Ahnenforschung Oehlgart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oelgardt
    Benutzer
    • 09.02.2011
    • 5

    Ahnenforschung Oehlgart

    Ich bin neu hier und grüße alle Gleichgesinnten.
    Ich habe einen seltenen Namen (Oelgardt) und fand schon einige mit dem gleichen Namen oder mit ähnlicher Schreibweise in USA. Am 7.2.2011 war ich im kirchenarchiv Magdeburg und hatte mal gerade 6 Stunden Zeit, um die bisher vier bekannten Familien zu einer zusammenzufassen. Es ist mir aber gelungen. Jetzt möchte ich weitersuchen. das wird etwas schwieriger, weil in den älteren jahrgängen die alphabetischen register teilweise fehlen.
    Wenn jemand Hinweise über Herkunft und Bedeutung des Namens Oelgardt geben kann, wäre ich sehr verbunden. Schreibvarianten sind: Öhlgart, Oelgarten, Ölgarte, Olgardt, usw.
    Jens Oelgardt
  • moni_g-f
    Erfahrener Benutzer
    • 22.04.2010
    • 1006

    #2
    Hallo Jens,

    herzlich Willkommen hier im Forum, ich wünsche Dir viel Erfolg und Ausdauer bei Deiner Suche nach den Vorfahren.
    Stelle Deine Fragen offen hier ein und Dir wird geholfen.

    Vg moni_g-f
    Der Sinn einer Behörde besteht in ihrer Existenz.

    Geduld ist das Einzige, was man verlieren kann, ohne es zu besitzen.

    Kommentar

    • mumof2
      Erfahrener Benutzer
      • 25.01.2008
      • 1372

      #3
      Hallo Jens,

      in der Verwandtschaft meines Mannes kommen auch "Oelgarte" vor. Der Name veränderte sich durch die Zeit, genau wie von Dir beschrieben, wurde also auch "Oehlgarth" geschrieben. Diese stammten ursprünglich aus Radisleben in Anhalt. Woher stammen denn Deine Ahnen? Bin ganz gespannt auf Deine Antwort

      mum of 2
      Viele Grüße
      mum of 2

      Kommentar

      • mumof2
        Erfahrener Benutzer
        • 25.01.2008
        • 1372

        #4
        Jens,
        wäre ja schön, wenn Du Dich denn auf Deine Anfrage auch mal melden würdest.....
        Viele Grüße
        mum of 2

        Kommentar

        • brummelinchen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.02.2012
          • 192

          #5
          Hallo Jens,

          würde mich freuen, wenn wir uns vielleicht mal austauschen könnten, denn ich bin eine geb. Oelgarten und arbeite auch fleißig am Stammbaum, vielleicht paßt da auch was zusammen, wäre ja schön, also, wenn du magst, melde dich mal bitte.

          Kommentar

          • brummelinchen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.02.2012
            • 192

            #6
            Hallo mumof2,

            würde mich freuen, wenn wir uns vielleicht mal austauschen könnten, denn ich bin eine geb. Oelgarten und arbeite auch fleißig am Stammbaum, vielleicht paßt da auch was zusammen, wäre ja schön, also, wenn du magst, melde dich mal bitte.

            Kommentar

            • mumof2
              Erfahrener Benutzer
              • 25.01.2008
              • 1372

              #7
              Hallo Brummelinchen,

              ich freue mich sehr über Deine Meldung. Insbesondere, da Jens nach seinem Versuchsballon doch kein Interesse mehr hatte.
              Ich kann nur bestätigen, was Jens schrieb: die Schreibweise des Namens hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. "Meine", zunächst Oehlgarth geschrieben, kamen aus Ballenstedt, sind dann nach Radisleben gewandert und waren dann in Hoym beheimatet.
              Wo kommen Deine Ahnen her?

              mum of 2
              Viele Grüße
              mum of 2

              Kommentar

              • brummelinchen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.02.2012
                • 192

                #8
                Zitat von mumof2 Beitrag anzeigen
                Hallo Brummelinchen,

                ich freue mich sehr über Deine Meldung. Insbesondere, da Jens nach seinem Versuchsballon doch kein Interesse mehr hatte.
                Ich kann nur bestätigen, was Jens schrieb: die Schreibweise des Namens hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. "Meine", zunächst Oehlgarth geschrieben, kamen aus Ballenstedt, sind dann nach Radisleben gewandert und waren dann in Hoym beheimatet.
                Wo kommen Deine Ahnen her?

