Neu in der Familienforschung Klawonn/Martens aus Karwenbruch/Bratwin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RenateE
    Benutzer
    • 13.04.2023
    • 10

    Neu in der Familienforschung Klawonn/Martens aus Karwenbruch/Bratwin

    Ich möchte mich hier kurz vorstellen. Als absoluter Neuling bin ich interessiert, mehr über meine Familie mütterlicherseits zu erfahren. Meine Mutter wurde 1933 in Karwenbruch geboren, ihre Eltern sind Friedrich Klawonn (geb. 1906 in Bratwin, Schwetzer Kreis) und Ida Martens (geb. 1911 in Karwenbruch, Kreis Putzig).

    Werde mich jetzt mal hier umschauen und würde mich sehr freuen, wenn ich die eine oder andere Unterstützung bekomme ;-)
    Viele Grüße
    Renate
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6860

    #2
    Hallo Renate,

    herzlich willkommen im Forum. Deine Frage stellst du am besten im Unterforum Westpreussen, dort lesen die SpezialistInnen aus der Region mit.

    Viel Erfolg beim Suchen!
    Zita

    Kommentar

    • Manni1970
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2017
      • 2396

      #3
      Hallo Renate,

      für den Anfang:

      Friedrich Klawonn, * 6.6.1906 Karwenbruch [fraglich - siehe unten!], nach ihm wurde am 3.2.1960 gesucht. 1939 wohnte er in Karwenbruch. Eine letzte Nachricht von ihm gab es am 14. April 1945. Er war Ende Dezember 1944 zu Wehrmacht einberufen wurden nahe Ortelsburg.

      Gesucht wurde Friedrich Klawonn von Waltrau Klawonn, * 24.7.1942, 1960 in Berlin SW 68, Stallschreiber Str. 44. Waltraud war mittlerweile von einer Familie Rückert adoptiert worden.

      Ihr Vater ist demnach vermißt. Ihre Mutter, eine geb. Martens, war am 11.11.1945 in Karwenbruch verstorben.

      Waltrauds Geschwister waren:
      Artur
      Hulda, * 15.2.1931, ooI./geschieden Lindemann, ooII. Lange, 1962 in Epenwöhrden, Kreis Süderdithmarschen
      Herta, * 10.4.1932, oo Nitschke
      Margarete, * 15.7.1933, oo Schmoll, später Großkuchen-Heidenheim in BW.
      Adelheid
      Sieglind
      Eva
      Ullrich
      Hans, + 1936
      Siegfried, + 1945

      In der Volksbund-Datenbank wird Friedrich Klawonn mit Todes/Vermißtenort Ortelsburg / Friedrichshof / Rudschamy angegeben. In dem Gedenkbuch des Friedhofes Bartossen / Bartosze sei der Name und die persönlichen Daten verzeichnet.

      MfG
      Manni

      Nachtrag:
      Läuft noch nicht ganz rund, das hier ...
      Angebl. sei der Friedrich ja in Brattwin im Krs. Schwetz geboren. Das zust. Standesamt war in Deutsch Westphalen.
      1906 findet man dort: Nr. 30, Groß Westphalen, 21.6.1906, der Schuhmacher Gustav Klawonn aus Jungensand meldet die Geburt seines Sohnes Friedrich Karl Klawonn, * 18.6.1906, an. Mutter: Bertha Felske.
      Also wurde Friedrich weder in Karwenbruch noch in Brattwin, auch nicht am 6.6.1906, sondern am 18.6.1906 in Jungensand, Krs. Schwetz, geboren.

      Zu einem Gustav und einem Friedrich K. liegen zwei Testamente aus dem Amtsgericht Schwetz vor:

      Zuletzt geändert von Manni1970; 21.04.2023, 16:07.

      Kommentar

      • RenateE
        Benutzer
        • 13.04.2023
        • 10

        #4
        Klawonn

        Hallo Manni,

        ganz herzlichen Dank erst einmal für Deinen Beitrag. Ich habe die Hochzeitsurkunde von Friedrich Klawonn mit Ida Albertina Martens vorliegen, auf der steht auch als Geburtsdatum der 18. Juni 1906 und als Geburtsort Bratwin. Das ist wirklich alles etwas verwirrend. Die Antwort auf den Suchantrag meiner Tante Waltraud (erst am 31.08.1989 ausgestellt) liegt mir vor, da wird als Geburtsdatum der 6.6.1906 genannt. Ich weiß, dass mein Großvater auf keinen Fall in Karwenbruch geboren ist, aber ob Bratwin oder - wie ich auch schon gehört habe - Graudanz oder das von Dir genannte Jungensand, das weiß ich nicht. Wobei Bratwin vielleicht zu Graudanz gehört hat?
        Darf ich Dich fragen, wo Du diese ganzen Angaben gefunden hast? Ich habe bisher hauptsächlich in ancestry gesucht, bin dabei aber nicht wirklich weitergekommen. Besonders die Geburtsurkunde von Friedrich Klawonn würde mich natürlich sehr interessieren.

