Ostpreussen - Schlesien - Odessa - na das kann heiter werden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fitsch
    Benutzer
    • 09.06.2012
    • 59

    Ostpreussen - Schlesien - Odessa - na das kann heiter werden

    Servus zusammen,

    mein (Nic)Name ist Fitsch, bin noch Anfang dreissig, (werde jedes Jahr aber irgendwie älter) und habe es mir zur Aufgabe gemacht meine Ahnenreihe etwas zu vervollständigen.

    Dies ist jedoch etwas kompliziert da ich im 2. Grad von 4 Wurzeln nur eine einheimische habe, der Rest streut nach Ostpreussen (Heilsberg, Blumenau, Peterswalde), Schlesien (Tippelsgrün, Simmetsgrün, Alt Rohlau) bzw. Richtung Odessa (Glückstal, Hoffungsthal, Severinowka).

    Die heimische Wurzel (Großmutter väterlicherseits) habe ich bis 1876 (Standesamtsbücher) abgearbeitet, es stünden jetzt Besuche im Archiv der Dizöse Augsburg an, aufgrund des zeitlichen Aufwands kann ich dies derzeit aber keinesfalls bewerkstelligen.

    Hier hoffe ich auf neue Hinweise, welche meine Suche, inbesondere in den Ostgebieten, neuen Schub geben können. Ich werde brav die Forensuche bemühen um dann in den jeweiligen Threads mitzumischen.

    Falls jedoch jetzt schon jemand interessante Links (auch hier im Forum) hat darf er diese jedoch gerne preisgeben.

    Horrido
    Fitsch
  • Ruhrforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 28.01.2011
    • 303

    #2
    Hallo Fitsch,

    in Peterswalde habe ich ebenfalls Ahnen und zwar mit dem Namen Krüger diese zogen dann von Peterswalde ins Ruhrgebiet.

    Gruß
    Marius
    FN Wittkamp, Pothmann (Essen)
    FN Dumpe Langenhorst (Lembeck)
    FN Liemanns {Lusczyk} ,Hallek ,Dworaczek, Schmattloch (Schwientochlowitz, Beuthen OS,Königshütte OS,)
    FN Kullinat {Kullinaitis}, Görke (Gumbinnen)
    FN Krüger, Bach, Scziakow, Doeller, Szypkowski, Gablitz, Schulz (Kreis Stuhm)
    FN Mandalka, Wi(e)schalla, Dehsol, Sobeck( Krempa {Groß Strelitz})
    FN Kober, Mansfeld, Wagner, Hammerschmidt, Naumann, Kolditz, Wernicke, Arnold, Rügelmann, Thielemann, Akte(Kreis Mansfeld, Mansfeld, Leimbach)

    Kommentar

    • Fitsch
      Benutzer
      • 09.06.2012
      • 59

      #3
      Hi Ruhrforscher,

      meine ostpreussischen Namen lauten Rudolf Fuhge (geb. 09.02.1852 in Heilsberg) (früher wohl Fuhg, ein Standesbeamter machte angeblich irgendwann ein Fuhge daraus), seine Frau Anna Werr (*15.10.1859) (Blumenau),
      Martha Jux (*22.01.1898) (Blumenau), mit ihren UrGroßeltern Gertrudis Schmidt(geboren Kobeln) und Matthäus Jux (hatten einen Sohn (Josef Jux der am 22.03.1825 in Blumenau geboren ist, dort Bauer war und 1903 ebenfalls in Blumenau versotrben ist), Matthäus Bergmann (Bauer in Blumenau), mit seiner Ehefrau Anna Chielin (Blumenau) hatten eine Tochter die 16.07.1831 in Blumenau geboren ist und 1890 dort verstarb) (Josef Jux und Anna Bergmann waren die Urgroßeltern der Martha Jux. Die Eltern der Martha Jux konnte ich jedoch nicht ermitteln.

      Falls Bedarf besteht hätte ich eine Chronik von Peterswalde als pdf.

      Horrido
      Fitsch

      Kommentar

      • Fitsch
        Benutzer
        • 09.06.2012
        • 59

        #4
        mein Großvater mütterlicherseit stammt aus Alt-Rohlau (Schlesien)
        Seine Eltern Schmidt Josef (*18.05.1895 in Tippelsgrün / +05.02.1947) und Kemp Maria (*1893 in Simmetsgrün, /+ im Mai 1938 in Karlsbad) haben wohl 1919 geheiratet.
        Schidt Josef´s Eltern hießen Schmidt Albert (Landwirt) und Friedl Theresie aus Tippelsgrün.
        Zuletzt geändert von Fitsch; 12.06.2012, 09:57.

