Hallo zusammen,
dann möchte ich mich auch mal vorstellen.
Mein Name ist Normen. Ich lebe in Mittelhessen (nördliches Rhein-Main-Gebiet). Seit ca. einem Jahr beschäftige ich mich mit unserer Familiengeschichte und mit der Forschung nach meinen Vorfahren. Anlaß war die Feststellung in meinem Geschwisterkreis, dass wir wenig Konkretes über unsere noch lebende Verwandschaft und noch weniger über unsere bereits verstorbenen Vorfahren wußten.
Ich habe daraufhin die Aufgabe übernommen, alle verfügbaren Materialien hierzu zu sammeln und aufzubereiten. Die dann folgenden Nachforschungen, bzw. die dabei gewonnenen Erkenntnisse haben mich schnell in ihren Bann gezogen und die Ahnenforschung ist mittlerweile zu meiner privaten Lieblingstätigkeit geworden. Bei meinen Recherchen bin ich natürlich auch auf dieses Forum gestoßen und habe mir hier schon so manche gute Anregung oder Information heraussuchen können.
In den letzten 12 Monaten habe ich erstaunlich viele Dinge ausgegraben und erfahren - mehr als ich anfangs überhaupt für möglich gehalten hätte. Zu meinem großen Glück haben viele entfernte Verwandte (oft auch solche, von deren Existenz ich vor einem Jahr noch nichts ahnte) bereitwillig Auskunft gegeben, ihre Fotoalben durchforstet, ihre Erinnerungen aufgeschrieben und z.T. auch ihre eigenen Ahnenaufzeichnungen zur Verfügung gestellt.
Ich staune rückblickend wie wenig wir all die Jahre über unsere Vorfahren wußten, ohne dass wir hier vorher schon mal genauer nachgefragt oder hingeguckt hatten. Mittlerweile habe ich die Informationen, die ich und meine Familie zu Beginn der Nachforschungen erhalten wollten, bestimmt schon in ausreichendem Umfang zusammengetragen (obwohl auch da immer wieder mal eine zusätzliche Geschichte oder Information dazukommt), trotzdem scheint mir noch viel Forschungsbedarf oder -möglichkeit vorhanden an dem ich nun auch gerne weiterarbeite.
Auch habe ich mich in den letzten Monaten zunehmend in die deutsche Kurrentschrift eingearbeitet und stelle erfreut fest, dass ich derart geschriebene Texte mittlerweile auch leidlich gut lesen kann. Die entsprechenden Einträge in diesem Forum dienen mir immer wieder mal als Übungsaufgaben, wobei ich stets sehe, dass es hier doch echte Meister(innen) dieser Kunst gibt
Und zum vorläufigen Abschluß - An den folgenden Punkten arbeite ich (unter anderem) derzeit:
Die Hauptlinien zu denen ich suche sind die Familiennamen Oel (oder Oehl, Öhl), Rösner, Pumm, Glötzer, Hinkelmann, die allesamt (zumindest für die letzten sechs Generationen) aus dem früheren Mähren stammen. Dort aus dem Raum Römerstadt (Rymarov) und Mährisch-Schönberg (Sumperk). 1945 kam mein Zweig dieser Familie nach Mittelhessen. Hierzu durchforste ich auch immer wieder die entsprechenden Kirchenbücher des Opava-Archives (aber nur die digitalisierten).
Ein weiterer Zweig umfasst die Familiennamen Seip und Happel. Die Seips lebten über viele Generationen in dem Dorf Hattenrod bei Reiskirchen und erst mein Urgroßvater zog von dort weg und heiratete in Watzenborn-Steinberg.
Einer seiner Söhne wanderte dann in die Westpfalz ab und dort kommen noch die Familiennamen Dick, Simon und Hollinger hinzu.
Zunehmend sammle ich auch alle Informationen zur Familie meiner Frau. Hier sind es die Familiennamen Becher (bis in die 1920er Jahre in Berlin, später Konstanz, Stuttgart, Heilbronn), Bopp (Bodensee), Hasenmajer (Heilbronn und Hinterland), Strigel (Heilbronn), Stegmüller (Heilbronn).
Zwei offene Such- und Recherchepunkte zu denen ich derzeit immer wieder mal Anlauf nehme sind erstens der Geburtsort meines Vorfahren Anastasius Pumm der ca. 1788 geboren wurde und ansonsten Zeit seines Lebens als Webermeister in dem Ort Janowitz bei Römerstadt (Janovice bei Rymarov) lebte. Bisher habe ich seinen Geburtseintrag nicht finden können und aus allen späteren Einträgen (Heirat, Kindstaufen und Tod) geht seine Abstammung nicht hervor.
Und zweitens ist ein Pfälzer Vorfahr, Ludwig Dick, am 06.09.1866 in Paris geboren worden. Sein Vater Philipp arbeitete dort als Steinbrucharbeiter beim Ausbau der Pariser Verteidigungsanlagen. Diesen Taufbucheintrag suche ich auch seit einiger Zeit. In den Pariser Zivilstandsbücher bin ich im Register zwar schon zweimal auf den Namen Dick gestoßen, kann ihn bei den entsprechenden Bänden dann aber leider nicht finden
.