        MfG
        Renate
        Viele Grüße
        Renate

        Kommentar

        • Pommerellen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.08.2018
          • 2087

          #5
          Hallo Renate

          Geburtsurkunde der Ida Albertine Martens am 11.02.1911 in Karwenbruch
          Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.


          Viele Grüße

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Hallo Renate,

            danke für die PN - hab' Dir geantwortet.

            Schau mal hier, dort auf map klicken. Jungensand und Brattwin liegen schon weiter auseinander.

            Aber mit dem übereinstimmenden Geburtsdatum wird Jungensand richtig sein.

            Schön, daß wir nun auch den Einstieg zu Martens haben. Dann geht es dort weiter.

            MfG
            Manni

            Kommentar

            • RenateE
              Benutzer
              • 13.04.2023
              • 10

              #7
              Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe hier.
              Ich weiß, dass Augusta Martens, die Mutter meiner Großmutter Ida Albertina Martens eine Schwester namens Wilhelmine Martens, verh. Teschke, hatte. Über diese Wilhelmine Martens/Teschke lässt sich einiges in Erfahrung bringen. Leider gibt es aber keinen Zusammenhang zu Augusta Martens (die unverheiratet war), über die ich weder Geburtsdaten noch Eltern usw. finden kann.
              LG
              Renate
              Viele Grüße
              Renate

              Kommentar

              • Manni1970
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2017
                • 2396

                #8
                Hallo Renate,

                die Geburt Deiner Oma hat ein Friedrich Martens angezeigt.

                Von Friedrich wissen wir:

                0 Friedrich (Karl) Martens, * 19.10.1874 Parschütz, Hofbesitzer, stellte in Westdeutschland einen Antrag auf Lastenausgleich siehe hier, lebte in den 1950er in Kriftel im Taunus, hatte 1943 in Karwenbruch ein Testament verfaßt, ooII. Berta Wilhelmine Kamradt, * 9.11.1893 Mechau.
                1 aus ooII.) Friedrich August Martin Martens, * ~1925, + 25.2.1925 Karwenbruch.
                2 aus ooII.) Otto Johann Ludwig Martens, * 25.8.1926 Karwenbruch, + 25.11.1940 Karwenbruch.
                3 aus ooII.) Arno Martens, * 26.9.1928 Karwenbruch, Landwirt. Gehilfe, später in Kriftel.

                Eine zweite Familie Martens in Karwenbruch war:
                0 Johann Martens, * 20.5.1877, 1957: Dahlen Krs. Oschatz, Molkereiweg 8, oo Emma Rotta, * 15.12.1889, + 1955 Dahlem.
                1) Willy Martens, * 17.11.1909 Karwenbruch, Tischler, Soldat der Waffen-SS, in/bei Berlin vermißt.
                2) Ernst Martens, * 30.6.1911 Karwenbruch, Landwirt, später Arbeiter in Suhlendorf, Kr. Uelzen bei Hannover.
                3) Erich Martens, * 2.4.1913 Karwenbruch, im WK II vermißt.
                4) Hans Martnes, * 5.4.1920 Karwenbruch, gefallen 1.10.1941 Rußland.

                Da werden doch mutmaßlich Friedrich und Johann Brüder der unverehlichten Augusta gewesen sein.

                Als in etwa so:
                Martin Martens, 1874: Tagelöhner in Parschütz, 1877: Tagelöhner in Karwenbruch, oo Amalie Völkner
                1) Friedrich (Karl) Martens, * 19.10.1874 Parschütz
                2) Johann (August) Martens, * 20.5.1877 Karwenbruch
                3) Augusta Martens, *~1885
                4) Wilhelmine Martens, * 1887 (?), oo Teschke

                Schau mal selbst, ob Du Deine Augusta in Karwenbruch findest. Das ist hier:
                Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.


                ur sind die Geburten, sl die Heiraten und zg die Toten. Ganz unten hast Du einen sl_index = Heiratsindex und zg_index = Totenindex. Ein Geburtsindex scheint zu fehlen.

                Oder hast Du das schon alles durch?

                MfG
                Manni

                Kommentar

                • Pommerellen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.08.2018
                  • 2087

                  #9
                  Hallo,

                  die Geburt der Wilhelmine Louise Martens (Mertens) war früher.
                  am 03. August 1872 in Parschütz. Eltern: Martin Mertens und Amalie Völkner
                  Die Heirat in Karwenbruch war am 18.07.1900 mit Carl Teschke ev.
                  geb. 27. August 1859 in Karwenbruch.
                  Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.

                  Hier ist auch der Friedrich Mertens 25 Jahre aus Karwenbruch Zeuge.

