Neuvorstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Delunima101
    Benutzer
    • 31.01.2012
    • 6

    Neuvorstellung

    Hallo liebe Forums-Mitglieder,
    mein Name ist Simone und ich lebe mit meinem italienischen Mann und den Kindern in Kevelaer am Niederrhein .
    Da meine Vorfahren allesamt aus Pommern und der Niederlausitz stammen und Tagelöhner waren , gestalltet sich meine Suche nach Spuren als eher schwieriges Unterfangen .Gleichzeitig suche ich auch noch für meine Schwiegereltern in Ostpreußen und Italien/Friaul nach Ahnen .
    Um mal einen kurzen Einblick zu vermitteln stelle ich folgendes vor :

    Meine Schwiegermutter gab mir eine Abschrift aus der Geburtsurkunde ihrer Mutter , natürlich alles auf polnisch , da sie bis 1954 noch dort gelebt haben .Die Mutter wurde 1918 geboren und mit ca.4 Jahren adoptiert .Angeblich von Fritz und Emmi Kalina aus Gerswalde /Kreis Mohrungen .Er soll Schneider im Ort gewesen sein .Es soll auch noch ein Bruder von ihm dort gelebt haben , der sich aber Kalinna also mit zwei "N" geschrieben haben soll . In der besagten Abschrift der Geburtsurkunde stand aber nun ,übersetzt ,folgendes :

    Hildegard Kalina , Tochter von Friedrich und Emmi Kosprycka

    Warum der andere Nachname ???

    Ich bin mal gespannt ,ob ich dieses Rätsel wohl noch gelöst bekomme...

    Namen nach denen ich Forsche :
    (Kreis Neustettin und Arnswalde )Reiser, Steinberg,Nöske ,Bahrke,Dähn
    (Ostpreußen /Mohrungen ) Kalina ,Kosprycka
    (Niederlausitz /Sorau)Vogel,Meyer,Voigt
  • russenmaedchen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2010
    • 1859

    #2
    Hallo,
    das wird der Mädchenname der Frau sein
    Viele Grüße
    russenmädchen






    Kommentar

    • Delunima101
      Benutzer
      • 31.01.2012
      • 6

      #3
      Hallo russenmaedchen !
      Nein , Ihr Mädchenname war ja Kalina !Sie war nie verheiratet da der Vater meiner Schwiegermutter evtl. ein russischer Soldat gewesen ist.In der Geburtsurkunde meiner Schwiegermutter steht als Vater nur der Name "Mikolja" also Nikolaus auf Deutsch angegeben .Sie sagte das ihr Vater ihre Mutter auch heiraten wollte, was zu Besatzungszeiten aber nicht erlaubt war .Wahrscheinlich wurde er strafversetzt oder schlimmeres als die Beziehung der beiden herauskam .
      Laut meiner Schwiegermutter hießen die Adoptiveltern ihrer Mutter nicht Koprycka mit Nachnamen sondern Kalina wie ihre Mutter .Das Eigenartige ist eben ,das die Vornamen übereinstimmen aber der Nachname nicht .Ich hab sie auch schon gefragt ob sie das nicht vielleicht verwechselt haben kann und die Adoptiveltern andere Vornamen hatten oder vielleicht doch nicht Kalina sondern Koprycka hießen aber sie sagt,sie wäre sich da ganz sicher .

      Danke Dir trotzdem für die Hilfe

      Gruß Simone

      Kommentar

      • zimba123
        Erfahrener Benutzer
        • 01.02.2011
        • 742

        #4
        Hallo Simone,

        was Russenmächen meint ist:
        "Hildegard Kalina, Tochter von Friedrich [Kalina] und Emmi [geborene] Kosprycka"

        Also der Mädchenname der Adoptivmutter.

        Viele Grüße
        Simone
        Viele Grüße
        Simone

        Kommentar

        • Delunima101
          Benutzer
          • 31.01.2012
          • 6

          #5
          Hallo Ihr lieben Helferlein ,
          da habt Ihr voll ins schwarze getroffen mit dem Mädchennamen der Adoptivmutter .Das tolle ist , das das riesen Geheimniss gar keins war .
          Ich übersetze mir da die Finger wund und dann rückt meine Schwiegermutz hinterher damit raus ,dass sie dat allet schon wusste.
          Übrigens hieß die Adoptivmutter nicht Kosprycka sondern Kasprycki mit Mädchennamen .Haben die Beamten in Polen wohl falsch eingetragen ...
          Hat irgendjemand von Euch eine Idee ,wie ich an den richtigen Geburtsnamen von Hildegard Kalina kommen könnte ? Die polnische Abschrift ist da ja nicht von Hilfe . So wie ich erfahren habe, entstammte sie einer außerehelichen Beziehung . Die biologische ,unbekannte Mutter soll sie als Baby zu den Kalinas gegeben haben da Ihr Ehemann unerwarteter Weise doch noch aus dem 1.Weltkrieg heimkehrte und das uneheliche Kind seiner Frau nicht duldete .Ich habe mal gehört , das es Damals üblich war , diese Kinder ohne rechtlich fundierte Adoption in eine andere Familie zugeben .Weis da jemand von Euch näheres ?

          Kommentar

          • petzie
            Erfahrener Benutzer
            • 21.09.2009
            • 156

            #6
            Zitat von Delunima101 Beitrag anzeigen
            Übrigens hieß die Adoptivmutter nicht Kosprycka sondern Kasprycki mit Mädchennamen .Haben die Beamten in Polen wohl falsch eingetragen ...
            Hallo Simone,
            ich glaube nicht, dass sich die Polen vertan haben.
            Der männliche Familienname endet auf "i", der weibliche auf "a". Also der Ehemann Kasprycki, die Ehefrau Kasprycka.

            Ich weiß das durch eine Kollegin, die in Deutschland das Problem mit den Behörden hatte, um wieder dei "a"-Endung an ihren Familiennamen zu bekommen.

            Viele Grüße
            Petra
            Zuletzt geändert von petzie; 15.02.2012, 14:33.

            Kommentar

            • dolgapol
              Erfahrener Benutzer
              • 17.07.2009
              • 1047

              #7
              Zitat von petzie Beitrag anzeigen
              Der männliche Familienname endet auf "i", der weibliche auf "a". Also der Ehemann Kasprycka, die Ehefrau Kasprycki.


              Viele Grüße
              Petra
              Hallo Petra,

              dieses Information widerspricht sich. Lese genau.

              Gruß

              Janusz

              Kommentar

              • petzie
                Erfahrener Benutzer
                • 21.09.2009
                • 156

                #8
                Danke für den Hinweis.
                Habe ich berichtigt.

                Viele Grüße
                Petra

                Kommentar

                Lädt...
                X