Fam. Rohde - Landsberg an der Warthe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ke-Ja
    Neuer Benutzer
    • 10.07.2024
    • 2

    Fam. Rohde - Landsberg an der Warthe

    Hallo, ich suche meine familiären Wurzeln. Es geht um die Familie meines Vaters. Mein Vater, Gerhardt Rohde, wurde am 01.02.1932 in Misburg/Hannover geboren. Seine Mutter hieß "Frieda Rohde / zuletzt wohnhaft in "Landsberg an der Warthe. Diese Informationen kommen aus der Heiratsurkunde meines Vaters. Einen Eintrag zu seinem Vater gibt es nicht.

    Mein Vater hat nie über sein Leben/Erleben gesprochen. Nach seinem Tod fand ich auf einem Laptop ein Dokument mit der Überschrift "Mein Leben". Er beschrieb dort, dass seine Eltern eine kleine Landwirtschaft in Landsberg an der Warthe hatten. Sein Vater wurde zum Graben von Schützengräben geholt und kam nie wieder.

    Die Mutter, Frieda Rohde, starb auf der Flucht an Cholera. Seine Schwester - unbekannt. Er schrieb, dass er über die gesehenen, erlebten Gräueltaten nie sprechen würde. Mein Vater wurde vom britischen YMCA aufgegriffen. Unterernährt, verwahrlost. So kam er nach Bielefeld-Bethel und von dort in das Kinderheim Grünau nach Bad Salzuflen.

    Ich würde so gern wissen, ob es Unterlagen in Landsberg an der Warthe gibt, aus denen ich ersehen kann, wann meine Großmutter geboren wurde. Wann/wen sie geheiratet hat. Wer der Vater meines Vaters war.
    Ich stehe vor einem riesigen Berg und weiß nicht, wo ich anfangen soll. Das Standesamt in Misburg/Hannover habe ich angeschrieben. Ebenso die Einrichtungen, die meinen Vater als Flüchtlingskind aufgenommen hatten. Für jeden Tipp, jede Hilfe bin ich dankbar.

    LG Kerstin
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4705

    #2
    Hallo Kerstin,

    Du solltest diese Anfrage nochmal im Neumark-Forum stellen.
    Da dein Großvater nicht namentlich auf der Heiratsurkunde steht, deine Großmutter aber schon, wird er eventuell unehelich geboren worden sein, was dann auch bedeutet, dass sein Vater nicht auf der Geburtsurkunde vermerkt worden sein wird. Aber das solltest du auch vom Standesamt Misburg bestätigt bekommen. Ob hier von einem Hannoveraner Gericht eventuell Pflegschaftsakten o. Ä. angelegt wurden, in denen der Vater genannt wurde, ist fraglich.

    Bezüglich Rode/Rohde in Landsberg an der Warthe gibt es zwei Forschungswege:
    • Generell sind bei Ancestry standesamtliche Nebenregister aus dem Ort (kostenpflichtig) verfügbar. Diese stammen aus dem Landesarchiv Berlin. Da die Mutter aber vermutlich nach 1905 geboren wurde, ist ihre Geburtsurkunde noch nicht bei Ancestry online; sie sollte sich aber im Landesarchiv Berlin befinden.
    • Im Staatsarchiv Landsberg an der Warthe (Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim) befinden sich heute die standesamtlichen Nebenregister - einschließlich Geburten 1874-1923, Heiraten 1874-1943, Tote 1874-1943, Indexe dazu, und die genealogisch sehr wertvollen Aufgebotsregister 1874-1945. Diese sind hier zumindest zum Teil bereits kostenlos online.
    Generell kam in Landsberg sowohl der Name Rode, als auch Rohde sehr häufig vor.