                mum of 2
                meine bisherigen mit Bezugspunkt kommen aus Oschersleben, Neuruppin, habe aber auch schon welche aus dem 16, Jahrhundert, die kommen alle aus Rehbach bei Leipzig.
                Mit der Schreibweise ist das auch ein Problem, ich dachte erst, die würden im Laufe der Jahre verändert, aber nun habe ich festgestellt, dass es sich durch die Jahrhunderte zieht und mal so oder so geschrieben wurde, ich glaube, da haben wir ein großes Stück Arbeit um das auseinander und wieder zusammen zu bekommen.
                Ich habe während meiner Suche auch eine Menge Oelgart und Oelgarth gefunden, die ich erst mal sortiere und dann zuordne, dann setze ich sie online rein, aber dauert noch eine Weile. Vielleicht hast du Glück und dabei ist was, was du gebrauchen kannst. Habe mich für ein halbes Jahr angemeldet um die Daten einsehen zu können und lese fleißig in online gestellten Kirchenbüchern etc.
                Warst du selber schon mal angemeldet oder soll ich für dich dann was mit raussuchen, sofern schon etwas drin steht?? Die Liste mit den Oelgarth´s und Oelgart`s kommen zum großen Teil aus Berlin, dem Rheinland, Hamburg, Fürstenwalde, Kyritz in der ostprignitz, aus Westfalen wie Freudenberg, Hannover habe ich welche bei, Pritzwalk (da sind haufenweise vorhanden, puhh)

                Kommentar

                • brummelinchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.02.2012
                  • 192

                  #9
                  Zitat von oelgardt Beitrag anzeigen
                  Ich bin neu hier und grüße alle Gleichgesinnten.
                  Ich habe einen seltenen Namen (Oelgardt) und fand schon einige mit dem gleichen Namen oder mit ähnlicher Schreibweise in USA. Am 7.2.2011 war ich im kirchenarchiv Magdeburg und hatte mal gerade 6 Stunden Zeit, um die bisher vier bekannten Familien zu einer zusammenzufassen. Es ist mir aber gelungen. Jetzt möchte ich weitersuchen. das wird etwas schwieriger, weil in den älteren jahrgängen die alphabetischen register teilweise fehlen.
                  Wenn jemand Hinweise über Herkunft und Bedeutung des Namens Oelgardt geben kann, wäre ich sehr verbunden. Schreibvarianten sind: Öhlgart, Oelgarten, Ölgarte, Olgardt, usw.
                  Jens Oelgardt
                  Hallo, zwar ist das Schreiben schon etwas älter, würde mich aber freuen, wenn ich vielleicht etwas von direkt Oelgarten wüßte, die dort verzeichnet warenin Magdeburg, weil ich dort unter anderem Hermann und Willi Oelgarten suche und natürlcih die dazu gehörende Familie.

                  Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

                  Bine

                  Kommentar

                  • Franzine123
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.11.2011
                    • 741

                    #10
                    FN Oelgart und andere

                    Hallo Oelgardt,

                    ich kann dir nur von hier berichten, dass es um 1750 eine Familie Ahlefeld gab, die das St. Johannisstift von Damp an der Ostsee gebaut hat. Das Ehepaar hat sich mit Buchstaben am Stiftsgebäude verewigt.

                    Etwas genauer ist da die Chronik Damp danach gehörte 1728-1770 das Gut Johann Rudolph von Ahlefeldt, geb. 1712, gest. 1770, und seiner
                    1. Ehefrau Elisabeth von Liliencron, geb. 1715, gest. 1734

                    und danach Johann Rudolph von Ahlefeldt und seiner 2. Ehefrau Margarethe Oelgard von Brockdorff/Neuhaus, geb. 1718, gest. 1763.

                    Wenn du Genaueres dazu wissen möchtest, woher diese zweite Ehefrau stammte, solltest du dich mal an die Heimatgemeinschaft in Eckernförde wenden, die haben auch die Kirchenbücher verkartet. Ich glaube, da gibt es nun auch Mikrofiche.

                    www.heimatgemeinschaft-eckernfoerde.de/

                    Ansonsten dürfte m. E. das Amt Schlei-Ostsee in Eckernförde weitere Unterlagen haben: www.amt-schlei-ostsee.de/

                    Viel Erfolg wünscht

                    Franzine123
                    Zuletzt geändert von Franzine123; 20.02.2012, 18:10.
                    Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                    und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                    Kommentar

                    • mumof2
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.01.2008
                      • 1372

                      #11
                      Hallo Bine, hallo Franzine,

                      der Nachname Oehlgart oder Oelgarth o.ä. stammt m.E. von dem weiblichen Vornamen Odelgard oder Adelgard, insofern müssen unsere Ahnen nicht zwingend zu einem Urahn führen.

