Vorstellung - Suche zu Kujawa-Piesk-Zelasek-Apelt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Powerfloh
    Benutzer
    • 05.05.2025
    • 11

    Vorstellung - Suche zu Kujawa-Piesk-Zelasek-Apelt

    Hallo zusammen,
    ich arbeite jetzt schon seit längerer Zeit am Familienstammbaum und konnte schon relativ viel zusammentragen.
    Aktuell nutze ich dazu myheritage.
    Ich habe auch sehr viele Bilder und Dokumente in Altdeutscher-Schrift, wo ich leider nur wenig entziffern kann.
    Zeitzeugen sind nur noch drei vorhanden, mit Erinnerungen ab ca 1945.

    Die Familien Kujawa und Zelasek sind aus Ostpreußen gekommen.
    Leider hab ich hier keine Ahnung, wie ich an offizielle Unterlagen komme.

    Familie Piesk komm ich leider derzeit auch nur bis ca 1880 zurück. Stammt scheinbar aus der Lausitz.
    Familie Apelt fing wohl in Gräfenhainichen an. Da fehlen mir leider fast alle Informationen.
  • dfrein
    Benutzer
    • 12.08.2024
    • 59

    #2
    Hallo,
    bei der altdeutschen Schrift kann ich transkribus sehr empfehlen, ohne Account können hier täglich ca. drei Dokumente analysiert werden: https://transkribus.ai/ - mit kostenlosem Account ist die Benutzeroberfläche etwas komplizierter, aber es findet eine aufwändigere Analyse statt und mit dem Standard-Modell für deutsche Texte (The German Giant) können ausreichend viele Texte täglich per KI analysiert werden.

    Zu Ostpreußen kommt es ganz drauf an, wo genau die Vorfahren lebten, für Kaliningrad gibt es nur noch wenige Dokumente und in Archion einige Kirchenbücher, für die heute in Polen liegenden Gebiete sieht es wohl deutlich besser aus (allerdings kenne ich mich da nicht aus). Im Standesamt 1 in Berlin kamen auch viele Daten aus Ostpreußen zusammen, auch beim Geheimen Staatsarchiv in Berlin gibt es viele Unterlagen aus Ostpreußen. Falls in den Westen geflohen und Besitz in Ostpreußen zurückgelassen, dann gibt es oftmals in der Lastenausgleichsdatenbank einen Eintrag, in der DDR war dies wiederum anders geregelt, aber da gibt es ebenfalls eine Kartei / eine Behörde. Für meine Recherchen kam ich mit den evangelischen Kirchenbüchern bei archion schon ziemlich weit, ein paar Daten habe ich vom evangelischen Zentralarchiv per Rechercheauftrag erhalten. Vieles blieb jedoch ein Puzzle. Historische Adressbücher können hilfreich sein, ich habe bei https://wiki.genealogy.net/ auch einige hilfreiche Einwohnerlisten für das für mich relevante Dorf gefunden. Viel Erfolg!
    Daniel

    Kommentar

    Lädt...
    X