    Leider klafft im Geburtenindex eine Lücke von 1897-1908. Die Geburten 1897-1905 sind bei Ancestry vollständig indexiert, da kommt sie nicht vor.
    Ich habe mir mal erlaubt, den Index für 1909-1919 durchzusehen und die Rode/Rohde-Geburten zu notieren:
    • Elise Martha Rohde, *19.09.1909 in L., Eltern Max Paul Rohde, Maschinenschlosser, und Luise Helene Schulz; Heirat: Nr. 655 oder 615/1930 in Offenbach
    • Herta Gertrud Rohde, *29.11.1910 in L., Eltern dieselben; Heirat: Nr. 763/1934 in Berlin 106
    • Wilhelm Franz Rohde, *05.05.1911 in L., Eltern Wilhelm Franz Rohde, Tischler, und Anna Maria Mandel; Heirat: Nr. 422/1935 L.a.d.W.
    • Herbert Bruno Rode, *08.05.1913 in L., Eltern Karl Friedrich Rode, Kesselheizer, und Marie Franziska Paschke; +11.12.1941 in Russland (gefallen), Nr. 929/1942 L.a.d.W.
    • Franz Wilhelm Rohde, *25.08.1913 in L., Eltern die genannten Rohde & Mandel; Heirat Nr. 365/1937 L.a.d.W.
    • Gerhard Ernst Erwin Rohde, *15.10.1914 in L., Eltern Franz Rohde, Zeugleutnant in Königsberg in Preußen, und Else Schoen; Heirat: 01.10.1942, StA Oberlahnstein Nr. 71/1942; +21.03.2005 Nr. 72/2005 Lahnstein
    • Lucie Rode, *15.01.1916 in L., unehelich, Mutter Klara Auguste Rode, Dienstmädchen, 22jährige Tochter des Arbeiters Friedrich Rode in L.
    • Dore Luise Berta Rohde, *10.02.1916 in L., Eltern Ernst Rohde, Kaufmann, und Elise Polckow; Heirat Nr. 1/1936 Groß Silber in Pommern
    • Werner Rode, *12.07.11918, vorehelich geboren, am 21.08.1918 durch Eheschließung als leiblich anerkannt, Eltern Erich Emil Rode, Arbeiter und Landsturmmann, und Elise Anna Margarete Kroll, 21jährige Tochter des Arbeiters Otto Kroll in L.; Heirat 06.04.1940, Standesamt Berlin Horst-Wessel Nr. 1432/1940; weitere Randvermerke
    • Friedrich Wilhelm Rohde, *19.07.1918 in L., unehelich, Mutter Martha Rohde, Dienstmädchen, 23jährige Tochter des Arbeiters Wilhelm Rohde in L.
    • Willi Rode, *19.09.1918 in L., unehelich, Mutter Berta Rode, Dienstmädchen, 24jährige Tochter des Arbeiters Friedrich Rode in L.
    • Heinz Paul Rohde, *19.10.1919 in L., Eltern Richard Ferdinand Rohde, Maurer, und Hulda Elisabeth Frida Vogel; Heirat 03.01.1943 StA Posen Nr. 18/1943
    Leider also kein Treffer für Frieda Rohde in diesem Zeitraum.
    Ich würde also mal die Antwort vom Standesamt abwarten und dann je nach Befund bezüglich seines Vaters die Geburten und/oder Heiraten von Landsberg nochmal durchsuchen (insbesondere den Zeitraum 1906-1908).

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • Davido
      Erfahrener Benutzer
      • 31.12.2015
      • 375

      #3
      Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
      Leider klafft im Geburtenindex eine Lücke von 1897-1908. Die Geburten 1897-1905 sind bei Ancestry vollständig indexiert, da kommt sie nicht vor.
      Ich habe mir mal erlaubt, den Index für 1909-1919 durchzusehen und die Rode/Rohde-Geburten zu notieren:
      Mir ist nicht ganz klar, wie du die Geburt der gesuchten Frieda Rohde auf genau diesen Zeitraum eingegrenzt hast, vielleicht habe ich etwas übersehen. Jedenfalls gibt es in Landsberg eine am 25.1.1896 geborene Frieda Alma Rohde (Standesamt Landsberg 92/1896), Tochter von Friedrich Rohde und Albertine Velz (in weiteren Einträgen, z. B. zu ihren Sterbefällen und zu Geburten und Heiraten ihrer Kinder, heißen diese Eltern auch Rode und Völs, Völz, Fels etc.). Leider gibt es auch im Hauptregister zur Geburt dieser Frieda (im AP Gorzów Wielkopolski) keine Aufschreibungen, so dass sich auf dieser Basis unmöglich sagen lässt, ob das die richtige Frieda ist.

      Davido
      Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

      Kommentar

      • Weltenwanderer
        Moderator
        • 10.05.2016
        • 4705

        #4
        Hallo Davido,

        die genannte Frieda Alma starb wenig später unter dem Nachnamen RODE, siehe Ancestry.

