Nachforschungen Familie Jänisch/Jaenisch in Breslau bzw. Groß-Mochbern/Lohbrück

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mjaenisch
    Neuer Benutzer
    • 11.11.2025
    • 1

    Nachforschungen Familie Jänisch/Jaenisch in Breslau bzw. Groß-Mochbern/Lohbrück

    Liebe Ahnenforschung Community,

    Ich möchte mich nach meinem neulichen Beitritt einmal vorstellen.

    Mein Name ist Moritz Jänisch und habe nach dem Ableben meines Großvaters es mir zur Aufgabe gemacht, unseren Stammbaum so weit wie möglich zurückzuverfolgen und zu dokumentieren.

    Leider ist die interne Informationslage nicht sonderlich ergiebig und so endet die letzte dokumentierte Aufzeichnung mit meinem Ururgroßvater Rudolf Wilhelm Jänisch (1888-1945). Wie ich schon selber erfahren habe, macht es die uneinheitliche Schreibweise des Namens und sein häufiges Vorkommen in und um die Region Breslau es nicht einfacher, hier eindeutig zu rekonstruieren.

    In der Generation nach dem Ururgroßvater kennen wir nur noch die Namen der Verwandten (Hermann Jänisch und Beate Jänisch). Genauere Daten habe ich nicht finden können.

    Momentan sieht mein Stammbaum so aus:

    Urururgroßeltern:

    Hermann Jänisch
    Beate Jänischn (geb. Eitner)

    beide in Lohbrück verstorben

    Ururgroßeltern:

    (Schlosser bei den Breslauer Verkehrsbetrieben (BVB)) Jänisch, Rudolf Wilhelm (wohnhaft Breslau, Ahlbecker Strasse 3)
    Geboren: 19. Mai 1888 in Lohbrück, Breslau, Dolnoslaskie, Polen
    Gestorben: 6. Februar 1945 in Breslau, Dolnoslaskie, Polen

    Erste Ehe: Maria Anna (geb. Hiller)
    Geboren: 09. März 1889 in Breslau, Groß Mochbern
    Gestorben: 12. Dezember 1918 in Breslau, Groß Mochbern

    Zweite Ehe: Martha Marie Jänisch (wohnhaft Breslau, Leuthenstrasse 32)
    Geboren: 26. Februar 1890 in Liebenau, Großpolen, Polen
    Gestorben: 13. Oktober 1952 in Höxter, NRW

    Urgroßeltern:​​

    (Schlosser) Jänisch, Wilhelm Rudolf
    Geboren: 20. Februar 1909 in Kentschkau/Breslau, Niederschlesien, Polen
    Gestorben: 9. Juli 1965 in Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland

    Ehepartner:​ Biewald, Erna Martha
    Geboren: 11. Februar 1915 in Breslau, Dolnoslaskie, Polen
    Gestorben: 17. Oktober 1981 in Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland​

    Bruder der Urgroßeltern (von Wilhelm Rudolf Jänisch):

    Jänisch, Rudolf Wilhelm
    Geboren: 10. Januar 1912

    Ehepartner: Prause, Margarete
    Geboren: 30. Januar 1911

    Großeltern:

    Jänisch, Helgo Winfried
    Geboren: 14. März 1939 in Breslau, Dolnoslaskie, Polen
    Verstorben



    Was ich sonst noch weiß:

    Der Name Hermann Jänisch kommt in einer Verlustenliste des 1. WK (1918) als leicht verwundet vor, allerdings in Bezug auf den Ort Gusten, Ohlau.

    Der Name Rudolf Jänisch kommt in einer Verlustenliste des 1. WK als leicht verwundet vor, in Bezug auf den Ort Groß Mochbern (Gefr. der Reserve Jäger Bataillon Nr. 6 oder 8, Maschinengewehr Kompagnie).

    Kaufmannsfamilie Jänisch zu Breslau im Buch "Dem Osten zugewandt: gesammelte Aufsätze zur schlesischen und ostdeutschen Geschichte : Festgabe zum fünfundsiebzigsten Geburtstag"​ von Ludwig Petry (man findet hierzu im Internet sehr wenig).

    In der Aufzeichnung aus dem Internet (u.A. in Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc, Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe · Band 9, Jahr 1890​) wird ein Hermann Jänisch genannt, der wohl Mühlenbesitzer oder -pächter bei Lüben (Liegnitz) war.

    In der Aufzeichnung aus dem Internet (u.A. in Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc, Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe · Band 9, Jahr 1890​) wird ein Jänisch R. genannt der Böttcher war (in der Kl. Dreilindeng(asse) 4)).

    In der Aufzeichnung aus dem Internet (u.A. in Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc, Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe · Band 9, Jahr 1890​) wird ein Rudolf Jänisch genannt, der Oekonomierath war und Pächter des Ritterguts mit Ziegelei bei Kritschen war, Besitzer: Graf von Kospoth August.

    In der Aufzeichnung aus dem Internet (u.A. in Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc, Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe · Band 9, Jahr 1890​) wird ein Jänisch genannt, der Schlosser in Breslau war, es könnte also gut sein, das auch Hermann schon diesem Beruf nachgegangen ist.

    In der Aufzeichnung aus dem Internet (u.A. in Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc, Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe · Band 9, Jahr 1890​) wird ein Jänisch E. genannt, der Bäcker in Breslau war.

    Im Adressbuch aller Länder der Erde der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden, Gutsbesitzer etc / Zugleich Handelsgeographie, Produkten- u. Fabrikanten-Bezugs-Angabe 1866, kommt ebenfalls ein Jänisch als Hutfabrikant im Regierungsbezirk Breslau vor.


    Es git eine böhmischer Ritterstand von 1738, der für Johann Georg Jänisch als Eisenwerksbesitzer in Oberschlesien gegründet wurde.

    Es gibt eine bekanntere Adelsfamilie Jänisch/Jaenisch/Janisch zu Parchwitz.


    Danke an jeden, der sich die Zeit nimmt hierauf zu antworten und mir einen Hinweis hat oder auch gerne allgemeine Tipps, wie ich bei meiner Recherche weiter verfahren soll. In letzter Zeit habe ich immer über Google Books und mit ein paar Stichpunkten gesucht und zwar Informationen gefunden, aber diese haben mich nicht weitergebracht. Falls mir jemand einen evidenzbasierten und strukurierteren Weg vorschlagen kann, wäre ich sehr dankbar!


    Beste Grüße,
    Moritz Jänisch
Lädt...
X