Danke für die Aufnahme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PapaimNamen
    Neuer Benutzer
    • 02.06.2025
    • 4

    Danke für die Aufnahme

    Mein Geburtsname lautet Papalau. Ich habe nun seit ein paar Wochen einen Stammbaum bei einem bekannten Internetanbieter begonnen und habe herausgefunden, durch Querverweise, das meine Ahnen Pappelau hießen, es gibt eindeutige Verwandschaftverweise in denen Geschwister mit Papalau und auch Pappelau gelistet sind und das um 1740.
    Im Netz habe ich dann Hinweise auf ein Adelsgeschlecht Namens Pappelau von Fleck gefunden, aber eine Verbindung in diese Zeit ist leider nicht herstellbar. Gibt es denn Seiten oder Ämter die über solche näheren Informationen Verfügen könnten? Es gibt einen Ort/ Vorort namens Pappelau bei Blaubeuren. Ahnenforschung ist wirklich hochinteressant und ich werde wohl noch lange daran sitzen und bewundere jetzt schon die Arbeit die hier im Forum gemacht wird.
  • Datenschutz
    Erfahrener Benutzer
    • 25.11.2024
    • 304

    #2
    Hallo,
    Teile uns doch mal die genauen Daten der betreffenden Personen mit.
    Dann kann man auch versuchen mitzuhelfen.
    Freundliche Grüße​
    Datenschutz

    Kommentar

    • Dammwinkel
      Erfahrener Benutzer
      • 14.04.2025
      • 351

      #3
      Moin PapaimNamen,
      Du meinst sicher dies:

      Baden-Württemberg
      Tübingen [Regierungsbezirk]
      Donau-Iller [Region]
      Alb-Donau-Kreis [Landkreis]
      Blaubeuren

      Historisch Namensformen: Bappenloch

      Geschichte:
      1275 Bappenloch (Personenname Bappo und loh = Wald), wahrscheinlich in der älteren Ausbauzeit angelegt.
      Auf der 1469 erwähnten Burg lebten die Myl von Pappelau, ohne Zweifel ein adeliges Geschlecht, wappengleich und eng versippt mit den Fleck zu Schmiechen.
      Ein 1228 vorkommen­der Walter dictus Mulin, Ministeriale des Grafen Egeno von Urach, gehört wohl auch hierher.
      Rüdiger Myl verkaufte mit seinem Tochtermann Hans Spät 1468 Burg und Dorf samt Gericht und Kirchensatz an Graf Ulrich von Württemberg,
      dieser 1469 an Dr. Georg Ehinger, von dem der Ort 1471 an das Spital Blaubeuren kam.
      Herzog Ulrich zog das Dorf 1537 durch den sogenannten Visitationsbrief ein.
      Es gehörte danach zum Stadt-Oberamt und bis 1938 zum Oberamt Blaubeuren.

      Es grüßt Dammwinkel


      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16897

        #4
        Hallo, Zitat:

        "Die Familie der Fleck von Schmiechen war vermutlich stammesgleich mit den Ranz von Neufra, wie die Wappengleichheit verdeutlicht. Es handelt sich um einen stehenden Steinbock, bei den Fleck nach rechts und bei den Ranz nach links schauend. Die Fleck siedelten Anfang des 14. Jahrhunderts von Neufra nach Schmiechen über und erbauten sich eine Burg. Sie saßen zuletzt im 15. Jahrhundert in Pappelau."


        Da nun Dein Familienname nicht Fleck oder Fleck von Pappelau lautet, sondern nur Pappelau, sehe ich da keine Verwandtschaft zur Adelsfamilie.
        Das Gegenteil müsste konkrete Ahnenforschung beweisen.


        Burg Fleck
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.06.2025, 09:42.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • PapaimNamen
          Neuer Benutzer
          • 02.06.2025
          • 4

          #5
          Ja entschuldigung das war ein Ablesefehler von mir.
          Das die damals lebenden Pappelau adlig waren lässt sich wohl nicht daraus ablesen. Jedoch konnte ich bei Slub Dresden ein Dokument finden mit folgendem Eintrag unter der Suche des Namens: (400r-402v) Karl V. erklärt für N. von Pappelau die adlige Geburt und bessert sein Wappen, ohne Datum.

          Ich bin eigentlich auf der Suche nach Ahnen, ob diese nun adlig waren oder nicht ist mir nicht wichtig, nur sind solche Aufzeichnungen genauer und zumeist älter. Die Verbindung zu meinen letzten Einträgen ist nur schwer herstellbar, aber trotzdem bin ich erstaunt das es sie sogar bis 1275 gibt.

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 5109

            #6
            Hallo

            Wie weit zurück kannst du denn deine eigenen Vorfahren gesichert, das heisst lückenlos mit Kirchenbucheinträgen belegen?
            Es ist wichtig dass man Generation für Generation in den Primärquellen erforscht und nichts überspringt oder einfach aus anderen Stammbäumen übernimmt.

            Gruss
            Svenja
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • PapaimNamen
              Neuer Benutzer
              • 02.06.2025
              • 4

              #7
              Hallo Svenja,
              also bei der Seite bei Papalau, gehen die Aufzeichnungen, also arischer Nachweis und Stammbaum bis 1891, eine weitere Suche per familysearch, heritage und weitere Seiten im Netz ergab dann ein Datum 1783, wo der letzte Papalau geboren wurde, seine Geschwister nebst Vater heißen dann laut Einträgen Pappelau.
              Zu dem Namen gibt es weitere Varianten wie Papelau, Papelan, Gagelau, Fapelau und einige mehr, alle haben eins gemeinsam, durch Querverweise oder Matches lassen sich Kinder oder Eltern oder Geschwister finden. Vielleicht sitze ich als Laie auch da einer Ente auf, aber die Wohnorte von beiden Familien sind identisch oder keine 10 km von einander entfernt. Wie verlässlich sind solche Ahnensuchmaschinen? Oder gibt es andere, die besser sind?

              Kommentar

              • Falke
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 751

                #8
                Hallo, ich denke worauf Svenja hinaus wollte ist, ob du Daten übernommen hast, oder ob du wirklich die Urkunden deiner Vorfahren in Händen hälst. Nur wenn du über die Urkunden deiner Eltern, Großeltern etc. die Suche durchführst, wirst du auch sicher sein, die richtige Linie zu verfolgen.
                Viele Grüße
                Karen

                Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

                Kommentar

                • PapaimNamen
                  Neuer Benutzer
                  • 02.06.2025
                  • 4

                  #9
                  bis 1891 ist alles amtlich dokumentiert, auf den Suchmaschinen, heritage und Co gab es meistens eingescannte Originale, mein Süterlin ist relativ gut, so dass ich auch bei handschriftlichen Dokumenten es lesen konnte. Ich habe auf jeden Fall vor den Ort, in dem Fall Grundsheim und auch Biberach auf zu suchen und bei den obligenden Stellen anzufragen. Natürlich es es mir bewußt das nicht alle Angaben auch der Wahrheit entsprechen müssen oder können, wenn da keine originalen Dokumente vorliegen, aber zumindest kann ich versuchen Verknüpfungen her zu stellen, diese dann zu belegen ist hartes Brot, das glaube ich gerne

                  Kommentar

                  • Falke
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2013
                    • 751

                    #10
                    Das klingt gut. Dann wünsche ich dir viel Erfolg!
                    Viele Grüße
                    Karen

                    Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X