        Ich bin von diesen Hypothesen ausgegangen:
        1) Die Geburt war unehelich, da der Vater auf der Heiratsurkunde nicht genannt wurde. Demnach lautet auch der Mädchenname der Frieda "Rohde".
        2) Mütter von unehelichen Kindern waren selten über 30 Jahre alt; den Zeitraum bis 1905 deckt Ancestry ab, den Zeitraum ab 1909 der Papierindex. Demnach bleibt für mich der Zeitraum 1906-1908 als Geburtszeitraum am wahrscheinlichsten.

        LG,
        Michael
        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

        Mein Stammbaum bei GEDBAS

        Kommentar

        • Davido
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2015
          • 375

          #5
          .
          Zuletzt geändert von Davido; 13.07.2024, 09:26. Grund: doppelt gepostet
          Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

          Kommentar

          • Davido
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2015
            • 375

            #6
            Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
            die genannte Frieda Alma starb wenig später unter dem Nachnamen RODE, siehe Ancestry.
            Dann ist sie natürlich aus dem Spiel.

            Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
            2) Mütter von unehelichen Kindern waren selten über 30 Jahre alt; den Zeitraum bis 1905 deckt Ancestry ab, den Zeitraum ab 1909 der Papierindex. Demnach bleibt für mich der Zeitraum 1906-1908 als Geburtszeitraum am wahrscheinlichsten.
            Siehe https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/3221576

            Davido
            Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

            Kommentar

            • hehesani
              Erfahrener Benutzer
              • 27.05.2023
              • 225

              #7
              Hallo,

              irgendwie ist mir die Geographie noch nicht klar.
              Wenn Dein Vater in Misburg geboren wurde, sollte man dann nicht annehmen, dass seine Mutter dort in der Gegend geboren wurde und dort eventuell auch geheiratet hat?
              Und Dein Vater und seine Mutter bzw. seine Eltern sind dann nach 1932 nach Landsberg gegangen?


              Gruß, Christine
              Zuletzt geändert von hehesani; 13.07.2024, 14:07.

              Kommentar

              • hehesani
                Erfahrener Benutzer
                • 27.05.2023
                • 225

                #8
                Hier noch ein Link zum Sterbeverzeichnis Landsberg/Warthe. Dort ist ein Adolf Rohde, Maurer, angegeben, der 1943 starb. Falls ansonsten gar nichts in Erfahrung zu bringen ist, könnte man vielleicht diese Urkunde bestellen und sehen, ob er etwas mit der Familie zu tun hat. Ich hatte in Landsberg/Warthe mal etwas bestellt und es hat damals gut geklappt.
                Aber hoffentlich ist über das Standesamt/Melderegister von Misburg etwas rauszukriegen.



                Gruß, Christine

                Kommentar

                • Weltenwanderer
                  Moderator
                  • 10.05.2016
                  • 4705

                  #9
                  Hallo,
                  das hatte ich irgendwie übersehen.
                  Dann schaue ich mal weiter - 1906-1908:
                  • Walter Max Rohde, *24.12.1906 in L., vorehelich geboren, später durch Eheschließung anerkannt, Eltern Max Paul Rohde, Maschinenschlosser, und Helene Elise Schulz, Tochter des in L. verst. Steinmetzes Friedrich Albert Hermann Schulz; Heirat: Nr. 513/1935 Offenbach
                  • Else Sophie Emilie Wiesa Rohde, *13.02.1908 in L., Eltern: Ernst Karl Walter Rohde, Kaufmann, und Elise Polckow; mehrere Randvermerke zu 2 Heiraten und einer Tochter
                  • Herbert Otto Rohde, *06.07.1908 in L., Eltern: Hieronymus Rohde, Brennereiverwalter, und Hedwig Redlich
                  Demnach ist hier keine Frieda Rohde/Rode geboren worden. Dann würde ich mal auf die Antwort vom Standesamt warten.

                  LG,
                  Michael
                  Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                  Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                  Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                  Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                  Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                  Mein Stammbaum bei GEDBAS

                  Kommentar

                  • hehesani
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.05.2023
                    • 225

                    #10
                    Hallo Kerstin,

                    eine weitere Frage: Wie sicher ist der Geburtsort des Vaters? Könnte es eventuell auch sein, dass Dokumente falsch gelesen wurden oder gar keine Dokumente vorlagen?

                    Es gibt z.B. 40km von Landsberg/Warthe entfernt den Ort Myślibórz, da könnte ich mir durch die Ähnlichkeit der Buchstaben z und g in handschriftlichen Dokumenten durchaus eine Verwechslung vorstellen.

