Russlanddeutsche Familie hergert/ Schneider/ selinger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Immergrünen
    Benutzer
    • 11.03.2025
    • 10

    Russlanddeutsche Familie hergert/ Schneider/ selinger

    Hallo zusammen,
    ich bin auf der Suche nach Informationen zu meinen Vorfahren, insbesondere aus den Regionen Odessa, Altaisky krai - Omsk.
    Vielleicht gibt es hier jemanden mit ähnlichen Wurzeln oder hilfreichen Hinweisen.

    Gesuchte Personen:

    Ida Selinger, 1915 in Josefstal bei Odessa geboren, Tochter von Christian Selinger und Anastasia Fuchs.

    → Ida war in erster Ehe mit einem Mann namens Bartasch verheiratet. Aus dieser Ehe stammen zwei Kinder.
    → In zweiter Ehe war sie mit Alexander Hergert(1921) verheiratet.

    Als sie Meldung über den Tod ihres Mannes ( der nicht tod) war , ging sie nach von horlivka Ukraine. Nach Tschechien ( böhmen Sudetenland) floh dort 1945 und kam nach Sibirien..kautowka

    Außerdem ist ein familien Mitglied von Seelinger seite vor 1933 anscheinend nach amerika richtung ausgewandert mit ca 9 Kindern die frau ist bei Ankunft verstorben

    Alexander Hergert, 1912 in Omsk geboren,
    Sohn von Ivan Hergert und Katja Ruhl

    Ivan Schneider (*1912) und Emilia Hornus (*1917), beide geboren im Altai-Gebiet kautofka


    Ich würde mich sehr über einen Austausch freuen –
    Zuletzt geändert von Immergrünen; 09.04.2025, 22:36.
  • ururenkel
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2024
    • 114

    #2
    Zur Herkunft der Selinger:

    Bei Stump ("Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland ...") ist zu finden:
    - Jacob Selinger (Seelinger, 31 Jahre) ging 1809 mit Frau Apollonia (27 Jahre) und Kindern nach Rastatt (Odessa).


    In der Revisionsliste (aus dem Jahr 1816) von Rastatt (gegründet 1809, katholisch) sind aufgeführt:
    - Selinger, Jacob, 35 Jahre, seine Söhne Sebastian 9 Jahre, Georg 5 Jahre, Philipp 3/4 Jahre, Pflegekind Andreas 12 Jahre.

    Die Familie Selinger stammt aus Rülzheim (bei Germersheim, Rheinland-Pfalz).
    Die Kirchenbücher für Rülzheim sind einsehbar bei familysearch.org.
    Dort eine Geburt von Joannes Jacob Seelinger und seiner Zwillingsschwester Eva Catharina für 1778 eingetragen (Vater: Petri Seelinger).

    PS: Josefsthal war auch katholisch. Dort 1816 noch keine Selinger vorhanden, dürften also aus o.g. Rastatt gekommen sein.

    Hier noch eine Suchmaske
    Zuletzt geändert von ururenkel; 07.04.2025, 13:40.

    Kommentar

    • Immergrünen
      Benutzer
      • 11.03.2025
      • 10

      #3
      Hallo !ururenkel vielen lieben Dank für deinen Beitrag – und tatsächlich hatte ich diese Informationen auch schon einmal gesehen, aber bei der Flut an Screenshots und Familiennamen ist das total untergegangen. Erst durch deinen Post ist mir alles wieder ins Bewusstsein gerückt.

      Ich habe die Details dann meiner Oma erzählt – sie ist die Enkelin von Christian Seelinger – und sie wurde dabei emotional. Sie erinnerte sich plötzlich daran, dass ihre Mutter, also Ida Seelinger (geb. 1915 in Odessa), erzählt hatte, dass es in ihrer Familie tatsächlich ein Pflegekind gegeben habe. Das hat sie sehr berührt.

      Leider habe ich bislang noch keine konkreten Daten zum Geburtsjahr von Christian Seelinger (Idas Vater), ich schätze es auf etwa 1875–1880. Seine Frau war Anastasia Fuchs,

      Wenn das mit dem Pflegekind Andreas Selinger, der 12-jährig nach Rastatt kam, stimmt – dann wäre er ca. um 1809 geboren. Und wenn er dann später einen Sohn Christian bekommen haben soll, wäre er bei dessen Geburt sehr alt gewesen (zwischen 65 und 70), was ja eher ungewöhnlich wäre.

      Daher vermute ich mittlerweile, dass dieser Andreas nicht der Vater, sondern vielleicht ein Onkel, Cousin oder entfernerer Verwandter von unserem Christian war – Zumal der Name „Andreevich“ (als Vatersname) eindeutig auf einen Andreas als Vater schließen lässt – denn Christian hieß in Russland „Christian Andreevich selinger“. Seelinger

      Jetzt frage ich mich, wie ich konkret weiterforschen kann, um mehr über diesen Andreas herauszufinden – ob es z. B. noch andere Quellen über die Auswanderer oder Hinweise auf Adoptionen, Pflegekinder oder Namensänderungen innerhalb der deutschen Kolonistenfamilien?

      Ich würde mich sehr über Tipps freuen – vielleicht hast du ja eine Idee, wo ich da am besten ansetzen könnte?

      Kommentar

      • ururenkel
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2024
        • 114

        #4
        Ich vermute, da liegt noch eine Generation zwischen Andreas und Christian, jemand der um 1835 geboren wurde.

        Noch zur Suche:


        Query String: Familienname (Selinger / Seelinger)
        Data Category: War Records

        ---
        Ansonsten über die EWZ-Filme versuchen Verwandte aufzuspüren:
        Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
        Postfach 450 569, 12175 Berlin, D
        Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte.


        EWZ 50 = die Einbürgerungsanträge u.a., alphabetisch geordnet. 843 Mikrofilme von 110.000 Akten von Deutschen aus der Sowjetunion.

        hier z.B. eine Namenliste, darunter auch Selinger


        ----

        Zu Rastatt gab es hier schon Infos von 2021 mit dem Hinweis, dass die katholischen Kirchenbücher im Archiv in Saratov liegen. Nutze die Forensuche, Suchwort: Rastatt.

        Kommentar

        Lädt...
        X