                      @Bine: Vielen Dank für Dein Angebot, mir entsprechende Daten herauszusuchen, aber meine "Bande" blieb im Anhaltinischen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Dann zog ein Sohn als Pfarrer nach Pommern. Nach Leipzig und Neuruppin habe ich keine Spur verfolgen können.
                      Einen Oehlgarten zog es nach dem Dreißigjährigen Krieg nach Niedersachen, wo er als Jurist Karriere machte. Dieser könnte auch von meiner Sippe abstammen. Diesen Zweig habe ich aber nicht wirklich erforscht. Von wann sind denn Deine Magdeburger?

                      Einen schönen verschneiten Karnevalsdienstag wünscht Euch
                      mum of 2
                      Viele Grüße
                      mum of 2

                      Kommentar

                      • oelgardt
                        Benutzer
                        • 09.02.2011
                        • 5

                        #12
                        Zitat von Franzine123 Beitrag anzeigen
                        Hallo Oelgardt,

                        ich kann dir nur von hier berichten, dass es um 1750 eine Familie Ahlefeld gab, die das St. Johannisstift von Damp an der Ostsee gebaut hat. Das Ehepaar hat sich mit Buchstaben am Stiftsgebäude verewigt.

                        Etwas genauer ist da die Chronik Damp danach gehörte 1728-1770 das Gut Johann Rudolph von Ahlefeldt, geb. 1712, gest. 1770, und seiner
                        1. Ehefrau Elisabeth von Liliencron, geb. 1715, gest. 1734

                        und danach Johann Rudolph von Ahlefeldt und seiner 2. Ehefrau Margarethe Oelgard von Brockdorff/Neuhaus, geb. 1718, gest. 1763.

                        Wenn du Genaueres dazu wissen möchtest, woher diese zweite Ehefrau stammte, solltest du dich mal an die Heimatgemeinschaft in Eckernförde wenden, die haben auch die Kirchenbücher verkartet. Ich glaube, da gibt es nun auch Mikrofiche.

                        www.heimatgemeinschaft-eckernfoerde.de/

                        Ansonsten dürfte m. E. das Amt Schlei-Ostsee in Eckernförde weitere Unterlagen haben: www.amt-schlei-ostsee.de/

                        Viel Erfolg wünscht

                        Franzine123

                        Vielen Dank für die freundliche Nachricht. In diesem Fall handelt es sich offenbar um einen Vornamen und nicht um einen Familiennamen. Deshalb verfolge ich diese Quelle nicht weitr. Danke trotzdem.

                        Jens Oelgardt

                        Kommentar

                        • brummelinchen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.02.2012
                          • 192

                          #13
                          ja, das stimmt, der FN ist weiblicher Form wie z.B. Edelgard usw. also nicht wie ich ursprünglich mal dachte, das es wirklich was mit sonnigen Oelgärten zu tun haben könnte Meine Cousine hatte mal die Frage im Radio gestellt und dort beantwortet bekommen. Ich werde mal versuchen dazu eine kleine Schrift zustarten und reinzusetzen, für alle die sich für den Ursprung bzw. die Bedeutung interessieren. Oder per Mail schicken geht das als Anhang die ganze Audioaufnahme??

                          Kommentar

                          • Schreiber-Stammbaum
                            Benutzer
                            • 06.06.2012
                            • 84

                            #14
                            hallo ihr lieben suchenden,
                            in unserem stammbaum kommt der name Oelgarth ebenfalls vor ( um 1750)
                            Allerdings meines Wissens nach gab es vieler Brüder Oelgarth und die mussten sich damals um sich zu unterscheiden ihre jeweiligen Namen abändern. D.h. Aus Oelgarth wurde Oelgarte, Oelgarthen, Oelgarten, Ölgarth, Oelgardt uvm

                            Unsere Oelgarth haben den Ursprung in Ballenstedt und Radisleben, Mit dem Namen verbunden sind auch Funke, Krieg, Schreiber und Jung. Alles aus der Ecke dort.
                            Wer noch vervollständigungen hat, bitte melden.

                            Vic
                            Mit den freundlichsten Grüßen

                            Barbara Viktoria Schreiber

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X