                    LG, Christine

                    Kommentar

                    • Svenja
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2007
                      • 4964

                      #11
                      Hallo Kerstin

                      Liegt dir seine Heiratsurkunde nur aus seinem Nachlass vor, oder hast du sie beim zuständigen Standesamt angefordert? Geht aus der Heiratsurkunde (oder dem Nebenregister) hervor, ob die Angaben aus seiner Geburtsurkunde stammen oder aus einer eidesstattlichen Erklärung?

                      Gruss
                      Svenja
                      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                      Kommentar

                      • Ke-Ja
                        Neuer Benutzer
                        • 10.07.2024
                        • 2

                        #12
                        Hallo an alle,
                        zunächst meinen Dank an jeden, der mir hier antwortet, recherchiert und sich Gedanken macht.

                        Ich will versuchen, eure Fragen zu beantworten:

                        Weltenwanderer
                        Ich habe aus Hannover leider noch keine Unterlagen/Auskünfte vom Standesamt bzw Stadtarchiv. Man führt meine Anfrage unter irgendeiner Nummer. Ich soll abwarten und denen etwas Zeit geben.

                        Das mein Vater ein unehelliches Kind ist - ja, das habe ich auch so gesehen. Mich hat es daher erschüttert, dass er in der kurzen Abhandlung über sein Leben von einem Vater schreibt, der verschleppt wurde. Irgendein Mann ist präsent gewesen. Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass "Frieda" verheiratet war. Wilde Ehe war zu der Zeit doch nicht üblich, oder? Vielleicht hieß sie damit nicht mehr "Rohde" und nur mein Vater führte diesen Nachnamen...? War das zu der Zeit möglich?

                        Das Alter von "Frieda Rohde": ich vermute, dass sie bei Geburt meines Vaters jung war, zwischen 16 und 22 Jahre alt. Somit geboren zwischen 1910 und 1916. Ich hoffe richtig gerechnet zu haben.

                        hehesani : Mich wundert es ebenfalls, dass eine Familie bzw Mutter/Sohn von Hannover/Misburg nach Landsberg an die Warthe umzieht. Die Idee mit dem ähnlich klingenden Ort in Nähe von Landsberg, finde ich mehr als interessant! Das werde ich im Blick behalten! Danke für den Hinweis!!

                        Auch hier gilt für mich, zunächst abzuwarten, was die Anfragen (ich habe an das Stadtarchiv Misburg sowie an das Standesamt Hannover als auch an die ev Kirche Hannover geschrieben) ergeben.

                        Was ich einzig vorliegen habe, ist die Heiratsurkunde meiner Eltern.

                        Svenja : Die Heiratsurkunde bzw das Familienstammbuch liegen uns vor. Hieraus kann ich keinen Hinweis entnehmen, dass die Angaben aufgrund einer Geburtsurkunde gemacht wurden. Somit scheinen sie auf reinen Angaben meines Vaters zu beruhen.

                        Was ich bislang nachrecherchieren konnte:

                        Mein Vater kam durch das Johannes-Werk über Berlin-Spandau nach Bad Salzuflen. Die Transporte von den zumeist elternlosen Flüchtlingskindern aus dem Osten setzen im Februar 1946 ein. Da mein Vater schreibt, dass er 1947 in Salzuflen konfirmiert wurde, passt das in den zeitlichen Rahmen. Eine Anfrage an das historische Archiv des Johannes-Werk in Berlin habe ich heute rausgeschickt. Vielleicht haben die noch irgendwo Listen mit Namen.


                        Mein Vater hat in dem Text zu seinem Leben geschrieben, dass seine Mutter "Frieda Rohde" die Vertreibung nicht überlebte und in Frankfurt/Oder starb. Es gibt kein genaues Datum. Muss aber logischerweise gegen 1945 gewesen sein. Wurde zu damaligem Zeitpunkt in Frankfurt/Oder ein Register zu den Vertriebenen geführt? Oder könnte der Tod von Frieda in einem Sterberegister dokumentiert sein? Gibt es sowas?

                        Vielen Dank an euch alle! für die Hilfe! Die ausführlichen Antworten und Denkanstöße - das ist hätte ich so nicht erwartet!

                        LG,
                        Kerstin





                        Kommentar

                        Lädt...
                        X