".
        Ich habe bis jetzt eine beschauliche Familienfolge zusammen: wir stammen
        aus Südbayern, die Folge geht bis 1458 zurück.
        Nun ergab sich über GenTeam.austria ein Zufallstreffer in WaidhofenThaya.
        Der gleiche (seltene) FN, beginnend 1592
        In Niederbayern - Ruhmannsfelden fand ich ebenfalls den FN, aber vorerst bis
        zum Jahr 1800 ca. erforscht.
        Wie kommen diese Familien nach Niederösterreich - Waldviertel?
        Daher eine unbedarfte Idee von mir, gab es im 16 Jhd. für manche Katholi-
        ken die Situation ins österreichische ziehen zu müssen?
        Ich denke da ist Expertenmeinung gefordert!
        Ich bin für jede Hilfe dankbar, herzlichst Island.

        Kommentar

        • Island
          Benutzer
          • 10.09.2012
          • 5

          #5
          Stichwort katholische Exulanten?
          Ich bin immer noch auf der Suche einer Erklärung - gab es im 16./17.Jhd. die Situation
          dass Katholiken nach Österreich (Waldviertel) auswanderten, da in ihrer Heimat die
          protest.Konfession vorherrschte?
          Wer weiss hier mehr???
          Ratlos, Island.

          Kommentar

          • Elisabeth
            Erfahrener Benutzer
            • 29.05.2012
            • 196

            #6
            Hallo Island,
            stell doch Deine Frage in das Unterforum Bayern.
            Ich weiß nur, daß das Waldviertel eher dünn besiedelt war und neue Einwohner sehr willkommen waren. Vielleicht gab es ja berufliche Gründe dorthin zu ziehen.
            Herzliche Grüße Elisabeth

            Kommentar

            • Cardamom
              Erfahrener Benutzer
              • 15.07.2009
              • 2089

              #7
              Hallo Island,
              die Frage ist sehr interessant, ich habe aber noch keine konkrete Antwort darauf.

              Ganz grundsätzlich ist eine Auswanderung von Katholiken aus Konfessionsgründen ja nur da denkbar, wo z.B. ein Gebiet mit dem Herrscher zusammen evangelisch wurde und die Familie(n) den Konfessionswechsel nicht mitmachen wollten. Dieses Recht zu Emigrieren wurde im Augsburger Religionsfrieden 1555 zugesichert.

              Die Frage ist jetzt: Gab es faktisch solche Fälle, und wenn ja, in welchen Gebieten?

              Betrifft diese Frage das von Dir genannte Ruhmannsfelden oder andere bayerische Gebiete?
              Grundsätzlich gab es da ja so gut wie keine evangelischen Herrscher; eine Ausnahme waren die evangelischen Grafen Ortenburg in Niederbayern, Kreis Passau mit ihrem evangelischen Ort Ortenburg. Vielleicht wäre auch an die evangelischen freien Reichsstädte zu denken.
              Es wäre also vielleicht erst mal zu klären, welche Gebiete für eine Herkunft in Frage kommen und sich dann die Orts- bzw. Konfessionsgeschichte von dort näher anzuschauen.

              liebe GRüße
              Cornelia

              Kommentar

              • karin-oö
                Erfahrener Benutzer
                • 01.04.2009
                • 2630

                #8
                Hallo Island!

                Das Waldviertel ist ja eher für die Auswanderung von Protestanten nach Franken bekannt, als umgekehrt.
                Publikationen über Waldviertler Exulanten findet man hier:


                Kann es nicht sein, dass die Familie im Waldviertel ihren Ausgangspunkt hatte?
                Wie stichhaltig sind deine Belege über die Ahnenreihe bis 1458?

                Am zielführendsten ist es immer, die Stammreihe Generation für Generation zurück zu verfolgen und von jeder Generation so viele Daten und Fakten zu sammeln wie nur möglich.

                Schöne Grüße
                Karin

                Kommentar

                • Jürgen P.
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.03.2010
                  • 1071

                  #9
                  Hallo Island,
                  ergänzend zu den Beiträgen von Cornelia und Karin.
                  Das Bistum Passau wurde auch als Donaubistum bezeichnet, da das Bistum fast ganz in Österreich lag.
                  In Verbindung mit den österreichischen Exulanten, Protestanten, muss man Kaiser Friedrich III sehen, der 1469 beim Papst erreichte, dass Wien und Wiener Neustadt als neue Bistümer von Passau abgetrennt wurden.

                  Kaiser Friedrich war auch der "erzkatholische Vertreiber" der Protestanten aus Österreich. Im Gegenzug siedelten die Passauer Bischöfe katholische Untertanen in den Gebieten an.

                  Sehe deine Frage somit auch nicht als Exulanten sondern "katholische Aussiedler" nach Österrreich.

                  Gruß Jürgen
                  "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

                  Kommentar

                  • Island
                    Benutzer
                    • 10.09.2012
                    • 5

                    #10
                    Hallo karin-oö, Cardamon, Elisabeth und Jürgen danke Euch für eure Anregungen und Hinweise.
                    Erste Antwort über die Familienforschung bis zurück 1458, sie ist gesichert durch etliche Urkunden des Klosters Ettal. Deswegen bin ich erstaunt daß der FN "Guglhör" plötzlich
                    im nördl. Bayern (Ruhmannsfelden) und in Waidhofen/Thaya (Waldviertel), sowie in
                    St.Peter am Wimberg auftaucht. Der FN ist eher selten, so daß er identisch sein muss.
                    Ich denke Jürgen hat recht, es handelt sich eher um eine Auswanderung nach Öster-
                    reich. Gibt es Bücher über diese umgekehrte Situation, der Umsiedelung durch die
                    Passauer Bischöfe?
                    Herzliche Grüße, ich bleibe am "Ball"!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X