neue alte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Penilla
    Benutzer
    • 21.10.2010
    • 12

    neue alte

    Hallo,

    ich bin alt 58, aber neu hier.
    Bin absoluter Forschungs Neuling.
    Vor mir liegt... Meine Ahnentafel... die mir mein verstorbener Vater hinterlassen hat. Da geht es bis zu früher Rotzenhahn, heute Rotenhain.
    Muß mich hier nun erstmal durchlesen wie man weiter vorgehen kann...soll.
    Meine Mutter hat leider Alzheimer und sonst gibt es keinen älteren Verwandten den ich fragen kann. Auf mütterliche Seite habe ich viele Namen und auch Ortschaften, aber keine Daten.
    Entstanden ist die Forschungsidee nachdem ich in der Ahnentafel französische Ahnen fand und auf unseren Reisen auch viele Grabsteine mit dem Namen Naudin.
    Also auf in den Kampf.
    LG. Birgit
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    #2
    Hallo, Birgit,
    herzlichen Willkommen in unserem Forum. Ich nehme an, "Dein" Rotenhain ist das im Westerwald. Wenn Du uns mal bei Gelegenheit ein paar Deiner alten Familiennamen (Vorfahren) hier reinstellen kannst, können wir Dir sagen, ob wir Anbindungsmöglichkeiten haben. Ich selbst forsche hauptsächlich im Odenwald, Rheinhessen und Rhein-Main-Gebiet, sowie in Richtung Frankreich, sodass wir unter Umständen auf gemeinsame Suche gehen könnten.
    Ich wünsche Dir viel Glück und Erfolg bei Deiner Suche.
    Liebe Grüße vom Main
    Karl Heinz

    Kommentar

    • Penilla
      Benutzer
      • 21.10.2010
      • 12

      #3
      Hallo Karl-Heinz,

      das hört sich gut an. Kann ich die Daten hier bei den Vorstellungen mit einbringen oder in welche Rubrik. Bin erst seit gestern hier und muß mich noch durchlesen. Frankreich Pont a Mousson bzw. Lothringen
      Also es geht um Baldus, angefangen in Rotzenhahn über Trier und Wiesbaden, Köln.
      LG. Birgit

      Kommentar

      • Ahrweiler
        Erfahrener Benutzer
        • 12.12.2009
        • 1062

        #4
        Hallo Birgit
        Willkommen hier im Forum.Es erschüttert mich,dass Du Dich als alt bezeichnest.Frauen werden ab40 immer jünger und die Männer altern oder sie werden interessant.Wünsche Dir viel Glück bei Deiner Ahnensuche.
        LG
        Franz Josef

        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4820

          #5
          Hallo, Birgit,

          bei mir geht es nach Thionville bei Metz (Derscheidt, Schwartz, LeGendre).

          Stelle einfach mal hier im Text dir Familiennamen und die vorkommenden Orte rein, eventuell auch mit Zeiträumen, also z.B.

          Müller, Frankfurt, Wiesbaden, 1850-1890,
          Schneider, Wetzlar, Gießen, 1830-1885,
          Hofmann, Altenkirchen, Rotenhain, 1825-1875

          Du kannst aber auch konkrete Namen mit Vornamen und exakten Geburtsdaten eintragen, sofern die Ahnen nicht mehr leben. Die jüngeren Familienmitglieder kannst Du ja in den Standesämtern selbst leicht erfragen.
          Es ist oft erstaunlich, wie schnell und wie viele Forum-Benutzer sich dann melden.

          Liebe Grüße

          Karl Heinz

          Kommentar

          • Penilla
            Benutzer
            • 21.10.2010
            • 12

            #6
            Hallo Karl Heinz,

            danke für die schnelle Hilfe.
            Also ich habe:

            Baldus Jacob geb.Rotzenhahn, gest Am Marienberg,
            verh. mit Maria Anna Mehr aus Weilburg,
            Sohn Baldus Karl, Johann, Christian,
            geb.25.10.1825 Wiesbaden, gest. 21.10. 1885 Trier,
            verh. Jeanette Naudin oder Nandin? geb. 9.1.1826 Pont a Mousson
            gest. Trier 11.08.1900, Ihre Eltern, Naudin/ Nandin Vorname Didier, Nicolas und Francois Barbe
            Sohn Baldus Leopold, Julius, Adolf, geb.22.6.1867 Wiesbaden,
            gest. 08.01. 1917 Trier geheiratet 18.08.1898 Köln Witter Margaretha, Wilhelmine, Katharina geb. 31.03. 1872 Köln, gest. 23.02. 1940 Köln.
            Sohn Baldus, Edgar, Joseph, geb. 08.09.1903 Neumagen a/ Mosel
            gest.Nov. 1984 Hamburg, Eheschl. am 07.08.1925 mit Glissmann Martha, Elise geb. 14.02.1904, gest. Juli 1984. Söhne Edgar und Heinz gest.
            Baldus Walter, mein Vater, geb. 06.07. 1931 Hamburg, gestr. 01.10.2007 Luxemburg.
            Weitere Nachnamen Witter, Breyer, Düren, Keltenich.
            Meine Mutter geb. Müller
            Eltern Müller Julius und Irma geb. Naucke, Irmas Eltern, Mutter, Frieda, Maria, Amalie, Amanda Naucke geb. Müller in Eldena, Vater, Ernst, Willi Waldemar Naucke geb. in Schwerin.Eltern vom Opa, Karl, Ernst, Emil, Johannes Müller und Katharina, Adolphine, Frederike Johanna geb. Rade Glückstadt.
            Puh das wars erstmal.
            @ Franz Josef, ist ja nur bezogen auf kaum mehr Nachfragen möglich.
            LG. Birgit
            Zuletzt geändert von Penilla; 23.10.2010, 18:40.