Grüße aus Hessen Normen
dann möchte ich mich auch mal vorstellen.
Mein Name ist Normen. Ich lebe in Mittelhessen (nördliches Rhein-Main-Gebiet). Seit ca. einem Jahr beschäftige ich mich mit unserer Familiengeschichte und mit der Forschung nach meinen Vorfahren. Anlaß war die Feststellung in meinem Geschwisterkreis, dass wir wenig Konkretes über unsere noch lebende Verwandschaft und noch weniger über unsere bereits verstorbenen Vorfahren wußten.
Ich habe daraufhin die Aufgabe übernommen, alle verfügbaren Materialien hierzu zu sammeln und aufzubereiten. Die dann folgenden Nachforschungen, bzw. die dabei gewonnenen Erkenntnisse haben mich schnell in ihren Bann gezogen und die Ahnenforschung ist mittlerweile zu meiner privaten Lieblingstätigkeit geworden. Bei meinen Recherchen bin ich natürlich auch auf dieses Forum gestoßen und habe mir hier schon so manche gute Anregung oder Information heraussuchen können.
In den letzten 12 Monaten habe ich erstaunlich viele Dinge ausgegraben und erfahren - mehr als ich anfangs überhaupt für möglich gehalten hätte. Zu meinem großen Glück haben viele entfernte Verwandte (oft auch solche, von deren Existenz ich vor einem Jahr noch nichts ahnte) bereitwillig Auskunft gegeben, ihre Fotoalben durchforstet, ihre Erinnerungen aufgeschrieben und z.T. auch ihre eigenen Ahnenaufzeichnungen zur Verfügung gestellt.
Ich staune rückblickend wie wenig wir all die Jahre über unsere Vorfahren wußten, ohne dass wir hier vorher schon mal genauer nachgefragt oder hingeguckt hatten. Mittlerweile habe ich die Informationen, die ich und meine Familie zu Beginn der Nachforschungen erhalten wollten, bestimmt schon in ausreichendem Umfang zusammengetragen (obwohl auch da immer wieder mal eine zusätzliche Geschichte oder Information dazukommt), trotzdem scheint mir noch viel Forschungsbedarf oder -möglichkeit vorhanden an dem ich nun auch gerne weiterarbeite.
Auch habe ich mich in den letzten Monaten zunehmend in die deutsche Kurrentschrift eingearbeitet und stelle erfreut fest, dass ich derart geschriebene Texte mittlerweile auch leidlich gut lesen kann. Die entsprechenden Einträge in diesem Forum dienen mir immer wieder mal als Übungsaufgaben, wobei ich stets sehe, dass es hier doch echte Meister(innen) dieser Kunst gibt

Und zum vorläufigen Abschluß - An den folgenden Punkten arbeite ich (unter anderem) derzeit:
Die Hauptlinien zu denen ich suche sind die Familiennamen Oel (oder Oehl, Öhl), Rösner, Pumm, Glötzer, Hinkelmann, die allesamt (zumindest für die letzten sechs Generationen) aus dem früheren Mähren stammen. Dort aus dem Raum Römerstadt (Rymarov) und Mährisch-Schönberg (Sumperk). 1945 kam mein Zweig dieser Familie nach Mittelhessen. Hierzu durchforste ich auch immer wieder die entsprechenden Kirchenbücher des Opava-Archives (aber nur die digitalisierten).
Ein weiterer Zweig umfasst die Familiennamen Seip und Happel. Die Seips lebten über viele Generationen in dem Dorf Hattenrod bei Reiskirchen und erst mein Urgroßvater zog von dort weg und heiratete in Watzenborn-Steinberg.
Einer seiner Söhne wanderte dann in die Westpfalz ab und dort kommen noch die Familiennamen Dick, Simon und Hollinger hinzu.
Zunehmend sammle ich auch alle Informationen zur Familie meiner Frau. Hier sind es die Familiennamen Becher (bis in die 1920er Jahre in Berlin, später Konstanz, Stuttgart, Heilbronn), Bopp (Bodensee), Hasenmajer (Heilbronn und Hinterland), Strigel (Heilbronn), Stegmüller (Heilbronn).
Zwei offene Such- und Recherchepunkte zu denen ich derzeit immer wieder mal Anlauf nehme sind erstens der Geburtsort meines Vorfahren Anastasius Pumm der ca. 1788 geboren wurde und ansonsten Zeit seines Lebens als Webermeister in dem Ort Janowitz bei Römerstadt (Janovice bei Rymarov) lebte. Bisher habe ich seinen Geburtseintrag nicht finden können und aus allen späteren Einträgen (Heirat, Kindstaufen und Tod) geht seine Abstammung nicht hervor.
Und zweitens ist ein Pfälzer Vorfahr, Ludwig Dick, am 06.09.1866 in Paris geboren worden. Sein Vater Philipp arbeitete dort als Steinbrucharbeiter beim Ausbau der Pariser Verteidigungsanlagen. Diesen Taufbucheintrag suche ich auch seit einiger Zeit. In den Pariser Zivilstandsbücher bin ich im Register zwar schon zweimal auf den Namen Dick gestoßen, kann ihn bei den entsprechenden Bänden dann aber leider nicht finden

Grüße aus Hessen Normen
Kommentar