                  In Karwenbruch findet sich noch eine Geburt 1885
                  26.11.1885 Albertine Friederike Emilie Martens / Eltern: Martin Mertens und Amalie Voelkner
                  Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.

                  Diese heiratet am 23.11.1905 den Fischer Wilhelm August Albert Schmandt
                  Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.



                  Eine Auguste(a)(ine) Martens kann ich derzeit nicht finden.

                  Der Martin Martens verstirbt am 21. April 1917in Karwenbruch
                  da würden sich dann die Eltern anschließen.
                  Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.


                  Die Amalia Völkner verstirbt am 25 Dezember 1925 in Karwenbruch.
                  Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.


                  Ein Schulz Hans Volkner wird schon 1719 in Karwenbruch erwähnt (Siehe Dr. Franz Schulz: Die Geschichte der Kreise Neustadt und Putzig)

                  Im Kontributionskataster vom 10. Februar 1773 finden sich:
                  Martin Voelkner
                  Jacob Voelkner
                  Jochem Voelkner
                  Hans Voelkner
                  Michel Martin
                  Paul Martin
                  Jacob Martin


                  Viele Grüße
                  Zuletzt geändert von Pommerellen; 22.04.2023, 21:39. Grund: Ergänzung

                  Kommentar

                  • Pommerellen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.08.2018
                    • 2087

                    #10
                    Hallo,

                    bei der Beerdigung des Martin Martens 1917 wird ausgeführt 4 Söhne und zwei Töchter.
                    Also forschen wir weiter nach der Auguste. Gibt es aus der Sterbeurkunde ein Geburtsjahr?


                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Manni1970
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.08.2017
                      • 2396

                      #11
                      Zitat von Pommerellen Beitrag anzeigen
                      ... und zwei Töchter.
                      Seltsam ... wenn sich der Pfarrer nicht geirrt hat, es also nicht mind. drei Töchter (Wilhelmine, Albertine Friederike und eben Augusta) waren, müßte die Augusta 1917 bereits verstorben sein.

                      Nach Renates Info war Wilhelmine (oo Teschke) eine Schwester der Augusta. Demnach kann sie nicht Friedrichs Tochter gewesen sei. Was ja theoretisch auch noch knapp möglich wäre.

                      Kommentar

                      • RenateE
                        Benutzer
                        • 13.04.2023
                        • 10

                        #12
                        Hallo Manni,

                        ich werde mich jetzt mit dem Link von Dir beschäftigen und nach meiner Augusta in Karwenbruch suchen. Danke.

                        MfG
                        Renate
                        Viele Grüße
                        Renate

                        Kommentar

                        • RenateE
                          Benutzer
                          • 13.04.2023
                          • 10

                          #13
                          Augusta Martens ist auf jeden Fall (das weiß ich 100 %ig) 1945 in Klogehnen gestorben, zwei Tage nach ihrer Tochter Ida Albertina Klawonn (evtl. November 1945).

                          MfG
                          Renate
                          Viele Grüße
                          Renate

                          Kommentar

                          • RenateE
                            Benutzer
                            • 13.04.2023
                            • 10

                            #14
                            1939 wurden Ida Albertina und Friedrich Klawonn (höchstwahrscheinlich zusammen mit Augusta Martens) von Karwenbruch nach Klogehnen, Kreis Mohrungen ausgesiedelt, wo ein Bruder von Friedrich Klawonn lebte.
                            Viele Grüße
                            Renate

                            Kommentar

                            • Manni1970
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.08.2017
                              • 2396

                              #15
                              Hallo Renate,

                              Du solltest die wertvollen Hinweise von Pommerellen nicht übersehen.

                              Es scheint sich doch abzuzeichnen, daß eine Familie Martens, Mertens, Martin schon sehr lange in Karwenbruch lebte. Die hier erwähnten Standesamtsregister reichen ja nur bis 1. Oktober 1874. Davor - die Martens waren evangelisch - sind dann die Kirchenbücher der ev. Pfarrei in Krockow zu überprüfen.

                              Die hatte Pommerellen ebenfalls bereits erwähnt. Bei Ancestry sind davon aber nur wenige vorhanden. Die vollständigen Bücher sind bei Archion. Das ist ein KB-Portal der evangelischen Kirche, das leider, leider kostenpflichtig ist. Aktuell wären es knapp 20 € für einen Monat: https://www.archion.de/de/preisliste/#c2308

                              Dort gibt es bspw. einen Tf-Index bis 1900, womit man die Augusta schneller finden könnte usw.

                              Dann gibt es noch zwei interessante online-Bücher zu Karwenbruch:




                              Daraus das Bild der Hausmarke der Familie Mertens.

                              Also - für jemand, der erst mit der Ahnenforschung beginnt, hast Du eine Menge Forschungsansätze, was gerade in den ehemaligen dt. Ostgebieten nicht immer der Fall ist.

                              MfG
                              Manni
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Manni1970; 23.04.2023, 18:23.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X