        Kommentar

        • Fitsch
          Benutzer
          • 09.06.2012
          • 59

          #5
          Meine Großmutter mütterlicherseits stammt aus Severinowka, deren Eltern Eduard Gross (*09.09.1902 in Glückstal / +17.03.1973) und Elisabeth Zweigerdt (* 22.03.1903 in Hoffnungsthal / +28.03.1992) haben am 03.03.1927 in Severinowka geheiratet.
          Deren Eltern hießen:
          Johann Groß (*27.02.1876 / +31.01.1949) und Christine Eberhardt (*28.09.1881 / +20.02.1962)
          Jakob Zweigerdt (*12.06.1876) und Marie Wall (*06.11.1879)

          Kommentar

          • PetraW
            Erfahrener Benutzer
            • 05.08.2008
            • 507

            #6
            Hallo Fitsch

            Herzlich willkommen hier im Forum.
            Wünsche dir viel Glück bei der Suche nach den Vorfahren und viele gute Kontakte zu anderen Forschern.

            Bitte stelle deine Ahnen in den passenden Unterforen ein. Die Neuvorstellungen werden des öfteren nicht gelesen.

            Meine Ostpreußen kommen aus Dem Ort Klotainen/ Heilsberg und Johannisburg.

            Viele Grüße sendet Petra
            www.albert-petras-ahnenliste.de.tl

            http://www.zwittau.de/orte/rothmuehl/rothmuehl.htm

            Kommentar

            • Wildgrubin
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2009
              • 409

              #7
              Zitat von Fitsch Beitrag anzeigen
              Hi Ruhrforscher,

              meine ostpreussischen Namen lauten Rudolf Fuhge (geb. 09.02.1852 in Heilsberg) (früher wohl Fuhg, ein Standesbeamter machte angeblich irgendwann ein Fuhge daraus), seine Frau Anna Werr (*15.10.1859) (Blumenau),
              Hallo Fitsch,

              ich habe gerade erfahren daß mein Ahn Carl Fuhge, der in Berlin lebte, katholisch war, eher ungewöhnlich für Berlin. Außerdem trug seine Frau einen ostpreußischen Vor- und Nachnamen, daher vermute ich sehr stark, daß er aus Ostpreußen nach Berlin gezogen war, und zwar aus dem katholischen Bereich Ostpreußens, dem Ermland.
              Daß Fuhge von Fuhg kommen soll, hatte ich auch schon mal gelesen. Und um 1750 soll der Name "Fug" gelautet haben. Ich habe in einigen Fuhge-Familien gefunden, daß sie sich manchmal Fuhge, manchmal Fuhg oder sogar Funge schrieben, alles innerhalb einer Familie.

              Falls Du irgendwas zu einem Carl Fuhge findest, sag mir einfach bescheid.

              Gruß

              Kommentar

              • Born
                Benutzer
                • 21.03.2010
                • 31

                #8
                Hallo Fitsch,
                ich hätte folgende Info für dich:

                "..alle Fam. mit Namen Jux die ich bisher in Deutschland feststellen konnte, lassen sich nach Ostpreußen, und zwar ins Ermland zurückverfolgen. Das Herkunftsgebiet verdichtet sich in den Kreisen Heilsberg und Rössel....gehörte die katholische Sippe Jux zu den ältesten Bauernfamilien im Heilsberger Kirchsprengel. Gregor Jux ist um 1635 Bauer in Medien und seine Nachkommen lebten dort bis 1945. Als Juks und Jux"
                (von Dr. A. Jux)

                Leider habe ich keinerlei Infos zum Ort, Einwohner u.a. -

                Liebe Grüße Born

                Kommentar

                • Matthias Möser
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.08.2011
                  • 2264

                  #9
                  Hallo, Fitsch!

                  "Nachträglich" noch herzlich willkommen im Forum der Ahnenforschung. Stell doch die Namen Deiner Vorfahren aus Schlesien mal ins entsprechende Unterforum "Schlesien"ein, dort wird Dir gezielt und direkt geholfen. Außerdem interessiert es bestimmt uns Mitforscher.....

                  Viel Erfolg bei Deiner Suche und gutes Gelingen.

                  Alla dann...(kurpfälzisch)

                  Matthias
                  Suche nach:
                  Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                  und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                  Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                  Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                  Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                  Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                  Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X