Hallo,
ich habe (vermutlich inder 6. oder 7.Klasse) aufgrund einer Hausaufgabe begonnen, mich für Ahnenforschung zu interessieren. Durch den großen Wissensschatz meiner Mutter (die konnte noch Sütterlin flüssig lesen und schreiben) hatte ich gleich eine große Hilfe. Später dann bis zum 22. Lebensjahr immer mal wieder div. Archive besucht und sehr kleinteilig Daten zusammen getragen - da gab es weder Computer noch sonst was, das "modenrste" waren sog. "microfiche". Dann lange nicht gekümmert, nur mal sporadisch.
Jetzt bin ich Ü60 und werde das Thema wohl wieder aktiver betreiben (können).
Meine Kinder und Enkel werden sich hoffentlich irgendwann mal dran erfreuen können. Ich habe vor, eine Familienchronik zu schreiben.
Mutters Seite geht aktuell zurück bis ca. 1750 (IX. Generation), Vaters Seite "nus bis ca. 1805 (VII. Generation).
ich habe (vermutlich inder 6. oder 7.Klasse) aufgrund einer Hausaufgabe begonnen, mich für Ahnenforschung zu interessieren. Durch den großen Wissensschatz meiner Mutter (die konnte noch Sütterlin flüssig lesen und schreiben) hatte ich gleich eine große Hilfe. Später dann bis zum 22. Lebensjahr immer mal wieder div. Archive besucht und sehr kleinteilig Daten zusammen getragen - da gab es weder Computer noch sonst was, das "modenrste" waren sog. "microfiche". Dann lange nicht gekümmert, nur mal sporadisch.
Jetzt bin ich Ü60 und werde das Thema wohl wieder aktiver betreiben (können).
Meine Kinder und Enkel werden sich hoffentlich irgendwann mal dran erfreuen können. Ich habe vor, eine Familienchronik zu schreiben.
Mutters Seite geht aktuell zurück bis ca. 1750 (IX. Generation), Vaters Seite "nus bis ca. 1805 (VII. Generation).
Kommentar