Jetzt habe ich es nach langem Mitlesen endlich geschafft, mich hier anzumelden. Ich "fremdele" noch ein wenig und muss mich erst durchwühlen durch die Foren und Unterforen. Aber das wird schon
Ich gehöre zu den älteren Semestern, die erst im Ruhestand dazu kommen, sich intensiver mit den Vorfahren zu befassen. Bisher habe ich nur zusammengetragen, was mir eher zufällig zugelaufen ist. Aber das ist schon eine ganze Menge.
Meine regionalen Schwerpunkte sind für die eigene Linie Thüringen, die Niederlausitz und ein wenig Berlin, beim zweiten Strang wird's aus sprachlichen Gründen schon schwieriger. Der führt nämlich nach Dänemark, Lettland und ins russische Archangelsk.
Computertechnisch gehöre ich zur kleinen, aber feinen Mac-Gemeinde und arbeite derzeit mit Reunion.
Und jetzt bin ich gespannt auf mehr als nur das bisherige Mitlesen.
					
Ich gehöre zu den älteren Semestern, die erst im Ruhestand dazu kommen, sich intensiver mit den Vorfahren zu befassen. Bisher habe ich nur zusammengetragen, was mir eher zufällig zugelaufen ist. Aber das ist schon eine ganze Menge.
Meine regionalen Schwerpunkte sind für die eigene Linie Thüringen, die Niederlausitz und ein wenig Berlin, beim zweiten Strang wird's aus sprachlichen Gründen schon schwieriger. Der führt nämlich nach Dänemark, Lettland und ins russische Archangelsk.
Computertechnisch gehöre ich zur kleinen, aber feinen Mac-Gemeinde und arbeite derzeit mit Reunion.
Und jetzt bin ich gespannt auf mehr als nur das bisherige Mitlesen.

 auch von mir. Für Sprachschwierigkeiten haben wir hier im Forum bestimmt den einen oder anderen, der dir dabei helfen kann.
auch von mir. Für Sprachschwierigkeiten haben wir hier im Forum bestimmt den einen oder anderen, der dir dabei helfen kann.
 Aber das ist wohl immer so: je höher die gesellschaftliche Schicht, aus der ein Ahn stammt, desto leichter ist es, an Informationen zu kommen. Weshalb ich mir an meinen eigenen Vorfahren noch ganz schön die Zähne ausbeißen werde: Das waren nämlich Klein(st)bauern aus der Niederlausitz, so genannte "Kossäten", über die ich noch herzlich wenig weiß.
Aber das ist wohl immer so: je höher die gesellschaftliche Schicht, aus der ein Ahn stammt, desto leichter ist es, an Informationen zu kommen. Weshalb ich mir an meinen eigenen Vorfahren noch ganz schön die Zähne ausbeißen werde: Das waren nämlich Klein(st)bauern aus der Niederlausitz, so genannte "Kossäten", über die ich noch herzlich wenig weiß.
							
						 Ich weiß auch nicht, wie das passieren konnte: Die Dame in meinem Avatar ist nämlich nicht Sophie Pychlau sondern deren Mutter Sophie Kröger, geboren am 7. November 1831, verheiratet mit Nikolai Pychlau, geboren am 10. November 1822. Erst deren Tochter heiratete dann den dänischen Vizekonsul...
 Ich weiß auch nicht, wie das passieren konnte: Die Dame in meinem Avatar ist nämlich nicht Sophie Pychlau sondern deren Mutter Sophie Kröger, geboren am 7. November 1831, verheiratet mit Nikolai Pychlau, geboren am 10. November 1822. Erst deren Tochter heiratete dann den dänischen Vizekonsul...

Kommentar