            Kommentar

            • Hannibal
              Erfahrener Benutzer
              • 22.12.2009
              • 1933

              #7
              Hallo Birgit,

              herzlich Willkommen hier im Forum und viel Erfolg beim Start in die Ahnenforschung!

              MFG
              Hannibal
              DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
              BERLIN:
              CORNELIUS
              BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
              HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
              SACHSEN: Namensliste
              SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
              SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
              THÜRINGEN: Namensliste!
              VORPOMMERN: Namensliste!

              Kommentar

              • Penilla
                Benutzer
                • 21.10.2010
                • 12

                #8
                Hallo Hannibal,

                danke für die Willkommensgrüße.
                Ja hatte heute kleinen Erfolg, fand Foto des Grabstein meiner Urgroßeltern mit Geb. u Sterbedaten. Weiß nur noch nicht wo der steht oder vielmehr stand.
                Hoffe das ich weitere Erfolge haben werde.
                LG.
                Birgit

                Kommentar

                • Karl Heinz Jochim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2009
                  • 4820

                  #9
                  Zitat von Penilla Beitrag anzeigen
                  Hallo Karl Heinz,

                  danke für die schnelle Hilfe.
                  Also ich habe:

                  Baldus Jacob geb.Rotzenhahn, gest Am Marienberg,
                  verh. mit Maria Anna Mehr aus Weilburg,
                  Sohn Baldus Karl, Johann, Christian,
                  geb.25.10.1825 Wiesbaden, gest. 21.10. 1885 Trier,
                  verh. Jeanette Naudin oder Nandin? geb. 9.1.1826 Pont a Mousson
                  gest. Trier 11.08.1900, Ihre Eltern, Naudin/ Nandin Vorname Didier, Nicolas und Francois Barbe
                  Sohn Baldus Leopold, Julius, Adolf, geb.22.6.1867 Wiesbaden,
                  gest. 08.01. 1917 Trier geheiratet 18.08.1898 Köln Witter Margaretha, Wilhelmine, Katharina geb. 31.03. 1872 Köln, gest. 23.02. 1940 Köln.
                  Sohn Baldus, Edgar, Joseph, geb. 08.09.1903 Neumagen a/ Mosel
                  gest.Nov. 1984 Hamburg, Eheschl. am 07.08.1925 mit Glissmann Martha, Elise geb. 14.02.1904, gest. Juli 1984. Söhne Edgar und Heinz gest.
                  Baldus Walter, mein Vater, geb. 06.07. 1931 Hamburg, gestr. 01.10.2007 Luxemburg.
                  Weitere Nachnamen Witter, Breyer, Düren, Keltenich.
                  Meine Mutter geb. Müller
                  Eltern Müller Julius und Irma geb. Naucke, Irmas Eltern, Mutter, Frieda, Maria, Amalie, Amanda Naucke geb. Müller in Eldena, Vater, Ernst, Willi Waldemar Naucke geb. in Schwerin.Eltern vom Opa, Karl, Ernst, Emil, Johannes Müller und Katharina, Adolphine, Frederike Johanna geb. Rade Glückstadt.
                  Puh das wars erstmal.
                  @ Franz Josef, ist ja nur bezogen auf kaum mehr Nachfragen möglich.
                  LG. Birgit
                  Hallo, Birgit,
                  vielen Dank für Deine Auflistung. Leider war jetzt noch keine Anbindung für mich dabei, aber ich hebe mir solche Personen und Daten immer gut auf. Habe inzwischen über 35.000 miteinander verbundende bzw. mit mir mehr oder weniger verwandte Personen. Da ist dann schnell mal eine neue Verbindung hergestellt. Außerdem habe ich mir eine Excel-Datei erstellt mit mehreren Hundert Zufallsfunden, die irgendwann mal eingefügt werden können.
                  Wünsche Dir noch viel Spaß und Erfolg.
                  Liebe Grüße
                  Karl Heinz

                  Kommentar

                  • Penilla
                    Benutzer
                    • 21.10.2010
                    • 12

                    #10
                    Hallo Karl Heinz,

                    schade, oha, 35000, man und ich weiß gar nicht wie ich anfange?.
                    Aber die Neugierde ist nun da und groß, jetzt plötzlich interessiert mich was hatten die Ahnen für Berufe, wie lebten sie, wie sahen sie aus? Wie komme ich weiter wenn ich nur Namen aber keine Orte und Daten habe.
                    Ja ich sammle nun auch alles sehr gut und speichere es mehrfach.
                    danke Dir.
                    LG.
                    Birgit

