Galizien - Bukowina

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eckhard Engert
    Neuer Benutzer
    • 09.08.2011
    • 2

    Galizien - Bukowina

    Meine Familie mütterlicherseits (Eilmes) wurde 1940 von Alexanderdorf, Bukowina, nach Oberschlesien umgesiedelt. Ich kann die Geschichte nachvollziehen bis zu den u.a. Vorfahren. Dann verliert sich die Spur Richtung Rheinhessen, Pfalz.

    Adam Knieling, geb. 1832 in Schumlau, Jaworow, Galizien
    Elisabeth Porcher, geb. 1830 in Schumlau, Jaworow, Galizien
    Wilhelm Bender, gest. in Augustdorf, Sniatyn, Galizien
    Margarethe Porcher, geb. Schumlau, gest. Kolomea
    Heinrich Eilmes, geb. 1881 in Lindenau?, gest. Schipinetz

    Vielen Dank, Eckhard Engert
  • Jörg 56
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2008
    • 1780

    #2
    Hallo Eckhard,

    herzlich hier im Forum und viel Erfolg bei Deiner Suche!

    Stelle Deine gesuchten Namen am Besten ins jeweilige regionale

    Unterforum ein da lesen es mehr "Einheimische"

    Familienforschung ist ein sehr schönes Hobby.


    Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche nach Deinen Wurzeln.

    Lg. Jörg

    Kommentar

    • dolgapol
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2009
      • 1047

      #3
      Zitat von Eckhard Engert Beitrag anzeigen
      Meine Familie mütterlicherseits (Eilmes) wurde 1940 von Alexanderdorf, Bukowina, nach Oberschlesien umgesiedelt. Ich kann die Geschichte nachvollziehen bis zu den u.a. Vorfahren. Dann verliert sich die Spur Richtung Rheinhessen, Pfalz.

      Adam Knieling, geb. 1832 in Schumlau, Jaworow, Galizien
      Elisabeth Porcher, geb. 1830 in Schumlau, Jaworow, Galizien
      Wilhelm Bender, gest. in Augustdorf, Sniatyn, Galizien
      Margarethe Porcher, geb. Schumlau, gest. Kolomea
      Heinrich Eilmes, geb. 1881 in Lindenau?, gest. Schipinetz

      Vielen Dank, Eckhard Engert
      Hallo Eckhard,

      folgende evangelische Bücher von Schumlau/Ożomla Mała:

      Geburten aus Jahren 1788-1877
      Heirate aus Jahren 1789-1877
      Tode aus Jahren 1789.1871

      befinden sich in:

      Archiwum Główne Akt Dawnych
      ul. Długa 7
      00-263 Warszawa
      sekretariat@agad.gov.pl

      Auch in o.g. Archiv befinden sich evangelische Sterbebücher von Augustdorf/Augustowo aus Jahren 1843-1871.
      Wenn passt, auch fragen.

      Mit viel Glück kannst Du ein Paar Dokumenten von dort bekommen.
      Eine Anfrage auf Deutsch mit Angabe (nach Möglichkeit) von genauen Daten sowie berechtigter Interesse (Verwandtschaftsgrad) kann die Gewissheit bringen.

      Viel Erfolg!!!

      Gruß

      Janusz

      Kommentar

      • Balbina
        Erfahrener Benutzer
        • 16.04.2010
        • 376

        #4
        Hallo Eckhard

        .. ich vermute mal, dass der nächste vorbeidüsende Moderator Deinen Beitrag ins Galizien-Unterforum schiebt, deshalb antworte ich einfach mal untendrunter.

        Ich vermute jetzt mal, dass Du Deine Daten von Galizien-Online-Datenbanken hast. Falls nicht, dann geh da mal gucken, Deine Personen sind da eingetragen. (Falls Du es nicht selber warst )

        Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen Dir ein oder mehrere Ortsfamilienbücher von Manfred Daum zu besorgen. Werden auf CD geliefert und sind ihr Geld allemal wert!

        Welche es gibt, siehst Du HIER.
        Wie man sie bestellt findest Du HIER.

        In der Übersicht Schumlau finde ich z.B.
        PORCHER (8 Knieling), Elisabetha (*23.3.1830, †3.2.1897, 66J) [414, 733]
        Nr. 414 ist die Familiennr. für das Paar Porcher/Knieling
        (siehe: KNIELING (= Knilling), Adam (*16.2.1823, †26.1.1871, 47J) [412, 414] )
        Nr. 733 ist die Familiennr. der Familie ihrer Eltern.
        So ergeben sich daraus, wenn man in der Datei hinter dem oberen Link "Schumlau" (Bei der Aufzählung der OFB) sucht, folgende Geschwister von Elisabeth:

        PORCHER (8 Jung), Maria (*23.3.1830, †31.3.1867, 37J) [340, 733]
        PORCHER, Karolina (*18.11.1832r, †18.2.1834, 2J) [733]
        PORCHER (8 Knieling), Barbara (*28.1.1835, †5.8.1866v, 31J) [416, 640, 733]
        PORCHER, Johann (*.12.1836) [733, 751]
        PORCHER, Christina (*.7.1839) [733]
        PORCHER, Margaretha (*23.9.1841, †24.9.1841) [733]
        PORCHER, Jakob (*13.8.1842, †29.1.1843) [733]
        PORCHER, Karl (*24.12.1843, †27.12.1843) [733]
        PORCHER, Karl (*8.2.1845, †10.2.1845) [733]
        PORCHER, Margareth (*.1.1846) [733]
        PORCHER, Maria (*.8.1848) [733]
        PORCHER, Karl (*15.11.1851, †24.9.1852) [733]
        PORCHER, Sophia (*.10.1853) [733]

        Die Eltern von Elisabeth Porcher dürften demnach sein:
        PORCHER
        , Johannes (*.11.1811) [726, 733]
        HUGET (= Hujet, Hugeth, Hujeth, 8 Porcher), Elisabeth (*r) [307, 733]

        Naja .. und so weiter.
        Du kannst auf der Übersichtsseite von Schumlau schon sehr viel rausfinden.
        Auf der CD sind dann auch die ganzen Quellenangaben und Details, die Du weiterhin brauchst.

        Das OFB von Lindenau würde sich auch empfehlen, wegen Heinrich Eilmes, aber Wilhelm Bender finde ich in Augustsdorf nicht. Da scheinen nur zwei Bender-Frauen hingeheiratet zu haben. Sollte er allerdings der Vater von einer von beiden sein, dann wäre zu verstehen warum er da gestorben ist (obwohl es da eigentlich keine Benders gibt).

        Viel Spass beim Weiterforschen

        Balbina

        Kommentar

        Lädt...
        X