                    Kommentar

                    • Karl Heinz Jochim
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.07.2009
                      • 4820

                      #11
                      Hallo, Birgit,
                      da hilft nur eins: Systematisch vorgehen, Schritt für Schritt, nichts überspringen. Du hast Deine Daten und Orte, sicher auch die Deiner Eltern und vielleicht auch ein paar Deiner Großeltern. Also schaust Du im letzten gesicherten Ort ins Geburtsregister, da stehen die Eltern drin, falls sie von woanders her kamen, steht meist auch "ex"/ aus "XY" dabei. Wenn Du Dir ständiges reisen ersparen willst, schau vor allem, welcher Religion die jeweiligen Vorfahren angehörten. Dann suche Dir das passende Archiv, z.B. Diözesanarchiv Limburg oder das Evang.-Nassauische Zentralarchiv in Darmstadt. Dort lagern dann die Mikrofilme der einzelnen Orte, sodass Du schnell "zwischen den Orten hin- und her springen" kannst.
                      Alles andere kann in die Irre führen. Parallel kannst Du dann immer noch Zufallsfunde notieren und später einfügen. Jetzt irgendeine Person gleichen Familiennamens z.B. im 17. Jhdt. suchen, bringt überhaupt nichts.
                      Also, Geduld haben und step by step!
                      Viel Spaß und Erfolg.
                      Liebe Grüße
                      Karl Heinz

                      Kommentar

                      • Penilla
                        Benutzer
                        • 21.10.2010
                        • 12

                        #12
                        Hallo Karl Heinz,

                        danke für die Schritte Anleitung, so ungefähr habe ich es mir gedacht.
                        Heißt Elterns Geburtsort,
                        also zum Standesamt oder?? Reisen ist kein Problem, wir reisen mit Wohnmobil, da bietet sich das prima an zu verbinden, geht aber erst im März wieder los.
                        Das mit den Archiven in Limburg oder Darmstadt ist ein sehr guter Hinweis. Aber kann man da einfach so hinmaschieren und in die Register schauen? Oh man vom Diözesanarchiv und Evang.-Nassauische Zentralarchiv,
                        Mikrofilme noch nie was von gehört Womit schaut man dann die Mikrofilme an? (blöde Frage stell)
                        Danke Dir, den Spaß habe ich schon, der Erfolg kommt dann sicherlich irgendwann. Ich gehe mal weiter hier in den Anfänger Bereich lesen, habe ja nun bis März Zeit
                        LG. Birgit
                        der das hier viel Spaß macht.

                        Kommentar

                        • Karl Heinz Jochim
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.07.2009
                          • 4820

                          #13
                          Hallo, Birgit,
                          es gibt keine blöde Fragen!!!
                          Also, Standesamt gibt's allgemein ab 1874, linksrheinisch auch früher; davor geht's in die Kirchenbücher!
                          Das mit den beiden Archiven war nur ein Beispiel, wenn Du aber tatsächlich mal hin willst, dann melde Dich telef. vorher an; habe das stets so etwa 8 Tage vorher gemacht:
                          Diözesanarchiv Limburg, Tel. 06431 200718
                          Evang. Zentralarchiv Darmstadt, für Hessen-Nassau, Tel. 06151 366363
                          Man ist dort sehr hilfsbereit. Die Microfilmspulen werden dann einfach in Lesegeräte eingelegt und los geht's. Deutsche Schrift oder Sütterlin solltest Du aber vorher etwas üben. Einfach mal im Internet danach suchen, Musterblatt ausdrucken und üben; in 2 Tagen kannst Du es!
                          Liebe Grüße und viel Erfolg
                          Karl Heinz

                          Kommentar

                          • Penilla
                            Benutzer
                            • 21.10.2010
                            • 12

                            #14
                            Hallo Karl Heinz,

                            danke schön wie Du mich voran bringst. Nun wird es langsam lichter um meine Ahnen sie haben weniger Chance sich vor mir zu verstecken.
                            Werde es so machen wie Du schreibst. Habe bei ancestry nun auch Hinweise bekommen die meine Ahnen betreffen wo ich wenig Info habe. Mal sehen vielleicht bringt mich das ja auch weiter. Deutsche Schrift lesen geht.
                            Tolle Hilfe von Dir.Ich freue mich sehr.
                            Zuletzt geändert von Penilla; 24.10.2010, 18:01.

                            Kommentar

                            • liseboettcher
                              • 26.03.2006
                              • 695

                              #15
                              Wo anfangen?

                              Hallo Penilla, Du hast Dir sicherlich schon die Tipps durchgelesen, die über die Ahnenforschung im Forum geschrieben wurden? Ehe Du mit Exel oder anderen Tabellen anfängst, empfehle ich Dir, am besten auch gleich eines der verschiednen evtl. kostenlos angebotenen Ahnenforschungsprogramme zu verwenden. Dort trägt man ein, was man hat, evtl. die Quellen usw. und das Programm verbindet dann die Personen. So kann man die Übersicht behalten. Es gibt auch hier Tipps zu den verschiedenen Programmen.
                              MfG Lise

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X